Jährliche Wartung?

Mercedes E-Klasse W212

Mein 211 220D ging alle zwei Jahre zusammen mit HU und ASU in die Werkstatt. Bei jährlichen Laufleistungen unter 10.000km kein Problem.

Heute gab ich meinen 212 200Benzin BJ 2014 (2015 als JW gekauft) zur Wartung ab und man erzählte mir freudestrahlend der Wartungsintervall beträgt 12 Monate. In einem Jahr ist das ja ok weil die erste HU/ASU sowieso anstehen. Und danach ......

Habe ich das richtig verstanden?

Beste Antwort im Thema

Kann die Meckerthreads in dieser Art einfach nicht verstehen.

Wenn der Wagen nicht gefällt weg damit !

Das Design innen konnten man auch bei der Probefahrt auf dem Hof sehen.

Einen teuren Wagen unter Druck kaufen und dabei nicht richtig nachdenken.... selbst Schuld.

Ein Autokauf sollte gut überlegt sein und dann sollte man auch hinter seiner eigenen Entscheidung stehen.
Denn sonst wird man nie glücklich und findet immer ein Haar in der Suppe.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Da ich im Jahr nur auf ca. 7.000 km komme, warte ich auf jeden Fall min. 15 Monate, obwohl mir das eigentlich auch noch zu früh ist. Sind dann ja auch noch nicht ein mal 10.000 km...mit meinem S212 VorMopf sind die Intervalle wohl alle 15.000 km oder jährlich...

Wenn ich keine Garantie mehr nutzen möchte, keinen Wert auf evtl. Kulanz lege, dann steht es mir doch frei, das Fahrzeug nach meinen Wünschen zu warten.
Auch wenn der Vergleich hinkt, so haben wir das mal mit einem Toyota Corolla gemacht, der in der Familie seit über 15 Jahren läuft. Alle 10.000 km zu MacOil zum Ölwechsel, bei jedem zweiten Ölwechsel auch den Luftfilter und ansonsten nur zum TÜV in die Werkstatt. Wenn was gemacht werden musste, dann wurde das gemacht...
Eine echte Spardose.

Das kann sicherlich auch mit einem 212er gemacht werden. Muss man sich eben aktiv für diese Variante entscheiden - mit allen Konsequenzen...

Ich habe beim Kauf vor 5 Jahren gewußt, dass der Wagen jedes Jahr zum Service muß. Ist halt schlecht für Wenigfahrer. Hat der Verkäufer damals abgetan mit dem kostenlosen Ersatzwagen und einem Sonderpreis für die ersten 4 Jahre (kl. Insp. 210,-€, gr. Insp. 280,-€). Leider kam alle 2 Jahre noch fast 100,-€ für Bremsflk-Wechsel dazu. Damit waren meine Wartungskosten insgesamt höher als bei einem vergleichbaren 5er, der bei geringer Laufleistung wie bei mir nur alle 2 Jahre zum Service muß. Schaun wir mal, wie es jetzt weitergeht mit den jährlichen Servicepreisen ohne diesen "Sonderpreis". Evtl. nehme ich dann das Öl mit.
Gruß Wihelmus

Wagen ist abgeholt mit folgendem Ergebnis:

Gesamtkosten 606 Euro, 2 Jahre alt 17 Tkm.
- Service B Plus
- Es wurden wohl alle Flüssigkeiten im Auto gewechselt
- Innenreinigung 78€ + MWSt. Wurde sehr sorgfältig zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt. z.B. Teppiche wurden aufgebürstet und sind flauschig wie neu.

- Auf Junge Sterne ohne Berechnung
wurde Gelenkwelle erneuert Lohn 375€, Material 917€ (war die von Lada oder warum hat sie nur 17 Tkm gehalten ;.)
Software eingespielt (Automatik schaltete zu ruppig runter)

- Ohne Reinigung eine "normale" Wartung über gut 500€ ist wie sonst auch seit Jahren üblich. Nicht billig aber es ist eben ein Mercedes :-)

Blech durch Holz Dekor ersetzen ist wesentlich teuer als hier mit 800€ angerissen.
- Teile 1396€ + Kleinteile
- Arbeit min. 1000€
Alles in allem also mindestens 2500€.

Fazit:
- Ob mir das Holzdekor 2500€ wert ist? Sehen wir mal.
- Die Gelenkwelle gibt mir zu denken. Solche Schäden nach 17 Tkm gefallen mir nicht.
Nun legen wir uns alle wieder ganz ruhig hin und schlafen mal etwas darüber ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@faraway schrieb am 31. Mai 2016 um 18:12:47 Uhr:


Wagen ist abgeholt mit folgendem Ergebnis:

Gesamtkosten 606 Euro, 2 Jahre alt 17 Tkm.
- Service B Plus
- Es wurden wohl alle Flüssigkeiten im Auto gewechselt
- Innenreinigung 78€ + MWSt. Wurde sehr sorgfältig zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt. z.B. Teppiche wurden aufgebürstet und sind flauschig wie neu.

- Auf Junge Sterne ohne Berechnung
wurde Gelenkwelle erneuert Lohn 375€, Material 917€ (war die von Lada oder warum hat sie nur 17 Tkm gehalten ;.)
Software eingespielt (Automatik schaltete zu ruppig runter)

- Ohne Reinigung eine "normale" Wartung über gut 500€ ist wie sonst auch seit Jahren üblich. Nicht billig aber es ist eben ein Mercedes :-)

Blech durch Holz Dekor ersetzen ist wesentlich teuer als hier mit 800€ angerissen.
- Teile 1396€ + Kleinteile
- Arbeit min. 1000€
Alles in allem also mindestens 2500€.

Fazit:
- Ob mir das Holzdekor 2500€ wert ist? Sehen wir mal.
- Die Gelenkwelle gibt mir zu denken. Solche Schäden nach 17 Tkm gefallen mir nicht.
Nun legen wir uns alle wieder ganz ruhig hin und schlafen mal etwas darüber ;-)

2500€, Donnerwetter. 800 € hatte vorm Unterschreiben des Kaufvertrages rausgehandelt!
Ich habe einen kompletten Satz Holz Esche schwarz glänzend (vom Händler ausgebaut) zu hause
rumliegen. Interessiert?

@Loddl72, danke fürs Angebot aber schwarz wäre nicht meine Wunschfarbe. Aber so siehst Du den verdeckten Rabatt den Du beim Kauf verhandelt hast.
Ich nehme an die Teile wurden zum Einkaufspreis gerechnet und die Mitarbeiter hatten wohl noch Luft. Grenzkosten sind immer wieder beeindruckend niedrig.

Find ich ja durchaus sympathisch, dass hier mal jemand sein Auto als Gebrauchsgegenstand ansieht. In dem Forum keine Selbstverständlichkeit. 🙂

Übrigens ist eine Eigenschaft von uns Menschen, wenn wir erstmal in einer gewissen Stimmung sind, alles in diese Richtung zu deuten - sprich: bist Du gerade vom Auto genervt, nimmst Du selektiv nur noch negatives wahr und suchst unbewusst danach... Also locker bleiben. 🙂

PS: Gelenkwellen sind jetzt hier nicht so das Thema im Forum.

Ich fand eben in einem Beitrag von Mumin II aus 10/2015 folgenden Text:

"Ich war letzte Woche beim Freudlichen wegen einem Unfallschaden und da wurde auch kostenlos die Gelenkwelle (Antriebsstrang) getauscht. Es scheint da einen Rückruf zu geben."

Ich nehme mal an meine war nicht "schon" nach 17 Tkm defekt sondern wurde wg. Rückruf gewechselt.

Jährliche Wartung... pfff... Schön wär's! Ich bringe meinen alle ungefähr 8 Monate zum Service.

Was die ganze Diskussion hier anbelangt... albern. Ich kaufe doch nicht etwas für so viel Geld, was ich nicht haben will. Es gibt da im Wesentlichen 3 Alternativen: 1. Neuwagen nach Wunsch; 2. Gebrauchtwagen und einen Teil des gesparten Geldes investieren, um das Fahrzeug so zu gestalten, dass es mir gefällt; 3. Ich kaufe etwas, das mir von vornherein gefällt.

Der Wertverlust des 211 wäre in den nächsten 2 Monaten nicht gravierend höher gewesen. Immerhin gibt es eh schon 2 Nachfolgemodelle. Also was soll die Eile?

Wie gesagt... albern.

Zitat:

@faraway schrieb am 30. Mai 2016 um 18:54:52 Uhr:



Zitat:

@Hellmi [url=http://www.motor-talk.de/.../jaehrliche-wartung-t5708859.html?...]schrieb ...Der jährliche Service beim 212er ist erheblich preiswerter. ...

Danke für den Hinweis aber es ist nicht das Geld.
Mich nervt der Aufwand. Es gibt hier keinen Abhol- und Bringservice. Es gibt auch keinen kostenlosen Ersatzwagen. Alles sehr schlicht und schwäbisch hier in der Vertragswerkstatt in Sindelfingen.
Man war fast entsetzt als ich um gründliche Innenreinigung bat. Mit ca. einer Arbeitsstunde soll ich nun rechnen. Ist schon recht aber soll ich etwa selbst in der engen Kiste rumkriechen? Der Dienstleistungsgedanke ist den Schraubern wirklich völlig fremd.
Haben wohl ganz früher mal R4 an Studenten verkauft ;-)

Ich glaube kein Wort. Das kommt mir zu schwedisch vor.

Es gibt in Sifi nur einen Vertragshändler, alles andere sind Daimlereinrichtungen, die keinen Service anbieten.
Und dieser eine hat einen kostenlosen Hol und Bringdienst, den ich jedes Jahr nutze.

Mein Wagen war auch 8 Wochen im Erstbesitz der Daimler AG und hatte erst 2.000 Km.
auf der Uhr. Ich habe mich daher auch mit Händen und Füßen dagegen gewehrt den Wagen für
den Verkauf aufzubereiten, trotzdem haben die das gemacht. So eine Übergabe wie
beim TE. kann ich daher kaum nachvollziehen.

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 31. Mai 2016 um 19:18:30 Uhr:


Ich glaube kein Wort. Das kommt mir zu schwedisch vor.

Es gibt in Sifi nur einen Vertragshändler, alles andere sind Daimlereinrichtungen, die keinen Service anbieten.
Und dieser eine hat einen kostenlosen Hol und Bringdienst, den ich jedes Jahr nutze.

Wir reden offensichtlich vom Gleiche Vertragshändler. Er kommt morgens zu Dir, holt den Wagen ab, lässt den Ersatzwagen dort und kommt am Nachmittag wieder und tauscht die Wagen wieder zurück? Die Rechnung hat er dabei und zieht die Kreditkarte flink an der Haustür durch?

Da kann ich nur zitieren " Ich glaube kein Wort".

ps. Ich wurde gelegentlich nach hause gefahren. Daran bin ich aber nicht interessiert. Was soll ich zweimal am Tag in der Werkstatt "rumlungern"? Service geht anders! Schon mal in den USA den Wagen in die Werkstatt gegeben?

Zitat:

@faraway schrieb am 31. Mai 2016 um 19:59:57 Uhr:



Service geht anders! Schon mal in den USA den Wagen in die Werkstatt gegeben?

Hatte ich schon mal vor, aber die LH hat den Taxischein nicht angenommen😁😁😉

Zitat:

@Hellmi schrieb am 31. Mai 2016 um 19:45:44 Uhr:


Mein Wagen war auch 8 Wochen im Erstbesitz der Daimler AG und hatte erst 2.000 Km.
auf der Uhr. Ich habe mich daher auch mit Händen und Füßen dagegen gewehrt den Wagen für
den Verkauf aufzubereiten, trotzdem haben die das gemacht. So eine Übergabe wie
beim TE. kann ich daher kaum nachvollziehen.

Sorry, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich habe nur beschrieben wie es bis zur Abgabe der Kaufabsicht ablief. Danach kam enorm viel Papierkram für Alt- und Neuwagen, dann volle zwei Wochen auf die Aufarbeitung warten (wollte ich eben so wenig wie du) und dann der eigentlich Tausch. Wieder mit viel Papierkrieg.

Der junge Mann war ausgesprochen höflich aber er hatte keinen Ermessensspielraum und war in ein extrem enges Prozesskorsett eingezwungen.

Der Prozess, die bauliche Ausstattung der Location und die fehlende Möglichkeit "flink" rote Nummernschilder zu montieren haben einen verheerenden Eindruck hinterlassen. Etwas weiter oben hat man diesem Betrieb nicht mehr auf der Liste. Dort werden die Mitarbeiter- und Firmenwagen "verteilt". Offensichtlich ein reiner Verkäufermarkt.

Mir hat der jung Mann leid getan. Es ist sehr schwer aus so einer Nische eine Karriere zu starten die ich ihm schon zutrauen würde.

ps. Keine Blumen, kein Sekt und keine Schokolade für die Frau ist selbstverständlich.

Ein letztes Wort zu diesem viel lang gewordenen Diskussionsfaden.

Ich bin eben 30 Minuten mit dem Wagen gefahren um zu sehen ob die nun kühle Automatik sanft schaltet und alles wie gewünscht funktioniert.
Die Automatik schaltet sanft, der Wagen gleitet sanft über glatten Asphalt, der Motor summt leise (war nur Landstrasse), das ILS macht bei Gegenverkehr einen prima Job und als ich scharf bremsen musste wurde der Wagen perfekt geradeaus gebremst.
Also alles was irgendwie wichtig sein könnte funktioniert ganz ausgezeichnet.

Ich möchte auch betonen, dass ich sowohl in Stuttgart Wangen von dem Jungen Verkäufer als auch heute in der Werkstatt vom Meister höflich und zuvorkommend behandelt wurde. Der Meister hatte sogar sichtlich gefallen daran selbst rauszubekommen was so eine Interieur Änderung wohl kosten mag.

Das Auto und der Service sind schon gut und angemessen aber "Premium" oder Zitat "das Beste oder gar nichts".....

Gute Nacht schlaft gut. Ich fahr morgen meine Alu Bleche spazieren und das vermutlich noch recht lange ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen