iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Ich bin von der BMW-Dame alles anderes als begeistert. Ich weiss nicht an was es liegt, ob mir ggf. eine mit einem Hörschaden verpflanzt wurde 🙁 Jedenfalls kann sie die einfachste Befehle nicht ausführen oder fragt x-Mal nach. In meinem 5er mit dem alten System hatte ich kaum Probleme. Also nicht alles Freude-Frieden-Eierkuchen. Ja da ist ja noch der Lack und die klappernde Leiste

Allen schöne Weihnachten

Ich finde die Spracherkennung ziemlich gut. Meine Naviziele erkennt die Dame fast ausnahmslos. Liegt das möglicherweise an unterschiedlichem Mobilempfang ob es mal besser oder schlechter funktioniert (also die Datenverbindung)?

Die Sprachsteuerung ist ja ein internes System. Dafür brauchts soweit ich weiß keine Datenverbindung.

Kenne das System auch nur als sehr zuverlässig.

Das System hat Funktionen offline verfügbar, besser für z. B. Naviziele usw. funktioniert es aber mit einer Datenverbindung (über die interne SIM), deshalb ist es besser die Onlineverarbeitung freizugeben.

Ähnliche Themen

Genau, wie halifax sagt, es gibt schon einen Unterschied zwischen „offline“ und „online“. Speziell die Routenführung mit Ladestopps — diese geht gar nicht offline. Aber auch andere Sachen funktionieren überraschend unterschiedlich. Z.B. die Zieleingabe fürs Navi — im offline Modus sucht sie in der nahen Umgebung. Ich sage „Hamburg“ an, und er sucht mir Hamburger Straße, Hotel Hamburger Hof, ein Restaurant, welches Hamburger anbietet — aber eben nicht Hamburg selbst. Macht mich manchmal verrückt, da mein Wagen in der Tiefgarage keinen Empfang hat.

Gibt es vielleicht eine Einstellung, die ich übersehen habe?

Auch sonst hat die Tante offline einen leichten Hörschaden. Online ist sie deutlich mehr brauchbar.

Natürlich selbst dann gibt es „corner cases“ — versucht mal eine Adresse aus Mainz über Sprache einzugeben ;-) Da bin ich froh, dass bei uns noch der iDrive Controller die Touch-Funktionalität hat. Bei einigen neuen Autos entfällt es, leider.

Noch eine weitere interessante Erkenntnis: das Android Auto ist viel flexibler und hat deutlich mehr Funktionen als Apple CarPlay. Ich habe beruflich beide Systeme und kann in anderen Bereichen nicht sagen, was eindeutig besser wäre: Apple iOS oder Google Android, jedes System hat eigene Vorteile und Nachteile. Aber die Auto-Integration beim iX3 ist eindeutig und deutlich besser für Android Auto. Würde sogar empfehlen, allein deswegen sich ein günstiges Android Handy zu holen und ins Auto zu legen.

Zitat:

@Antalis68 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:11:18 Uhr:


Ich finde die Spracherkennung ziemlich gut. Meine Naviziele erkennt die Dame fast ausnahmslos. Liegt das möglicherweise an unterschiedlichem Mobilempfang ob es mal besser oder schlechter funktioniert (also die Datenverbindung)?

Was dafür top funktioniert ist die Siri. Im Wagen hi Siri und dann ein WhatsApp an eine gewünschte Person erstellen und senden funktioniert ohne manuellen Eingriff hervorragend. Also gibt vieles Gutes und für das Reden wir hier ja auch über Erfahrungen 🙂

und gestern hat mir mein Wagen noch schöne Weinachten gewünscht:-)

das wurde wohl von Tesla abgekuckt

Wundert mich, dass noch keiner den Link zum carwow Reichweiten-Testvideo gepostet hat, in dem der iX3 sich respektabel geschlagen hat: https://youtu.be/xg6-Vc9CSwk

Kälteerlebnis (-6°C bis - 13°C): Motorkälte-Schätzmeter steht einen wönzigen Millimeter unter der Mittelstellung.
Innenraum heizen mit Ladestecker an Wallbox:
- Default-Heizdauer ist 30 Minuten
- für 25 Minuten spontane Leistungsentnahme von 10,5 kW. (1)
- für die 5 Rest-Minuten, Reduktion auf 3 kW. (2)
(1) hier wird sicherlich der Wärmepumpen-Kreislauf über die Hochdruckpumpe aktiv sein
(2) Mutmaß Wärmepumpe aus, Restwärmeverteilung und PTC-Widerstandsheizung plus Ventilatoren

So, Langstreckenerfahrung am 24. und 26.12. Jeweils 510 km.
24.12. bei +5 bis+10 Grad 100% Akku und Vorheizen an der Wallbox.
Anzeige 285 km Reichweite. Autobahn von HH nach Aral Tanke Königslutter A2. Hypercharger von BP. 230 KM und Restreichweite 56 km. Bei 120 kmh Tempomat, Klima bei 22 Grad und Eco Modus. Entspricht genau der Reichweite bei Abfahrt!
Verbrauch lt. Anzeige 25,9 kw/h. Geladen 25 min für 39 KW und 40 KW mit 28 min. Anfangs mit 135 KW/h, ab ca 5 min Laden dann runter auf 70 und die letzten 5 min nur noch 48 KW/h. Fand ich enttäuschend. Gesamte 510 KM dann mit 23,9 Verbrauch. Find ich gut.

Retour bei -12 bis -6 Grad.
Start mit Vorheizen ohne Wallbox und 99%. Reichweite: 259 km.
Laden dauerte ewig: 45 min für 35 KW/h und 28 min für 30 KW/h. Wieder an ARAL Hyper Charger. Verbrauch bei 24,4 kw/h 510 km gesamte Strecke.
An die 120 km/h auf der Autobahn kann ich mich gewöhnen, an die Dauer der Ladevorgänge weniger.
Grüße

Auch wenn ich ungern und selten so pedantisch sein will, aber da es in dem Post ständig auftaucht:

Geladen wird mit der Leistung in [kW] (nicht kW/h).
Die geladene Energiemenge wird mit [kwh] angegeben (nicht kW).
Der Verbrauch wird mit [kwh/100km] angegeben (nicht kW/h).

Bei der Menge an Daten in deinem Post verliert man irgendwann die Übersicht, was denn jetzt gemeint ist.

Ansonsten super informativer Post und Danke fürs Teilen!

Zitat:

@Xentres schrieb am 27. Dezember 2021 um 10:25:06 Uhr:


Auch wenn ich ungern und selten so pedantisch sein will, aber da es in dem Post ständig auftaucht:

Geladen wird mit der Leistung in [kW] (nicht kW/h).
Die geladene Energiemenge wird mit [kwh] angegeben (nicht kW).
Der Verbrauch wird mit [kwh/100km] angegeben (nicht kW/h).

Bei der Menge an Daten in deinem Post verliert man irgendwann die Übersicht, was denn jetzt gemeint ist.

Ansonsten super informativer Post und Danke fürs Teilen!

Danke für den Hinweis mit den KW.
Hatte erst KW geschrieben, dann aus der BMW App die Werte entnommen und dort steht tatsächlich KW/h.

Und bitte k und h klein und W groß schreiben, also kWh bzw. kW. Das eine ist eine Energiemenge, das andere eine Leistung zu einem Zeitpunkt. Und eigentlich ist kWh auch nicht ganz korrekt, da die SI-Basiseinheit für Energiemengen Joule und nicht Wattsekunde oder Wattstunde lautet.

Davon ab muss man zwischen dem Verbrauch im Fahrbetrieb und dem Verbrauch inkl. Lade- und Zählerverlusten unterscheiden. Der Verbrauch im Fahrbetrieb ist entscheidend für die Reichweite, der Verbrauch gemäß Zähler ist entscheidend für die Betriebskosten.

Und nein, in der myBMW App steht bei mir nicht kW/h und auch nicht KW/h...

Ging mir genauso beim Lesen mit den Einheiten. Aber danke für die Zahlen!
Es wurden also auf der Hinfahrt 39kWh in 25 Minuten geladen und 40kWh in 28 Minuten. Das sind im Mittel um die 90kW Ladeleistung. Soviel mehr kann man wohl nicht erwarten.
Auf der Rückfahrt aber nur noch 35kWh in 45 Minuten und 30kWh in 28 Minuten, entsprechend 47kW bzw. 64kW mittlerer Leistung. Das ist schon ein deutlicher Einbruch.

Zitat:

...
Geladen 25 min für 39 KW und 40 KW mit 28 min.
...
Laden dauerte ewig: 45 min für 35 KW/h und 28 min für 30 KW/h.

Das Problem ist, dass man berücksichtigen muss, dass die Ladeleistung sowohl von der Temperatur als auch dem Ladestand des Akkus abhängt.

Von daher ist das Laden i.d.R. oberhalb von 80% nicht mehr sinnvoll, da dort die Ladeleistung i.d.R. zum Schonen des Akkus sowie zur Vermeidung von Erwärmung massiv zurückgefahren wird.

Ebenso wird bei kaltem Akku auch nicht mit voller Leistung geladen, um den Akku zu schonen. Das wurde z.B. beim LCI des iX3 angepasst, so dass beim Fahren der Akku konditioniert wird, um bei Zwischenstopps schneller an DC laden zu können, an AC gibt es keinen Unterschied.

Das sorgt bei den VFL-Fahrern schon für einigen Unmut, da das Feature anscheinend nicht nur software-basiert ist, sondern auch eine Hardware verbaut wurde, so dass es nicht 1:1 nachgerüstet werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen