iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Nun endlich ist die Erfahrung und Erkenntnis gefestigt, dass der iX3 bezüglich Assistenten vielen überlegen ist bzw. die Systeme auch funktionieren 🙂 Sicherheitsexperten von EuroNCAP haben die Autobahnassistenten von sieben neuen Modellen getestet, darunter fünf Elektroautos. Am besten schnitt der Highway Assist des BMW iX3 ab; er wurde mit "Sehr gut" bewertet. Der Ford Mustang Mach-E und der Cupra Formentor -erreichten ein "Gut". Polestar 2 und Hyundai Ioniq 5 wurden als mittelmäßig ("moderate"😉 eingestuft, während Toyota Yaris und Opel Mokka-e nur Systeme der Einstiegsklasse bieten.

Wenn man insbesondere von bekannten Tester im YouTube sieht, wie ein Polestar 2 oder Hyundai Ioniq 5 immer so gelobt wird…….. es ist eben nicht immer alles Gold was glänzt 😉

Also ich habe den Härtetest nun hinter mir.
600 km in die Alpen bei Schnee und Minusgraden, voll beladen zu dritt.
Mit 12 % SoC am ersten Schnelllader angekommen, dieser war defekt....
Also ein toller Allego Triple Charger, der in der Spitze 42 kW geschafft hat um wenigstens zum nächsten Ionity Schnelllader zu kommen.
Auch dort mit ca. 12 % angekommen und weit von den 150kw Ladeleistung weg gewesen.
Erst mit 40 kW, in der Spitze waren es kurz 110 kW.
Der nächste Schnelllader war von eon-Drive...auch hier war ich von der Ladeleistung enttäuscht, neben mir war ein Q4 und der hat wesentlich schneller geladen...
Man merkt, dass die Vorkonditionierung fehlt.
Habe nach einer eiskalten Nacht den nächsten Schnelllader in der Nähe per Navigation angefahren und habe bei einem SoC von 25 % gerade Mal 18kw gezogen, erst nach ca. 15 Minuten ist die Ladeleitung auf ca. 70 kW gestiegen.
Was mich etwas getröstet hat: neben mir stand ein Ionic5 und der war auch weit unter 100 kW Ladeleistung trotz ca. 28% SoC.

Fazit: der Wagen fährt spitzenmäßig, aber die Ladung bei diesen Temperaturen war ein Abenteuer und extrem zeitaufwendig....

Danke Hallenser,
„die Vorkonditionierung fehlt“ fehlt die wirklich??
Oder liegt es an die LFP Akkus??
Tut der Q4 die Vorkonditionierung automatisch starten oder geht es manuell zu starten??

Danke für Deinen Bericht! Ja, minus Grade sind bei allen tückisch, nicht nur BMW. Die wenigsten können es vernünftig. Da wäre doch der versprochene Release 07/2021 (nach der Nummer aus dem Juli-Zeitraum?) gerade rechtzeitig. Zumindest gäbe es nun eine Sicherheit, ob der Vor-LCI die Vorheizung beherrscht oder nicht.

Aber solange es sie noch nicht gibt, kann man sie mit relativ kleinem Aufwand selbst erzeugen. Der Akku wärmt sich auf, wenn er stark entladen wird oder wenn er geladen wird. Die starke Entladung (“Vollgas”) ist aber der Lebensdauer nicht fördernd, beim kalten Akku schon gar nicht. Aber die Ladung sollte kein Problem sein, und das BMS sollte abhängig vom aktuellen Akku-Zustand nur so viel Energie zulassen, dass es ihm nicht schadet.

Also: Stufe “B” einlegen, immer wieder langsam beschleunigen und rekuperieren lassen. Wie oft man es tun muss — hm, schwer zu sagen. Da wir keinerlei Anzeigen zur Verfügung haben, wird’s schon schwierig.

Hat es jemand schon mit OBD probiert? Mein OBD Dongle hat den Geist aufgegeben, ich brauche nun einen neuen. Im BMW-Diagnosemenü sind leider keiner Werte vorhanden, keine Kapazität, keine Temperatur… 🙁 Da war selbst der i3 besser, dieser hier ist noch eine Black-Box für mich…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Samoudi schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:28:23 Uhr:


Danke Hallenser,
„die Vorkonditionierung fehlt“ fehlt die wirklich??
Oder liegt es an die LFP Akkus??
Tut der Q4 die Vorkonditionierung automatisch starten oder geht es manuell zu starten??

Es sind keine LFP Akkus und die Vorkonditionierung fehlt tatsächlich. Sie ist im aktuellen Software-Release (07/2021) angekündigt, da wissen wir aber nicht, ob ausschließlich für LCI oder für alle. Diese Software hat aber noch keiner bekommen.

@Hallenser, bist Du im Eco-Pro gefahren? Kann mir vorstellen, dass da der Akku besonders kalt bleibt.

Zitat:

@M20 schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:44:53 Uhr:


@Hallenser, bist Du im Eco-Pro gefahren? Kann mir vorstellen, dass da der Akku besonders kalt bleibt.

Ja ich fahre eigentlich immer im Eco Modus.
Sollte ich lieber auf Sport gehen?
Danke für den Hinweis.

In der Beschreibung des Updates 21-07 ist aber nichts von einer Veränderung der Vorkonditionierung erwähnt.
https://www.bmw.de/.../remote-software-upgrade-21-07.html

https://www.electrive.net/.../

Dazu konnte eben noch keiner sagen, ob es als spezielle Hardware nur im LCI drin ist, oder auch in den vorhandenen Fahrzeugen durch Software freigeschaltet wird. Auch BMW selbst hat keine Ahnung — zumindest die Hotline nicht.

In einem niederländischen Forum hat jemand folgende Händlerinfo geteilt. (siehe Foto)

Zusammenfassend heißt es, dass die Vorkonditionierung ab Baumonat 11/2021 Standard ist und von OTA für alle LCI-Builds kommt.

2scyalj7dlw7ycncrqqcsogb

Ich frage mich wirklich wozu auch der Pre-LCI die OTA-Funktion hat, wenn man solche Verbesserungen nicht erhält. Schade, ein quasi neues Auto direkt abgehängt…

Zitat:

@Antalis68 schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:48:21 Uhr:


Ich frage mich wirklich wozu auch der Pre-LCI die OTA-Funktion hat, wenn man solche Verbesserungen nicht erhält. Schade, ein quasi neues Auto direkt abgehängt…

Ohne zu wissen, was sich sonst noch ggf. an der Hardware geändert hat helfen einem solche Fragestellungen nicht weiter.

Mir schon klar, dass es vermutlich nicht zum Spaß dem Pre-LCI vorenthalten bleibt. Es bleibt der Ärger, dass so ein wesentliches Feature nun verfügbar ist, aber unsere fast neuen Autos nicht in den Genuss kommen.

Ja, aber genau solches Wissen fehlt ja generell. Wir müssen uns mühsam, stückchenweise die Info selbst aufbauen, wenn man direkt bei BMW fragt, gibt es keine Antwort.

Beim Kauf hieß es: Mach dir keine Sorgen, dass der Wagen noch sehr neu ist, er hat ja OTA, kriegst dann alles noch. Nun, nach 6 Monaten habe ich kein einziges Update erhalten, und es ist nicht so, dass der Wagen perfekt ist…

Die Änderung der Hardware in Sachen Batterie-(Vor)Konditionierung nach nicht mal einem Jahr Produktion zeugt von groben Fehlern beim Design und sind für mich fast ein Grund zu Klage. Schließlich steht folgendes in den technischen Daten:

Zitat:

Ladedauer DC in Minuten, z.B. an DC-Schnellladesäule (Ladeleistung 150 kW; 0% – 80 %)
34 Min

Ich werde es weiter beobachten und schauen, wie es letztendlich kommt — aber wenn es tatsächlich so bleibt, wird es der letzte BMW für mich sein. In einem Wagen ConnectedDrive unbrauchbar, weil die LTE Module erst 2 Monate später verbaut wurden, im anderen nun die (überaus wichtige) Batterieheizung. Dabei kann ich noch verstehen, dass BMW für die 3G Abschaltung nichts kann — aber ich würde ja so ein 4G/LTE Modem selbst bezahlen wollen, wäre sogar noch ein Umsatz für BMW… Aber nein, sie wollen dir natürlich ein neues Auto verkaufen, nicht das „alte Schrott“ (5 Jahre alt für den einen und knapp 6 Monate alt für den anderen) noch weiter pflegen.

Auch lustig sieht in dieser Hinsicht der Werbespruch aus: „Es ist der BMW Elektroantrieb der 5. Generation!“ Na klar… nur sind die Leute, die den i3 gebaut haben, schon lange nicht mehr da…

Sorry für die negativen Emotionen. Der iX3 ist ein sehr gutes Auto, und BMW hätte alle Möglichkeiten, es noch viel besser zu machen. Ich befürchte nur, das werden sie nicht tun.

Übrigens, für alle technisch begeisterten hier ein Artikel darüber, wie Tesla die Batterieheizung im Model 3 macht — ganz ohne Heizelement, nur über Kühlung der Motoren (sie heizen die Motoren eben künstlich auf, damit die Batterie gewärmt wird). Die 50-60°C machen den Motoren nichts aus, sie sollen viel höhere Temperaturen abkönnen — und man hat weniger Komponenten (weil die Motoren eh einen Kühlkreislauf brauchen):

https://www.tesmanian.com/.../...motor-waste-heat-mode-to-heat-battery

Sowas ist möglich, wenn man Elektroautos „hauptberuflich“ macht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen