iX3 - Wallbox

BMW iX3

Hallo Ihr Lieben 🙂

Mich hätte mal interessiert:

a) Welche Wallbox habt ihr für Euren iX3 zu Hause?
b) Welche Zuleitung / Kabel / Versorgung habt ihr dafür? Wie ist die Wallbox genau aufgebaut?
c) Wie gestalten sich Eure Ladevorgänge hinsichtlich Ladedauer, Ladeleistung usw. beim iX3
d) Habt ihr eigene Zähler, PV Anlage usw.?

Freue mich auf Interessante Diskussionen mit Euch!

Grüße aus dem verregneten Niederbayern (direkt neben BMW Dingolfing) 😛

PS: baldiger Besitzer eines solchen Traumwagens 🙂

168 Antworten

Ich habe einfach ein 1-phasiges Ladekabel angeschlossen und lade mit ca. 3,4 kW.
Komme da mit meiner PV sehr gut zurecht, ohne irgendwelche Intelligenz einzubauen.

Zitat:

@TheBr4in schrieb am 16. August 2022 um 00:36:11 Uhr:


Möglich. Da fehlt mir ehrlich gesagt auch das Wissen darüber wie das genau funktioniert. Hatte erwartet, dass qenn der Ladevorgang sowieso unterbrochen werden kann, dass es dann auch kein Problem wäre den neuen Vorgang mit anderer Anzahl von Phasen zu starten.

Das Ändern der Phasenanzahl geht nicht (sonstiges starten/stoppen schon). Habe 2 GO-eCharger im Einsatz (V3 mit möglicher Phasenumschaltung). Während ich beim Mini SE problemlos zwischen 1- und 3-phasigem Laden wechseln kann (die Ladung wird unterbrochen, die Box schaltet um und dann wird die Ladung wieder mit der gewünschten Phasenzahl aufgenommen), zickt der iX3 massiv rum. Mal klappt es (aber nur in die eine Richtung), mal lädt er einfach nicht weiter, mal geht die Box auf rot (meldet Fehler), mal der iX3. Habe es mit diversen "Wartezeit-Einstellungen" probiert.

Ich habe das Thema beim iX3 ad-Acta gelegt. Ich habe den GO-eCharger am iX3 auf 1-phasig geschaltet und lade somit via PV mit maximal 3.8kW. Will ich schneller laden, stöpsel ich den iX3 ab, schalte die Phasenzahl am GO-eCharger um und stöpsel dann den IX3 wieder an. Aber da ich kaum Langstrecken fahre und häufig von zuhause arbeiten kann bin ich mit 1-phasig via PV bisher über den gesamten Sommer klar gekommen. Im Winter, wenn die PV eh kaum genug liefert, werde ich ggf. generell auf 3-phasig umstellen.

Und wie ist das beim i4? Selbe Problematik?

Ja, nur der i3 ist mit seiner Auslegung der Phasen historisch bedingt anders aufgebaut. Der onboard-Lader für AC ist bei iX, iX3 und i4 identisch, daher zeigen alle das Problem, dass von 1 Phase nicht selbstständig und problemlos auf 3 Phasen gewechselt werden kann ohne den Ladevorgang durch Ziehen des Kabel komplett zu beenden und durch Einstecken neu zu starten. Laut Kundenbetreuung von BMW ist das derzeit auch keine Priorität bzw. derzeit so Stand der Technik und wird daher auch erstmal so bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hydrou schrieb am 16. August 2022 um 11:53:08 Uhr:


Ja, nur der i3 ist mit seiner Auslegung der Phasen historisch bedingt anders aufgebaut. Der onboard-Lader für AC ist bei iX, iX3 und i4 identisch, daher zeigen alle das Problem, dass von 1 Phase nicht selbstständig und problemlos auf 3 Phasen gewechselt werden kann ohne den Ladevorgang durch Ziehen des Kabel komplett zu beenden und durch Einstecken neu zu starten. Laut Kundenbetreuung von BMW ist das derzeit auch keine Priorität bzw. derzeit so Stand der Technik und wird daher auch erstmal so bleiben.

Ja, das ist Traurig. Das es derzeit so ist, ist leider so. Aber "das es keine Priorität hat". Sorry. BMW ignoriert völlig, das zum Thema eMobilität auch andere Punkte gehören. Und während es bei einem Verbrenner ziemlich egal ist, wie das Benzin in den Tank kommt, ist es bei einem BEV eben nicht egal. Da muss das Fahrzeug mitspielen. Und in Zeiten von PV-Anlagen, Energiewende, etc. sollte das Fahrzeug maximal flexibel mitspielen können. Dazu gehört eben eine mögliche Phasenumschaltung und auch ein mehr an Kommunikation mit Wallbox (aufbohren des Typ2 Standards, um der Wallbox z.B. den SoC mitzuteilen) und Apps (verlässliche, nutzbare REST-APIs). Da ist BMW sicherlich nicht nur alleinverantwortlich. Aber die Autokonzerne müssen das Thema aktiv treiben - mit Priorität.

Da bin ich von den Neuen modernen E-Autos von BMW wirklich enttäuscht…..
Der iX3 wäre in 3 Jahren vermutlich der nächste BMW geworden. Mal sehen was bis dahin passiert.

Zitat:

@holzi18 schrieb am 16. August 2022 um 14:14:09 Uhr:


Da bin ich von den Neuen modernen E-Autos von BMW wirklich enttäuscht…..
Der iX3 wäre in 3 Jahren vermutlich der nächste BMW geworden. Mal sehen was bis dahin passiert.

In 3 Jahren ist der iX3 eh durch. Dann dürfte die "Neue Klasse" mit einem "SUV im 3er Segment" auffahren. 😉

Mein Budget erlaubt aber nur einen Gebrauchten

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 16. August 2022 um 16:03:48 Uhr:


In 3 Jahren ist der iX3 eh durch. Dann dürfte die "Neue Klasse" mit einem "SUV im 3er Segment" auffahren. 😉

Wobei es dann spannend werden dürfte, wenn BMW angeblich den X3 und iX3 auf 2 unterschiedlichen Plattformen herumfahren lässt: Die Verbrenner weiterhin auf der (weiterentwickelten) CLAR-Plattform, den iX3 (oder wie er dann heißen dürfte) auf der elektrischen Neue Klasse-Plattform.

Zitat:

@Wasy schrieb am 16. August 2022 um 17:02:55 Uhr:


Wobei es dann spannend werden dürfte, wenn BMW angeblich den X3 und iX3 auf 2 unterschiedlichen Plattformen herumfahren lässt: Die Verbrenner weiterhin auf der (weiterentwickelten) CLAR-Plattform, den iX3 (oder wie er dann heißen dürfte) auf der elektrischen Neue Klasse-Plattform.

Was ist daran spannend? Es gibt auch den X5 und den iX (=X5er Segment) nebeneinander. Audi hat den Q4 eTron und den Q5, den Q7 und bald Q6 eTron, Mercedes die eKlasse und den EQE.

Die BMW Strategie (Eine Plattform, alle Antriebe) war Anfangs gut, wurde aber evtl. zu schnell von der Realität und Entwicklung überholt. Ich glaube nicht, das man (nach den derzeit kommen Fahrzeugen, deren Planung schon vor 5 Jahren begonnen hat) noch eine neue Fahrzeuggeneration haben wird, in der alle Antriebe umgesetzt werden.

Aber wir kommen vom Thema ab 😉

Ich meinte mit "spannend" nur den Umstand, dass ein und dasselbe Fahrzeug-Modell (X3 als Verbrenner und ein X3 als vollelektrisches Fahrzeug) auf 2 unterschiedlichen Plattformen steht - so, als würde Mercedes die E-Klasse, vom Äußeren und Inneren quasi identisch, auf 2 unterschiedlichen Plattformen bauen.

Mir wäre es ja egal, wenn er einphasig starten würde und dann nicht auf dreiphasig umschaltet. Aber er lädt ja grundsätzlich nur dreiphasig. Das ist ein wenig bescheiden.

Natürlich könnte ich auch den Ziegel benutzen, aber der zieht mir dann unter Umständen den PV-Akku leer. Und das ist nicht so sinnvoll. Zumal ich einen Teil der Kapazität für Notstrom reserviert habe und das Haus dann fremdbeziehen würde.

Werd mal bei SENEC nachfragen, warum die WB nicht einphasig mit dem Laden beginnt. Habe zumindest in der App auch nichts gefunden, um sie dazu zu "zwingen".

Zitat:

@holzi18 schrieb am 16. August 2022 um 16:14:02 Uhr:


Mein Budget erlaubt aber nur einen Gebrauchten

Ich befürchte für Dich und hoffe für mich, dass die Preise für gebrauchte iX3 in 3 Jahren noch nah an den jetzigen Neupreisen liegen. Zumindest für die Käufer die noch gute Rabatte bekommen haben. Wenn ich sehe, dass Jahreswagen teils für fast 70.000€ verkauft werden.

Für unseren i3s haben wir nach 4 Jahren mit 40.000km noch fast 60% vom Bruttolistenpreis bekommen.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 16. August 2022 um 10:37:28 Uhr:



Ich habe das Thema beim iX3 ad-Acta gelegt. Ich habe den GO-eCharger am iX3 auf 1-phasig geschaltet und lade somit via PV mit maximal 3.8kW. Will ich schneller laden, stöpsel ich den iX3 ab, schalte die Phasenzahl am GO-eCharger um und stöpsel dann den IX3 wieder an. Aber da ich kaum Langstrecken fahre und häufig von zuhause arbeiten kann bin ich mit 1-phasig via PV bisher über den gesamten Sommer klar gekommen. Im Winter, wenn die PV eh kaum genug liefert, werde ich ggf. generell auf 3-phasig umstellen.

So mache ich das auch. Das Thema „eigene Energie“ laden nervt mit ständigen Unterbrechungen. 1-phasig Laden geht wunderbar, es wird nicht unterbrochen. Das Laden ist m.E. effektiver, der Strom wird direkt vom Dach bzw. aus dem Speicher geholt u. Leistungsspitzen nicht aus dem Netz bezogen.

@TheBr4in

Deine Senec kann nicht einphasig beginnen, weil sie keine Phasenumschaltung beherrscht.

Sie kann also nur ein Auto das nur einphasig laden kann auch tatsächlich einphasig laden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen