iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Januar 2022 um 21:46:03 Uhr:
Wie lange warst du zum ersten Ladestopp unterwegs? Bis der Akku warm wird, dauert das schon einige Zeit.
Nur eine halbe Stunde verhalten auf der Autobahn. Die Batterie war quasi tiefgekühlt, weil das Auto über Nacht draußen stand. Insofern sind 18 kW schon ganz vernünftig.
Aber nur unter uns, denn die Mitlesenden von BMW sollen ja erkennen, dass die Nachlieferung einer Batterievorkonditionierung per Update unabdingbar ist. 😁
Wenn man dieselbe Strecke fährt, was Verkehr und Auto hergeben, 29 kWh/100 km Verbrauch, fängt er übrigens mit 27 kW an zu laden.
Letzte Woche habe ich eine 650 km Tagestour unternommen.
Hinweg eine Hälfte gegen den Schneesturm auf klatschnasser Autobahn mit 31 kWh/100 km steigend, die zweite Streckenhälfte auf der Landstraße.
Kurz vor dem Ziel habe ich nochmal ordentlich Strom gebunkert. Das ging nach mehreren Stunden Fahrt alles andere als schnell, auch wenn ich zwei Mal das Ladeziel nach oben korrigiert habe, bis meine Frau alles erledigt hatte, was man in einer Ladepause erledigen kann...
Rückweg Autobahn <120 km/h. Ein Ladestopp nach einer guten Stunde für 20 min. Fing wieder an mit 27 kW und kam nur für Sekunden über die 100 hinaus, durchschnittlich knapp unter 1 kWh/min.
Anschließend bin ich etwas schneller gefahren, 130...140 km/h.
Da mir der Reichweitenüberschuss nach Hause nicht ausreichend erschien, bin ich 50 km vor dem Ziel nochmal kurz raus. Da war die Ladeleistung dann, wie es sich gehört. Ich habe gleich 100 km mehr geladen als nötig mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 1,43 kWh/min.
Die Werksangabe von 35 min von 10% bis 80% entspricht 1,48 kWh/min.
@M20
Natürlich habe ich die Temperaturanzeige im Auge behalten und die verhält sich genau, wie von Dir beschrieben und bewegt sich zwischen 25° und 50°.
Eine Entdeckung habe ich auch gemacht: wenn ich der "Assistentin" sage, sie soll ein bestimmtes Lied auf Spotify spielen, macht die das! Hier ist sie nicht viel weniger schlau als Alexa. Allerdings hört sie manchmal schlecht und vergisst auch gelegentlich, dass sie den Batteriestand sehr wohl weiß. Ansonsten bin ich mit ihr recht zufrieden.
Überhaupt fährt der iX3 wirklich schön. Möglicherweise liegt der ADAC mit seiner Wahl nicht ganz falsch. 🙂
Grüße!
ps.: Gestern bei Ionity stand ein Ioniq 5 neben mir. Der hat ein ähnliches Temperaturproblem und in 40 min 50 kWh geladen.
Das ist seeehr weit von 800V-superfix entfernt...
Zitat:
@M20 schrieb am 17. Januar 2022 um 14:47:07 Uhr:
“der aktuelle” ist aber dabei das Keyword. Die meisten haben eben noch den pre-LCI, der jetzt, mit nicht mal einem Jahr, schon zum “alten Eisen” wurde.
das alte Eisen ist aber auch das beste alte Eisen von allen Autos 2021 geworden 😁
"Aber nur unter uns, denn die Mitlesenden von BMW sollen ja erkennen, dass die Nachlieferung einer Batterievorkonditionierung per Update unabdingbar ist."
**
Das Spiel fordert jedoch Mitdenken.
Der Kurzstrecken-Fahrer würde sich wundern, wenn ein Kaltstart zum 10km Ziel satte 45kW im Schnitt bräuchte. Tesla, so manch U-Tuber, heizt ohne eigenes Zutun bei jedem Kaltstart 500kg Metall auf mollige Temperatur auf.
Also, auf Benutzer-Anforderung ON/OFF - auch für das NAVI wär dann ein Punkt geklärt "Zwischenziel DC-Ladesäule" - Akku-Temperaturprognose (wie schwierig das auch sei, das spart Energie) und rechtzeitiges Akku-Heizen.
Ähnliche Themen
+Zusätzlich eine Heizempfehlung bei extrem kalten Temperaturen und Auffahrt auf eine Autobahn beispielsweise.
...und was fehlt noch ?
1) Natürlich die Hunde-Schaltung für das Alarmsystem - temporär eine Brücke, eine Hundebox mit rückwärtiger Tür, in der Hoffnung, daß der Freund sich nicht rührt.
2) für die Camping-Gemeinde die Heizung im Camping-Mode, die nicht nach 30 Minuten abschaltet.
Warum muß denn Tesla der Maßstab sein ??
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 18. Januar 2022 um 09:39:12 Uhr:
1) Natürlich die Hunde-Schaltung für das Alarmsystem - temporär eine Brücke, eine Hundebox mit rückwärtiger Tür, in der Hoffnung, daß der Freund sich nicht rührt.
Die Innenraumüberwachung kannst du deaktivieren, wenn du nach dem Abschließen innerhalb von 10 Sekunden nochmal auf dem Schlüssel auf das BMW-Logo zum Abschließen drückst. Die Leuchte am Innenspiegel sollte dann 2 Sekunden lang leuchten und damit signalisieren, dass die Innenraumüberwachung deaktiviert ist.
Ob das auch über den Komfortzugang am Türaußengriff geht, weiß ich leider nicht.
Hallo!
Deaktiviert wird dann nur der Innenraumschutz und der Neigungssensor, der Komfortzugang bleibt unberührt.
CU Oliver
Ersteres gibt es doch schon lange. Zweimal beim Absperren drücken und die Innenraumüberwachung ist deaktiviert.
Too late :-)
Zitat:
@milk101 schrieb am 18. Januar 2022 um 09:49:51 Uhr:
Hallo!Deaktiviert wird dann nur der Innenraumschutz und der Neigungssensor, der Komfortzugang bleibt unberührt.
CU Oliver
Die Frage war, obs auch über den Sensor am Türgriff geht oder nur über den Schlüssel 😕
Denke nicht dass es über den Griff geht. Ein F30 kann es zumindest sicher nicht. Vermutlich wollte man den Griff nicht mit zu ähnlichen Funktionen überbelegen. Langes Halten ist ja schon Spiegel anklappen und Fenster zu. Aber ein glücklicher Besitzer kann das ja mal checken.
Hallo @odie8950 , hallo @Staubfuss
Habt ihr eigentlich den Wagen vorgeheizt, und trotzdem solche schlechte Ladeleistung bekommen?
Ich hatte meinen noch nie vorgeheizt, hab‘s gestern mal ausprobiert. Da die Garage recht warm ist, um die 10°, hat er erst ca. 15 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit angefangen, zu heizen. Macht schon einen ziemlichen Krach, einen E-Auto-kritischen Nachbarn oder Passanten darf man dann lieber nicht haben, sonst meinen die, das Ding geht gleich in die Luft! Man weiß ja aus zuverlässiger Quelle, dass dieses Elektroschrott reihenweise explodiert 😁
Hab dann die Motor-Temperatur unter Sportanzeigen angeschaut — die war unverändert bei 10°. Vielleicht heizt er den Akku nur dann vor, wenn er am Lader angeschlossen ist? Meiner hat leider keinen Anschluss in der Garage.
Hat @Kabel_Ei nicht mal detailliert beschrieben, dass das Vorheizen zum Start bei ihm ziemlich viel Energie zieht? 11kW über längeren Zeitraum? Wie war das, Kabel_Ei?
Aus dem Vergleich zwischen der Anzeige im Wagen, die — wie ich vermute — die kW-Ladeleistung für den Akku anzeigt, und der Anzeige an der Säule, sieht man, dass der Wagen beim Laden nicht heizt, da ist kein nennenswerter Unterschied zu erkennen.
Ich hätte da so eine Idee — wenn man bereits beim Ladevorgang sagt, Vorheizen zur Abfahrtszeit, und die Zeit in 15 oder 30 Minuten später angibt, wird er vielleicht vorheizen? Da wäre ja ein Lader angeschlossen, wenn der Timer auslöste.
Reine Spekulation, natürlich.
Die Anzeige in der Sportanzeige stellt die E-Motortemperatur dar. Daher denke ich es ist normal dass dieser kalt bleibt beim Vorheizen. Interessant ist in der Tat ob nur der Innenraum oder auch der Akku vorgeheizt werden. Ich denke es ist so: Vorklimatisierung über App oder Schlüssel dient nur dem Komfort und heizt den Innenraum auf. Und die für die LCI neue Funktion Vorheizen vor Schnellladen heizt ausschließlich den Akku vor.
Vielleicht haben sie es wie beim i3 umgesetzt. Dort wird der Akku nur erwärmt, wenn das Fzg angesteckt ist, Akku komplett geladen und die Abfahrtszeit für die Vorklimatisierung mindestens 1 Stunde in der Zukunft liegt.
Zitat:
@M20 schrieb am 18. Januar 2022 um 10:50:42 Uhr:
Hallo @odie8950 , hallo @StaubfussHabt ihr eigentlich den Wagen vorgeheizt, und trotzdem solche schlechte Ladeleistung bekommen?
......
In meinem oben genannten Fall hab ich nicht vorgeheizt/Standheizung.
Von gestern auf heute war er an der Wallbox.
> 22:30 voll geladen
> 07:15 als Abfahrtzeit programmiert - in der App der Wallbox hat es am Morgen so ausgesehen, als zieht er wieder Strom (beim Heizen)
> 07:25 abgesteckt und Abfahrt (Heizung ist noch gelaufen) und die Temperatur der Sportanzeige war quasi auf 0
Zum Punkt " dass der Wagen beim Laden nicht heizt":
Wenn ich beim Laden im Wagen sitze und auf "Standheizung" tippe, kommt die Meldung, dass dadurch der Ladevorgang länger dauert. Also bei on-demand Heizen, wird während dem Laden geheizt.
Vielleicht teste ich das "Heizen wenn angesteckt" zu Hause mit meiner Wallbox mal aus.