Jaguar XF (Facelift 2021) vs. Volvo S 90 (Facelift 2020)
Moin aus Hamburg,
meine zweimonatige Autosuche ist abgeschlossen. Das „Finale“ bestreitet der Jaguar XF (Facelift 2021) gegen den Volvo S 90 (Facelift 2020).
Ich freue mich über jede Meinung. Ich möchte Ende der Woche unterschreiben.
Jaguar XF (2021) = 66.000 – 24 % = 50.500 €:
• Drei Jahre Jaguar- Care (Inspektion/ Wartung)
• Automatik
• Benzin
• 250 PS
• Metallic Black
• 19 Zoll
• Ledersitze
• Dunkel getönte Scheiben
• Panoramaschiebedach
• Vordersitze verstellbar und beheizbar
• Fahrassistenzpaket
• Winterpaket
• Keyless Entry
• Kabelloses Aufladen
• 12,3 Zoll Bordcomputer/ Display
• Tempomat
• Verkehrszeichenerkennung
Volvo S 90 (2020) = 68.000 – 25 % = 51.000 €:
Unterschiede zu Jaguar:
• Keine inkludierte Inspektion/ Wartung (bei Jaguar inkludiert)
• 310 PS (bei Jaguar 250 PS)
• Geschwindigkeit auf 180 km/h begrenzt
• 18 Zoll (bei Jaguar 19 Zoll)
• Glasschiebedach (bei Jaguar Panoramaschiebedach)
• 360- Grad Overview (bei Jaguar nicht inkludiert)
• Tempomat
• Verkehrszeichenerkennung
Anmerkung:
• Der Kaufpreis für den Volvo liegt eigentlich bei 57 T€. Bei 51 T€ landen wir, wenn wir das Auto im ersten Jahr leasen und dann zu einem vorher schon festgelegten Preis kaufen. Leasingraten und Kaufpreis ergeben dann zusammen 51 T€.
24 Antworten
Zitat:
@JS_67 schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:38:48 Uhr:
OK, zugegeben der Vergleich ist nicht ganz fair, ich denke die Steuer beim Volvo wurde nach Euro 6d temp berechnet und beim Jaguar nach Euror 6b...
Seit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 hat die Schadstoffklasse keinen Einfluss mehr auf die Berechnung der Steuer. Daher macht dein Satz keinen Sinn.
Du meinst vermutlich die Umstellung auf die CO2 Werte nach WLTP ab 09/2018.
Ja oder so, letzendlich ist der Unterschied in der Steuer durch die unterschiedlichen Messverfahren zu erklären und da der Volvo nach WLTP gemessen wurde, fällt dort die Steuer höher aus, durch den in der Praxis natürlich höheren CO2 Ausstoß. Also macht mein Satz schon Sinn, weil sich der CO2 Ausstoß auf die Steuer niederschlägt. War vielleicht etwas um 3 Ecken formuliert, das Ergebnis ist aber das Gleiche.
Allerdings müssen alle nach 17 zugelassenen Fahrzeuge spätestens bei Wiederverkauf nach WLTP versteuert werden.
I hatte da noch richtig Glück mein derzeitiger 525d wurde 05/18 noch nach NEFZ bewertet. Sonst haette ich den CO2 Bonus nicht mehr bekommen (FiWa)
Zitat:
@sPeterle schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:32:54 Uhr:
Allerdings müssen alle nach 17 zugelassenen Fahrzeuge spätestens bei Wiederverkauf nach WLTP versteuert werden.
Das ist falsch. Die Steuer wird bei der Erstzulassung festgesetzt.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Katzenfreunde,
ich möchte mich als Neuling in diesem Forum einbringen, da ich mich im Dezember 2021 nach 15 Jahren Volvo für einen XF 2,0 Diesel entschieden habe.
Ja, die beiden Volvos hatten mich insgesamt fast 600 tkm ohne wirklich böse Überraschungen durch Europa geführt. Es sind sehr zuverlässige und vernünftige Fahrzeuge.
Aber, die Emotion .... meiner Frau hatte ich den neuen V60 und den XF2 (250) gezeigt .... ja, bitte den Jaguar! Die Probefahrt mit dem XF hatte mich letztendlich von ihm überzeugt ...
Egal, die heutigen Fahrzeuge werden ohnehin fast durchgängig die gleichen Zulieferer zusammengestellt.
Ich freue mich auf die nächsten 300 Tkm mit dem XF.
Ich hoffe dass ich mich erst danach wieder hier melden muß bzw. bis dahin nicht so viele Fragen an Euch haben werde.
Winke, winke und allzeit gute Fahrt, Dreizehnter.
Der XF 2 ist der X260, aber ansonsten stimme ich zu. Ich komme vom BMW 5er (G31) und wollte einmal etwas anderes als BMW oder Mercedes.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 15. Januar 2022 um 19:07:59 Uhr:
Der XF 2 ist der X260, aber ansonsten stimme ich zu. Ich komme vom BMW 5er (G31) und wollte einmal etwas anderes als BMW oder Mercedes.
Und wie ist der Jaguar im Vergleich zum G31?Fährst du jetzt nen XF?
Hatte mal vor Jahren nach nem 5er E60 nen XF(250) und der Jag war für mich definitiv das bessere Auto.
Jetzt überlege ich vom f34 auf nen xf 260 zu wechseln. Habe nur Bedenken wegen dem 3.0lDiesel. Man liest öfters von Problemen.
VG
Wenn du mit dem einen glücklich bist wirst du es mit dem anderen auch.
Ich finde in Teile den Jaguar tatsächlich besser. Er ist leiser hat mehr Platz, laeuft sauberer geradeaus (liegt wie ein Brett) und ist eleganter. Die Ausstattung ist auch besser...
Das einzige was der BMW besser kann ist die Verarbeitung innen.
Kurz und gut zusammen mit dem besseren Preis/Leistungsverhältnis ist der Jaguar fuer mich einen Tick weiter vorne...
An den 3L wuerde ich mich aber auch nicht ran trauen. Aktuell wuerde ich da den 200PS MHD Diesel nehmen.
Ich habe noch den 180PS und fahre den ausschließlichit Ultimate und Start/Stop aus...
Und das infotainment fandest du beim bmw nicht besser, insbesondere schneller und flüssiger?
Nein, beim G3x gibt es ziemlich viel trouble mit Android Auto und Carplay. Das funktioniert bei mir mit dem incontrol Touch Pro super. Auch die Kartenupdates gibt es wesentlich häufiger und aktueller.
Zugegeben bis man das zum Laufen gebracht hat ist es umständlicher, aber wenn es dann funktioniert ist es sehr gut.
Die Zielsuche funktioniert auch grenzuebergreifend, da musst du bei BMW erst einmal das Land wechseln.
Ich wohne z. B. direkt neben dem Elsass (paar hundert Meter) da faellt das schon ins Gewicht.
Die Online Services sind bei Verlängerung auch wesentlich guenstiger. 3 Jahre inklusive Kartenupdates 149Euro, da kannst du bei BMW nur träumen.