Ja - es geht....: ML55 - Radio eines anderen Herstellers - Fremdradio verbauen
Hallo an alle,
heute mal keine Fragen mehr - eher ein Erlebnisbericht....die Thematik scheint doch einige zu bewegen..
Neulich ist mir bei meinem 2000er ML55 zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren die GPS-Antenne eingegangen - der freundliche wollte für die Antenne 167 Euro haben - was ich angesichts der Tatsache, daß das verbaute APS30 nur CD´s abspielen kann und auch die vorhandene navi-Software steinalt war, irgendwie nicht mehr eingesehen habe..
Derzeit gab es bei PEARL, auch über Amazon - ein modernes NAVGEAR-Doppel-Din-Gerät, was vom Funktionsumfang her keine Wünsche offenläßt für knapp unter 200 Euro - für 20 Euro mehr ist die updatefähige komplette Europa-Karte (West) mit dabei - klang gut, hab´s bestellt.
Soweit meine Naivität bzgl. Plug&Play....denn dann begann die Odyssee....
Das APS30 hatte ich ja schon mal draussen - von da her wussste ich, daß hinten normale genormte ISO-Stecker liegen - was mir nur halb bekannt war - der AMG hat serienmäßig ein BOSE-Sktiv-System, wenn auch - zum Glück - ein analoges. Das einzig vorhandene Lichtwellenleiterkabel bezieht sich rein auf den CD-Wechsler im Kofferraum....
Nach dem Modelljahr 2000 (möglicherweise schon während dieses Modelljahres) kam es hier aber schon zu einer Änderung, und es wurde nicht mehr das analoge BOSE-System verbaut. Das ist wohl daran zu erkennen, daß ein MB-Radio oder Command hinten neben der Stromversorgung nur noch Lichtwellenleiter-Anschlüsse hat. In diesem Fall sieht´s wohl düster aus...also am besten vorher mal nachschauen, das Radio ist ja schnell mal raus....
Also munter das APS30 entnommen (die Montagehaken gibt´s in jedem Grossmarkt, es geht auch mit selbst geschnittenen Blechstreifen), das alte CD-Magazin darunter abgeschraubt und somit den Doppel-Din-Schacht freigeräumt
Als nächstes wurde ein Standard-Doppel-Din Montagerahmen (20 euro im Zubehör) in die Öffnung geschoben (ist sehr spack, aber geht...) - und die passende Radio-Blende für Doppel-Din-Radios bei IihBääh bestellt (gibts da mit ein wenig Suche genau passend für den W163 unterhalb 10 Euro...)
Danach kam die neue GPS-Antenne dran - diese läßt sich sehr gut oberhalb des Einbauschachtes (das ist beim W163 eher ein Kunststoff-Tunnel) unterbringen - einfach mit einem Stück doppelseitigem Klebeband dort fixieren. Damit sitzt die GPS-Antenne unterhalb der mittleren Heizungsdüsen - und hat einen hervorragenden Empfang (bis zum Vollausschlag) - Befürchtungen, daß kein Empfang wegen eventueller Metallbedampfung der Windschutzscheiben odgl. das Ergebnis wären, haben sich also nicht bestätigt.
Danach habe ich das Radio über die beiden ISO-Stecker angeschlossen. Der dritte ISO-Stecker, der am APS30 noch steckt, ist hauptsächlich für den Wechsler gedacht und wird nicht gebraucht. Der Wechsler selber natürlich somit auch nicht mehr....
Meine Freude war gross, als das Radio sofort ansprang - und z. B. vollen GPS-Empfang zeigte. Für die Antenne war noch ein Steckadapter nötig (im W163 ist da nur der kleine "Gnubbel", viele Radios brauchen halt den klassischen "Stecker". Was meine Freude nachhaltig dämpfte, war allein der Umstand, daß kein einziger Ton aus den Lautsprechern drang....
Nach einiger Recherche, angefangen hier im Forum kam ich dann zu dem Ergebnis, ein Bose-Aktiv-System mein eigen zu nennen - wofür ein spezieller Adapter notwendig sei. Hier im Forum finden sich auch die Links zu einigen Anbietern, z. B. aus der Bucht. Ich habe den Adapter dann über Amazon geordert, kommt auf knapp über 20 Euro. Handelsbezeichnung, falls jemand sucht: Aktivsystemadapter, für BOSE geeignet - es gibt nämlich auch welche, u. a. bei ATU, die da nicht geeignet sind...
Der Adapter kam - und ich habe mir auch gleich noch im Zubehör eine Verlängerung des ISO-Steckers mit gedrehtem Batterie- und Zündungskabel besorgt (ATU, 12 Euro...) Das ist dann sinnvoll, wenn man den Kombi-ISO-Stecker des W163 intakt lassen möchte. Da sind beide ISO-Stecker (Lautsprecher und Stromversorgung etc nämlich durch einen Steg verbunden - man müßte den Stecker also bei Montage eines Adapters auseinandersägen müssen - wollte ich nicht....)
Meine Überraschung wuchs beträchtlich, als nach der Montage des Adapters - der wird einfach nur zwischen die ISO-Lautsprecheranschlüsse gestöpselt - immer noch nichts aus den Lautsprechern kam - und ab hier wurde es dann interessant....
Die Recherchen im Forum und auf anderen Plattformen ergaben da irgendwie nicht viel - Tenor war: Bei einem BOSE-Aktivsystem geht da überhaupt nichts, der Verstärker und die Boxen müssen raus und und und...
Das liess natürlich hoffen....
Nachdem ich gestern noch bis nach Mitternacht mit Taschenlampe auf dem Hof gewerkelt hatte, habe ich dann des Rätsels Lösung gefunden...:
-Es kommt deswegen kein ton aus den Lautsprechern, weil dem BOSE-System niemand gesagt hat, daß es überhaupt "einschalten" soll - damit bleibt der Lautsprecher natürlich stumm.
-Und wie geht das jetzt ? Die Lösung ist verblüffend einfach: Das Radio selber hat einen Steuerausgang für die -möglicherweise elektrische - Antenne, damit die ausfährt. Dieses Signal nutzt man, um dem Bose-Aktiv-System den Einschaltimpuls zu spendieren. Stellt sich nur die Frage, wo genau....
Hier gibt ein wenig Recherche über das APS30 Auskunft - einfach mal bei Google APS30 Pinbelegung suchen, es gibt eine Unzahl von Treffern - unter anderem auch den folgenden:
Das radioseitige Steuerkabel für die Antenne (meist blau) einfach mit dem PIN 5 des ISO Steckers "Stromversorgung" verbinden - und schon erwacht das BOSE-System aus dem Dornröschen-Schlaf - es kommt der schönste Sound aus den Lautsprechern. In den meisten Belegungsplänen des APS30 steht hier leider bei diesem PIN "nicht belegt" - dem ist aber nicht so.
ich habe dafür einfach das entsprechende Kabel aus dem Verlängerungs-Adapter gekappt und die Antennensteuerleitung da angeschlossen.
Fazit: Für gesamt 240 Euro (Radio, Adapter, Steckerverlängerung) habe ich jetzt die gewünschte eierlegende Wollmilchsau im Auto - der Sound steht dem des APS30 in nichts nach, dafür gibt es unzählige neue Funktionen, eine Navigation auf dem neuesten Stand, Musik von USB oder SD-Card, ein DVD-Laufwerk, eine geniale Freisprecheinrichtung im Radio selber und die Optik passt auch gut zum ML.
Den Aktivsystem-Adapter benötigt man eigentlich nur, um eine Überlastung des BOSE-Systemeinganges zu vermeiden - da dürften mehr oder weniger nur Widerstände unbekannter Dämpfung verbaut sein. Es gibt auch deutlich teurere Adapter, z. B. von DIETZ - sind aber nicht nötig. Wer sein Radio nicht "laut" dreht, könnte also ggf. sogar auf einen solchen Adapter verzichten - würde ich aber nicht tun...
Bei dem NAVGEAR gefällt mir vor allem die Freisprecheinrichtung sehr gut - läßt sich problemlos mit jedem Bluetooth-Handy koppeln und greift u. a. komplett auf das Adressbuch des Android-Smartphones zu - perfekt. Klang und Verständlichkeit beim Telefonat ist genauo gut wie die bei der festeingebauten MB-Freisprechanlage.
Eine echte Empfehlung für ein zugegebenermassen sehr preiswertes Gerät...
Hoffe, es hilft ein wenig weiter - ich hatte bei meiner Recherche hier bisher leider nichts wirklich klärendes gefunden.
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
heute mal keine Fragen mehr - eher ein Erlebnisbericht....die Thematik scheint doch einige zu bewegen..
Neulich ist mir bei meinem 2000er ML55 zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren die GPS-Antenne eingegangen - der freundliche wollte für die Antenne 167 Euro haben - was ich angesichts der Tatsache, daß das verbaute APS30 nur CD´s abspielen kann und auch die vorhandene navi-Software steinalt war, irgendwie nicht mehr eingesehen habe..
Derzeit gab es bei PEARL, auch über Amazon - ein modernes NAVGEAR-Doppel-Din-Gerät, was vom Funktionsumfang her keine Wünsche offenläßt für knapp unter 200 Euro - für 20 Euro mehr ist die updatefähige komplette Europa-Karte (West) mit dabei - klang gut, hab´s bestellt.
Soweit meine Naivität bzgl. Plug&Play....denn dann begann die Odyssee....
Das APS30 hatte ich ja schon mal draussen - von da her wussste ich, daß hinten normale genormte ISO-Stecker liegen - was mir nur halb bekannt war - der AMG hat serienmäßig ein BOSE-Sktiv-System, wenn auch - zum Glück - ein analoges. Das einzig vorhandene Lichtwellenleiterkabel bezieht sich rein auf den CD-Wechsler im Kofferraum....
Nach dem Modelljahr 2000 (möglicherweise schon während dieses Modelljahres) kam es hier aber schon zu einer Änderung, und es wurde nicht mehr das analoge BOSE-System verbaut. Das ist wohl daran zu erkennen, daß ein MB-Radio oder Command hinten neben der Stromversorgung nur noch Lichtwellenleiter-Anschlüsse hat. In diesem Fall sieht´s wohl düster aus...also am besten vorher mal nachschauen, das Radio ist ja schnell mal raus....
Also munter das APS30 entnommen (die Montagehaken gibt´s in jedem Grossmarkt, es geht auch mit selbst geschnittenen Blechstreifen), das alte CD-Magazin darunter abgeschraubt und somit den Doppel-Din-Schacht freigeräumt
Als nächstes wurde ein Standard-Doppel-Din Montagerahmen (20 euro im Zubehör) in die Öffnung geschoben (ist sehr spack, aber geht...) - und die passende Radio-Blende für Doppel-Din-Radios bei IihBääh bestellt (gibts da mit ein wenig Suche genau passend für den W163 unterhalb 10 Euro...)
Danach kam die neue GPS-Antenne dran - diese läßt sich sehr gut oberhalb des Einbauschachtes (das ist beim W163 eher ein Kunststoff-Tunnel) unterbringen - einfach mit einem Stück doppelseitigem Klebeband dort fixieren. Damit sitzt die GPS-Antenne unterhalb der mittleren Heizungsdüsen - und hat einen hervorragenden Empfang (bis zum Vollausschlag) - Befürchtungen, daß kein Empfang wegen eventueller Metallbedampfung der Windschutzscheiben odgl. das Ergebnis wären, haben sich also nicht bestätigt.
Danach habe ich das Radio über die beiden ISO-Stecker angeschlossen. Der dritte ISO-Stecker, der am APS30 noch steckt, ist hauptsächlich für den Wechsler gedacht und wird nicht gebraucht. Der Wechsler selber natürlich somit auch nicht mehr....
Meine Freude war gross, als das Radio sofort ansprang - und z. B. vollen GPS-Empfang zeigte. Für die Antenne war noch ein Steckadapter nötig (im W163 ist da nur der kleine "Gnubbel", viele Radios brauchen halt den klassischen "Stecker". Was meine Freude nachhaltig dämpfte, war allein der Umstand, daß kein einziger Ton aus den Lautsprechern drang....
Nach einiger Recherche, angefangen hier im Forum kam ich dann zu dem Ergebnis, ein Bose-Aktiv-System mein eigen zu nennen - wofür ein spezieller Adapter notwendig sei. Hier im Forum finden sich auch die Links zu einigen Anbietern, z. B. aus der Bucht. Ich habe den Adapter dann über Amazon geordert, kommt auf knapp über 20 Euro. Handelsbezeichnung, falls jemand sucht: Aktivsystemadapter, für BOSE geeignet - es gibt nämlich auch welche, u. a. bei ATU, die da nicht geeignet sind...
Der Adapter kam - und ich habe mir auch gleich noch im Zubehör eine Verlängerung des ISO-Steckers mit gedrehtem Batterie- und Zündungskabel besorgt (ATU, 12 Euro...) Das ist dann sinnvoll, wenn man den Kombi-ISO-Stecker des W163 intakt lassen möchte. Da sind beide ISO-Stecker (Lautsprecher und Stromversorgung etc nämlich durch einen Steg verbunden - man müßte den Stecker also bei Montage eines Adapters auseinandersägen müssen - wollte ich nicht....)
Meine Überraschung wuchs beträchtlich, als nach der Montage des Adapters - der wird einfach nur zwischen die ISO-Lautsprecheranschlüsse gestöpselt - immer noch nichts aus den Lautsprechern kam - und ab hier wurde es dann interessant....
Die Recherchen im Forum und auf anderen Plattformen ergaben da irgendwie nicht viel - Tenor war: Bei einem BOSE-Aktivsystem geht da überhaupt nichts, der Verstärker und die Boxen müssen raus und und und...
Das liess natürlich hoffen....
Nachdem ich gestern noch bis nach Mitternacht mit Taschenlampe auf dem Hof gewerkelt hatte, habe ich dann des Rätsels Lösung gefunden...:
-Es kommt deswegen kein ton aus den Lautsprechern, weil dem BOSE-System niemand gesagt hat, daß es überhaupt "einschalten" soll - damit bleibt der Lautsprecher natürlich stumm.
-Und wie geht das jetzt ? Die Lösung ist verblüffend einfach: Das Radio selber hat einen Steuerausgang für die -möglicherweise elektrische - Antenne, damit die ausfährt. Dieses Signal nutzt man, um dem Bose-Aktiv-System den Einschaltimpuls zu spendieren. Stellt sich nur die Frage, wo genau....
Hier gibt ein wenig Recherche über das APS30 Auskunft - einfach mal bei Google APS30 Pinbelegung suchen, es gibt eine Unzahl von Treffern - unter anderem auch den folgenden:
Das radioseitige Steuerkabel für die Antenne (meist blau) einfach mit dem PIN 5 des ISO Steckers "Stromversorgung" verbinden - und schon erwacht das BOSE-System aus dem Dornröschen-Schlaf - es kommt der schönste Sound aus den Lautsprechern. In den meisten Belegungsplänen des APS30 steht hier leider bei diesem PIN "nicht belegt" - dem ist aber nicht so.
ich habe dafür einfach das entsprechende Kabel aus dem Verlängerungs-Adapter gekappt und die Antennensteuerleitung da angeschlossen.
Fazit: Für gesamt 240 Euro (Radio, Adapter, Steckerverlängerung) habe ich jetzt die gewünschte eierlegende Wollmilchsau im Auto - der Sound steht dem des APS30 in nichts nach, dafür gibt es unzählige neue Funktionen, eine Navigation auf dem neuesten Stand, Musik von USB oder SD-Card, ein DVD-Laufwerk, eine geniale Freisprecheinrichtung im Radio selber und die Optik passt auch gut zum ML.
Den Aktivsystem-Adapter benötigt man eigentlich nur, um eine Überlastung des BOSE-Systemeinganges zu vermeiden - da dürften mehr oder weniger nur Widerstände unbekannter Dämpfung verbaut sein. Es gibt auch deutlich teurere Adapter, z. B. von DIETZ - sind aber nicht nötig. Wer sein Radio nicht "laut" dreht, könnte also ggf. sogar auf einen solchen Adapter verzichten - würde ich aber nicht tun...
Bei dem NAVGEAR gefällt mir vor allem die Freisprecheinrichtung sehr gut - läßt sich problemlos mit jedem Bluetooth-Handy koppeln und greift u. a. komplett auf das Adressbuch des Android-Smartphones zu - perfekt. Klang und Verständlichkeit beim Telefonat ist genauo gut wie die bei der festeingebauten MB-Freisprechanlage.
Eine echte Empfehlung für ein zugegebenermassen sehr preiswertes Gerät...
Hoffe, es hilft ein wenig weiter - ich hatte bei meiner Recherche hier bisher leider nichts wirklich klärendes gefunden.
Gruß
Matthias
18 Antworten
Ach ja, noch eine Ergänzung. Ich kann über die Funktion Uhrzeit etc. die Zeit einstellen, funktioniert. Aber das Navi (obwohl es im gleichen Gerät ist) beeindruckt das gar nicht. Also: Uhrzeit 9:00 Uhr - Fahrtzeit 1 Stunde - Ankunft 11:00 Uhr !!!
Zitat:
@apo99 schrieb am 27. November 2014 um 10:41:20 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe mich von den Berichten inspirieren lassen und das Pearl eingabaut. Einbau wie beschrieben, alles ok. Habe den Tausch der Stromkabel in dem Verlängerungsadapter selber vorgenommen, das war der einzige Hänger.Nur - wie sind die Erfahrungen? Das Navi ist für den Preis ok. Nur drei Punkte stören mich ziemlich.
1.) Der Radioempfang ist einiges schlechter wie beim Command (gleiche Antenne), RDS mit Senderwechsel funktioniert schlecht (auch mit AF), man muss oft von Hand nachkorrigieren.
2.) Die Freisprecheinrichtung - meine Gesprächspartner verstehen mich extrem schlecht
3.) Musik von SD-Speicher oder USB-Stick - es werden sämtliche Ordner ignoriert, einfach die einzelnen Musikstücke hintereinander gesetzt und so abgespielt. Auswahl bedeutet durch hunderte Titel zu scrollen / klicken, mühsam und schwierig zu finden, keine Orientierung.
Wenn mir jemand Tipps hat - ich wäre dankbar.
Gruß Armin
Hi,
Punkt 3 hatte ich ja in der ursprünglichen Kritik auch bemängelt - man kann damit leben, schön ist aber anders.
Die beiden anderen Punkte kann ich nicht nachvollziehen. UKW Empfang ist absolut sauber und trennscharf, vielleicht eine Idee schwächer als beim originalen APS30 - aber die Freisprecheinrichtung nach Aussagen aller bisher befragten Telefonpartner der original verbauten Freisprecheinrichtung von MB ebenbürtig. Ich vermute allerdings, Du hast ein neueres Gerät als ich, meines habe ich mittlerweile glaube ich länger als ein Jahr...Im Zweifel versuche doch noch einmal einen RESET des Ganzen, u. U. ist bei Pearl auch eine neuere Firmware erhältlich, die sich dann per SD-Karte einspielen lassen sollte. (siehe Anleitung..) Einen anderen Tip hätte ich jetzt auch nicht....aber wenn Du noch mal den von Dir wahrscheinlich bezahlten Preis in Relation zu anderen Geräten dieser "Leistungsklasse" setzt - wie soll ich sagen - ich bin immer noch sehr zufrieden damit.
Gruß
Matthias
Zitat:
@mikp1 schrieb am 15. Dezember 2013 um 10:10:58 Uhr:
Auch ich habe mich dem Thema LWL Bose und Doppel Din Navi angenommen.Alles gar nicht soo schwer wenn man den Schaltplan hat. Habe mein Radio aber direkt an die Lautsprecher angeschlossen.Ja ich weiss soll man nicht wegen geringerer Ohm Zahl aber dies funktioniert und das sogar sehr gut.Bei 30Grad Aussentemp. und einer halben Stunde Vollgasmusik keine grossartige Erhitzung des Geräts feststellbar.Den Subwoofer unter dem Sitz habe ich mit einer 1Ohm stabilen Audison Endstufe angeschlossen.Hierbei sollte man darauf achten das die Stufe nicht zu viel Leistung hat denn sonst zerschiesst man den kleinen Sub.
Ich habe für alles einen Extra Kabelbaum gebaut mit Beschriftungen und Iso Stecker.
Als Radio habe ich das Tristan Auron BT2d7012 gewählt.Navisoftware aufgespielt von Navigon.Einen Fondmonitor verbaut und für meine Frau eine Funkkamera in Ihren Pferdeanhänger installiert.So kann sie ihr Pferd während der fahrt beobachten.
Es ist schon etwas Arbeit.Aber es ist machbar und klanglich genausogut wie vorher mit dem APS30.Mit einer 5Kanal Endstufe sicherlich noch besser.
Ich weis, Dein Bericht ist schon etwas Älter aber ich habe gerade Deine angehängten Bilder gesehen und über die Kabel/Steckerlösung fürs iPhone gestaunt, war dieser Ausschnitt in der Telefonkonsole oder wie hast Du das gemacht?
Gruß Detlef
Das Glück scheint ja doch mit den Doofen zu sein!
Wie ander ist zu Erklären das ich diese Anschlussprobleme nicht hatte.
Mein ML55 AMG ist EZ 02/2001 und hat auch das Aktive Analog Bose System drin.
als Radio hatte ich das COMAND 2.0 drin, das habe ich ausgebaut und dafür ein DoppelDin Pioneer System Verbaut, die GPS Antenne von Mercedes ist wie Matthias schon sagte nicht Stark genug also habe ich die GPS Maus hinter der Verkleidung des Rechten A-Holmes verlegt, da habe ich auch die TCM Antenne versteckt.
ich habe um besser Arbeiten zu können das Handschuhfach ausgebaut, das sind ja nur 5 Schräubchen.
Bei dem Pioneer System ist der PPS Nazirechner einzeln, ich habe ihn ins Handschuhfach verstaut, das Teil ist so klein wie eine Zigarettenschachtel.
Mal von den Kabeln für das Navi und die drei Antennen und das Mac Kabel abgesehen sind alle Anschlüsse Plug & Play!
Ich brauchte lediglich ein Adapter für den Antennenstecker von DIN auf ISO Norm.
für das Bose brauchte ich kein Adapter es mussten auch keine Kabel getauscht werden, das LWL fiel ganz weg, das mitgelieferte Micro habe ich nicht verbaut da ich das Werkseitige Micro weiterreden konnte.
Ich brauchte mir ausser dem Antennen Stecker Adapter nichts dazu zu Kaufen, ISO Stecker passten ohne Adapter obwohl auch noch eins dabei war, die beiden Plus Kabel mussten nicht getauscht werden, das Ansteuerkabel fürs Bose musste nicht Extra angeschlossen werden, all diese Dinge wurden vom COMAND übernommen, Der Einbaurahmen gehörte zum Lieferumfang, ebenso die Blende und was man sonst noch alles benötigt.
Und der Klang ist um einiges Besser als zuvor mit dem COMAND und dessen Klang war ja schon nicht schlecht!
Ich musste auch nichts am Schacht umsägen, auch um die Nazikabel ins Handschuhfach zu legen musste ich keine Löcher schneiden da ja an der linken Seite schon eine Öffnung für die Handschuhfach Beleuchtung vorhanden ist, da passen auch die Kabel durch, das Kabel für die Rückfahrtkamera habe ich auch verlegt solange ich das Handschuhfach noch draussen hatte und alle Kabel die zu lang waren habe ich etwas zusammengerollt und im Raum unter dem Handschuhfach versteckt!
OK, das Pioneer ligt bei etwas über 800,-€ aber das hatte ich mir im Januar bereits für mein CLK Cabrio gekauft und weil ich für den Wagen keinen Cent mehr bekommen hätte wenn das Pioneer drin geblieben wäre, habe ich das Alte Mercedes Casette wieder in den CLK Gesteckt!
Was die Preiswert Lösung angeht, ich hatte erst ein Audiovox DoppelDin Navi Radio für den CLK gekauft, da war zwar auch alles dabei, incl. Blende und Einbaurahmen und das Gerät war nur halb so Teuer wie das Pioneer aber der Klang war einfach sehr Einfach und so habe ich das Gerät nach 3 Monaten wieder ohne Verlust an den Händler zurück gegeben, habe noch einige Euronen drauf gelegt und seitdem Glücklicher Besitzer einer Pioneer Anlage mit richtig Fettem Klang!
Ich habe die Investition nicht bereut, ich habe das Pioneer nun seid 6 Monaten im ML und bekomme immer noch Graue Haare wenn ich bedenke was das COMAND auch Heute noch Neu kostet!
Mein COMAND habe ich incl. Wechsler und Nokia Telefonanlage und Navi CD vor einer Woche für 215,-€ Verkauft, der Käufer war zufrieden und ich Denke er hat einen Fairen Preis gemacht bekommen . Das LWL Kabel habe ich natürlich nicht heraus gebaut!
Die Klappbare Halterung für den Wechsler habe ich noch abzugeben!
Den Nazirechner habe ich im übrigen im Handschuhfach mit Doppelseitigem Klebeband befestigt!
Das Pioneer ist Made by iPhone und daher auch voll Apple Kompatibel, über BT kann man natürlich auch andere Smartphone anschließen, für mich war es so aber schon sehr Interessant das ich Ausschließlich Apple Geräte nutze.
Ich würde mir dieses System jederzeit wieder Kaufen
Gruß Detlef