iX1 Winter & Verbrauch: Reichweite 50% von WLTP
Ix1 ist unser erster vollelektro auto. Bis jetzt hatten wir den 2018 bmw 225xe hybrid...
Hier sind die erste zahlen:
Wintertemperatur:
1. Stadt: Unsere erste ~500km Stadtfahrten (1 fahrer, Auto leer) kommen wir auf ~25kw/100km.
2. Autobahn: Bei erste lange reise (2 erwachsene+ 2 kinder) + dachbox mit Skiausrüstung zeigt er von zu hause mit 100% reichweite von 250km. Nach den ersten ~170km müssten wir schon anhalten da Batterie war schon runter auf 22%. Nach der erste Ladung auf 100% zeigte er dann die Reichweite nur noch 220km. Ganze strecke von 500km mussten wir also 2 mal anhalten und tanken und sind mit 26% ans ziel angekommen. Verbrauch war also ~27kw/100km. Tempomat war immer auf 120kmh gesetzt. Prinzipiell lange winterfahrt mit beladenen auto kommt auf etwa 1h40min fahren, dann etwa 30-40min tanken auf 80% bei eine hpc Säule.. In summe für die ganze Reise war also unsere komplette Geschwindigkeit also 90kmh wenn mann die ladezeiten zusammenrechnet.
Wir verstehen das wltp Bedingungen bei so eine fahrt nicht erreicht werden können, aber das ist ja ungefähr 50% Reichweite von den was angegeben wird..ist das normal? Wie steht es bei anderen Autos und Modellen? Ist es in Sommer etwas besser?
113 Antworten
Geht bei mir nur, wenn das Auto aus der Garage kommt. War es draußen bei Frost abgestellt und ist gut durchgekühlt, komme ich keinen Kilometer weit ohne beschlagende Scheiben.
Zitat:
@Antalis68 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:21:21 Uhr:
Man kann die Heizung auch ganz aus machen (Lüftung Off). Mache ich auf Kurzstrecke auch und bislang mit beschlagenen Scheiben kein Problem gehabt. Kann aber sicher auch vorkommen.
Also eins vorab: mir gefällt der iX1 sehr gut, auch wenn ich an sich kein SUV Fan bin. Was mich allerdings wundert: hier handelt es sich um ein gut 70T€ teures Auto, auf das man lange warten und dann im Winter über das Heizen nachdenken muss? Schon irgendwie schade. Erinnert mich fast ein wenig an unsere Urlaubsfahrten mit dem Wartburg. Da war es nur umgekehrt - im Sommer und mit Hänger in den Bergen war es gut, trotz Hitze die Heizung hochzujagen :-)
Grüße Michael
Zitat:
@Anarchi schrieb am 19. Februar 2023 um 14:44:18 Uhr:
Zitat:
@Antalis68 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:21:21 Uhr:
Man kann die Heizung auch ganz aus machen (Lüftung Off). Mache ich auf Kurzstrecke auch und bislang mit beschlagenen Scheiben kein Problem gehabt. Kann aber sicher auch vorkommen.Also eins vorab: mir gefällt der iX1 sehr gut, auch wenn ich an sich kein SUV Fan bin. Was mich allerdings wundert: hier handelt es sich um ein gut 70T€ teures Auto, auf das man lange warten und dann im Winter über das Heizen nachdenken muss? Schon irgendwie schade. Erinnert mich fast ein wenig an unsere Urlaubsfahrten mit dem Wartburg. Da war es nur umgekehrt - im Sommer und mit Hänger in den Bergen war es gut, trotz Hitze die Heizung hochzujagen :-)
Grüße Michael
Ist halt so... der Verbrenner mit 6l verbraucht rund 55kwh im Winter mit Heizung 6.5 = 60kwh...und die Heizung ist halt im wesentlichen Abwärme.
Der iX1 verbraucht effektiv weniger und der Preis für 70t€... ist dass 64kw Akku für den Vortrieb und die Verbraucher sorgen müssen...
Und besser wäre ein WLTP bei 3Grad außen und 22Grad innen temp...
Der Preis für die early Adapter einer Technik .... Frühe Erfahrungen... :-)
Zitat:
@Anarchi schrieb am 19. Februar 2023 um 14:44:18 Uhr:
...und dann im Winter über das Heizen nachdenken muss?
Man muss auch nicht wirklich über's Heizen nachdenken. Ich schau nur immer aus dem Fenster, ob ich die Heizung 10 min vor Abfahrt starten muss, damit das Auto eisfrei ist, oder ob 5 min genügen, damit es nur angenehm warm drin ist.
Wenn man 10 km fährt und dabei 1 kWh für die Heizung verballert, steigt halt der Durchschnittsverbrauch z.B. von 20 auf 30 kWh/100 km, was gleich unheimlich viel aussieht. Wenn man weiter fährt, das Auto warm ist und auch allmählich Abwärme anfällt, die zum Heizen genutzt werden kann, wird der Mehrverbrauch auch geringer.
Mindestens genauso wichtig ist mir auch, dass man das Auto im Sommer vorkühlen kann, was sogar noch viel weniger Energie verbraucht und ein echter Gewinn ist.
Grüße!
Ähnliche Themen
Über heizen im Elektroauto habe ich bisher nur nachgedacht, als ich vor Jahren mal die Schildkröte hatte.
Ob ich auf Langstrecke jetzt eine Station früher oder später lade. Mit einem aktuellen Elektroauto und moderater Fahrweise ohne zu schleichen kommt man auch mit maximal zwei Ladepausen durch Deutschland, die man sowieso machen sollte.
Das Schreckensgespenst wird auch irgendwann verfliegen. German Reichweitenangst und German Heizungsangst wird vergehen, wenn man sich daran gewöhnt hat, dass sich der Verbrauch der Heizung eben nicht mehr in der Unschärfe der relativen „Effizienzlosigkeit“ eines Verbrenners verliert.
Naja, ich würde es jetzt nicht Angst oder Schreckgespenst nennen, eher etwas unkomfortabel und noch nicht ganz ausgereift. Aber schon okay angesichts anderer Vorteile.
Zitat:
@Mareisco schrieb am 19. Februar 2023 um 17:00:21 Uhr:
Mit einem aktuellen Elektroauto und moderater Fahrweise ohne zu schleichen kommt man auch mit maximal zwei Ladepausen durch Deutschland, die man sowieso machen sollte.
Never! Min. 3! Aber stell gern den Ladeplan ein.
Ich bin mit einem Model 3 LR von Hamburg nach München mit zwei Ladestops gefahren. Zurück mit drei Stops, halt weil ich etwas müde war.
Ein EQS kann die Strecke sicher auch mit einem Stop.
Drei Stops werde ich mit meinem iX3 hinbekommen. Wie gesagt, man schafft es auch mit aktuellen Autos in zwei Stops. Aber manche denken eben, sie müssten bei 30% schon laden, weil sie nur noch 120km weit kommen. Auf Langstrecke fahre ich den Akku leer, Ladesäulen gibt es in der Regel auch genügend, dass man davor keine Angst haben muss.
Du hast ja nun wohl auch schon etwas Erfahrung mit dem Thema. Wir "Neulinge" im Thema Elektro müssen uns das erst noch aneignen. Uns fehlt noch der Mut den Akku soweit leer zu fahren. 😉
Einfach mutig sein, passt schon. Dann ist es auch schlagartig viel alltagstauglicher als es viele denken.
Gab auch in der alten Welt schon Menschen, die bei „Viertel voll“ getankt haben und andere, die beim 0-Strich noch wussten, wie viele Kilometer sie kommen.
Zitat:
@Mareisco schrieb am 21. Februar 2023 um 00:38:44 Uhr:
Ich bin mit einem Model 3 LR von Hamburg nach München mit zwei Ladestops gefahren. Zurück mit drei Stops, halt weil ich etwas müde war.
Es kommt halt immer darauf an, was dir wichtiger ist. Wenn du rein auf die Fahrzeit gehst, dann ist es nicht immer besser weniger oft zu laden (ABRP plant für die Strecke MUC - HAM 4 Ladestopps ein). Wenn du einfach nur 2x stehen bleiben willst, dann sollte man die Kapazität vom Akku möglichst ausreizen.
Man darf bei der Betrachtung des WLTP-Wertes nicht vergessen, dass dieser ein nur schlichter, theoretischer Vergleichswert ist, um den Verbrauch verschiedener Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen gegenüberstellen zu können.
Es ist ein Rollenprüfstandswert, ohne Berücksichtigung von Luftwiderstand, Fahrbahnzustand und Witterungseinflüssen mit vorgegebenen Temperaturen von 23 und 14 Grad Celsius.
Alles Werte, die für den Verbrauch und damit die Reichweite von Elektroautos exorbitant wichtig sind!
Im vorliegenden Fall verstehe ich die Enttäuschung des Themenstarters, jedoch muss ich dazu sagen, dass ich mich rund 1 bis 1 1/2 Jahre in entsprechenden Foren eingelesen habe, bevor ich mich traute, einen gebrauchten i3 zu kaufen.
Zentrales Thema zur Akkugröße, respektive zur Wahl der Antriebsart war immer das persönliche Anforderungsprofil und ich glaube, da hat sich @vule5321 völlig vergriffen.
Mittlerweile gibt es bei YouTube äußerst praxisnahe und aussagekräftige Tests für jede Witterung und fast alle Geschwindigkeiten. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass dies nur Anhaltswerte sind, die, speziell bei den Elektros , schon bei einer abweichenden Topographie zu Abweichungen führen können.
So, nun zu meinen kurzen Verbrauchserfahrungen:
Ich hatte letzten Monat einen iX1 zur Probefahrt und muss sagen, dass ich mit diesen auf einer Strecke von etwa 250 km BAB (30%), Landstraße (50%) und Stadt auf einen Durchscnitt von 19,9 kWh gekommen bin.
BAB ca.10 km Vollstrom mit max.183 km/h, ansonsten 130 km/h, Landstraße im Mittelgebirge, Fahrzeug hatte 18“-Winterreifen, Witterung war trocken, 5 - 10 Grad Celsius, besetzt mit 2 Personen.
Abschließend möchte ich bemerken, dass der iX1 für seine Größe, sein Gewicht und seine Leistung vom Verbrauch her doch erstaunlich nah am i3 dran ist.
Zitat:
@Antalis68 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:21:21 Uhr:
Man kann die Heizung auch ganz aus machen (Lüftung Off). Mache ich auf Kurzstrecke auch und bislang mit beschlagenen Scheiben kein Problem gehabt. Kann aber sicher auch vorkommen.
Das würde mir im Traum nicht einfallen. 19 Grad müssen es mindestens sein, dass wir uns wohlfühlen. Verbräuche bis 25 kWh/100 km sind aus unserer Sicht für winterliche Verhältnisse tadellos.
Das sollte ich relativieren: ich meine richtig Kurzstrecke. Also zum Beispiel die Fahrt ins Gewerbegebiet zum einkaufen. 3 km und 3 zurück. Da würde die Heizung maximal bei Ankunft zu Hause den Innenraum annähernd erwärmen. Also komplette Energieverschwendung…
Hallo!
Viele meiner Strecken sind Kurzstrecken von nicht ganz zwei Kilometer. Die Heizung steht da auf 19 Grad und könnte eigentlich ganz aus, denn warm wird in der Zeit eh nix und kostet nur Strom. Sitz- und Lenkrad-Heizung sind an und reichen vollauf.
CU Oliver