iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Noch eine weitere Entdeckung – der g-Kraft Meter ist in dem Wagen vielleicht etwas fehl am Platz. ABER: Er misst auch im Stand, habe ich jetzt erst an meinem eigenen Bild erkannt! Ich stand seitlich schräg am Berg, was die Anzeige reflektiert (der weiße Punkt in der Mitte ist nach links verschoben). Wenn man also den Wagen (aus irgendwelchem Grund, Ölmessen wird's ja nicht mehr sein 😉 schön waagerecht ausrichten möchte, kann man diese Anzeige zur Hilfe nehmen und den Punkt genau in die Mitte bringen.
Gerade fürs Camping ist eine eingebaute Waage perfekt! 😁
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 16. Januar 2022 um 17:32:12 Uhr:
Brötchen-Holen und Akku-Heizung, nein danke.
Selbstmurmelnd, sowieso, mit Option, also nicht automatisch, per Langstrecke.
Zitat:
@odie8950 schrieb am 16. Januar 2022 um 18:22:49 Uhr:
Und wenn das Navi die Ladesäule gar nicht kennt, ist eine manuelle Aktivierung unumgänglich.
Ich schreib's auf den Brief ans Christkind ;-)
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 16. Januar 2022 um 21:24:24 Uhr:
Sieht bei mir ähnlich aus. 18 kW nach 7 min sind irgendwie nicht der Brüller. Bis auf 90% stand ich dann eine Stunde.
Die Ladeweile erweist sich allerdings als bei weitem nicht so schlimm, wie ich sie mir vorgestellt hatte.
Bei einem zweiten Ladestopp entspricht die Ladeleistung dann eher den Erwartungen.Grüße!
Das Christkind war doch schon lange da. Der aktuelle iX3 schlägt bei aktiver Navigation die Vorkonditionierung vor. Ebenfalls lässt sie sich komplett manuell starten.
Gibt hier im Forum auch irgendwo ein Foto dazu...
Ah hier: https://www.motor-talk.de/.../...fahrungen-verbrauch-t7107317.html?...
Zitat:
Intelligentes Batteriewärmemanagement für den BMW iX3.
Um unabhängig von den Betriebs- und Außentemperaturen eine möglichst schnelle und effiziente Stromeinspeisung an Gleichstrom-Schnellladestationen zu gewährleisten, ist der BMW iX3 von November 2021 an mit einem intelligenten Wärmemanagement für die Hochvoltbatterie ausgestattet. Sobald die aktive Routenführung des Navigationssystems einen Zwischenstopp an einer High Power Charging Station vorsieht, sorgt es bereits während der Anfahrt für eine automatische Vorkonditionierung der Batterie.
“der aktuelle” ist aber dabei das Keyword. Die meisten haben eben noch den pre-LCI, der jetzt, mit nicht mal einem Jahr, schon zum “alten Eisen” wurde.
Ich habe die Hoffnung aufgegeben…… OTA Updates sind eine super Sache…. Scheinbar aber nicht bei BMW….. Da tut sich nichts…
Ähnliche Themen
Ich auch und ich war schon sehr " überrascht", dass BMW Silvester per OTA ein Neujahrsgruss-Video geschickt hat. Über ein OTA Firmware-Update hätte ich mich mehr gefreut...
Hallo!
Mein voll ausgestatteter F10 550i aus 03/2010 war schon 09/2010 ein "altes Eisen", da ab da dann die Combox verbaut wurde und man Bluetooth-Audio bekam. Mein 550i hatte es noch nicht. 03/2011 kam dann das 6WA (besseres Tacho), ich hatte nur die Basic-Variante, weil es nichts anderes gab, ab 09/2011 gab es Eco pro....etc....ect
CU Oliver
Im anderen Forum haben die Jungs sich die neue Software in der Werkstatt installieren lassen. Nach dem Update auf 7/2021 war das Pre-Heating App zwar immer noch nicht da, aber die Ladekurve beim kalten Akku hat sich wohl deutlich verbessert.
Hier ist der Link:
https://x3.xbimmers.com/forums/showthread.php?t=1871606
Das mit dem "warmfahren" beim VFL kann ich auch bestätigen. Ich hatte im November eine Fahrt von fast 1000km. Morgens hin, abends zurück. Morgens bei kalten Auto für 22kWh 20 Minuten geladen. Abends nach ca. 30 Minuten mit bis zu 160km/h "warmgefahren" und in 23 Minuten 49 kWh geladen, beides bei Außentemperaturen von 5 bis 8°C
Zitat:
@milk101 schrieb am 17. Januar 2022 um 15:50:35 Uhr:
Hallo!Mein voll ausgestatteter F10 550i aus 03/2010 war schon 09/2010 ein "altes Eisen"…
Ja, bei Hardware kann ich es noch einigermaßen verstehen — obwohl auch da mehr Modularität für längeres Leben gesorgt hätte.
Aber gerade mit dieser Vorheizung, was ja wirklich eine reine Software-Sache ist, verstehe ich es nicht.
Bzw., ich befürchte, dass ich es doch verstehe: BMW muss neue Fahrzeuge verkaufen, anstatt „das alte Zeugs“ zu pflegen. Nun, wenn es dem so ist, dann bin ich bei Tesla besser aufgehoben. Schade.
Hallo!
Wenn wir uns denn sicher sind, dass es wirklich nur reine Softwaresache ist. Das steht in meinen Augen allerdings noch nicht fest.
CU Oliver
Zitat:
@M20 schrieb am 17. Januar 2022 um 15:59:09 Uhr:
Aber gerade mit dieser Vorheizung, was ja wirklich eine reine Software-Sache ist, verstehe ich es nicht.
Quellen für diese steile These wären recht! Oder ist es nur eine Vermutung/Hoffnung?
Vermutung. Momentan scheint selbst BMW nicht in der Lage zu sein, diese Frage (technische Unterschiede im Heiz-/Kühlsystem zwischen pre-LCI und LCI) zu beantworten – nach mehreren Anfragen und wochenlanger Wartezeit.
Ich hatte zwar noch nie eine hohe Meinung von der BMW Hotline gehabt – sie lesen einem nur die BA vor. Aber wenn man dann noch unzufrieden ist, geben sie an einen technischen Spezialisten weiter. Dieser ruft dann innerhalb weniger Tage zurück, und bis jetzt habe ich alle meine Fragen (zu komplizierteren technischen Umbauten) beantwortet bekommen. Diese Kompetenz scheint aber bei den i-Modellen verloren zu sein. Es ist schlicht keiner da, weit und breit, der meine Fragen beantworten kann.
Hallo!
Die iX3 werden ja leider nicht in Deutschland sondern in China gebaut. Das Know-How sitzt ergo woanders. 🙂
CU Oliver
@MartinBru @M20
Beim ersten Ladeversuch war ich gemütlich 15min unterwegs und die Temperaturzeige (Sportanzeige) war gaaaanz weit links. Beim 2. Laden habe ich leider nicht auf die Temperatur nach 45min Landstraße geachtet.
Allerdings stellt sich für mich die Frage, wann das Vorwärmen durch ineffizientes Fahren tatsächlich etwas bringt. Wenn ich bis zur Ladesäule mehr verbrauche, dauert der Ladevorgang ggf. gleich lang, da der Mehrverbrauch ebenfalls geladen werden muss.
Ich werd's mal beobachten und testen.
In der Tat, der Mehrverbrauch ist nicht zu vernachlässigen. Diesen hätte man aber mit der Vorheizen-App genauso – ohne, dass man dadurch schneller unterwegs wäre 😉
Vielleicht speziell für deutsche Autobahnen ist zumindest sehr oft die Option da, schneller zu fahren. Man verbraucht dann zwar mehr, aber wenn es gleichzeitig noch als Pre-Heating dient, dann erschlägt man ja zwei Fliegen mit einer Klappe – schneller fahren und schneller laden. Woanders ist es ggf. schwieriger, ineffizient zu fahren – oder zumindest sich noch ein Vorteil dadurch zu schaffen.
Aber ja, es stimmt schon – man lernt ja gerade als e-Fahrer, sehr sorgsam mit den knappen Ressourcen umzugehen. Über 30kWh/100km zu verbrauchen tut schon weh... Andererseits möchte man ja auch nicht unbedingt eine Stunde lang für eine Zwischenladung verweilen.