1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX1 & iX2
  7. iX1 Reichweite im Winter

iX1 Reichweite im Winter

BMW iX1 U11

Moin zusammen,

mein iX1 hat normalerweise bei 100% Ladung eine angezeigte Reichweite von über 400km.
Aktuell (Ende Januar, 8 Grad Außentemperatur) zeigt mir die App mit 100% Ladung gerade mal 281km Reichweite an. Ist das bei Euch ähnlich?

Grüße
M.

33 Antworten

Zitat:

@DerL schrieb am 29. Januar 2025 um 21:18:56 Uhr:


Was für ein Fahrzeug fährst Du denn, eDrive20 oder xDrive30?
Ist ja schon ein Unterschied in der Ausgangslage für unsere Einordnung.

Besten Dank und viele Grüße

quote]
@Sega66 schrieb am 29. Januar 2025 um 20:54:27 Uhr:
Heute Vormittag 42 km, und am späten Nachmittag bei ca. 3 Grad Außentemperatur wieder die 42 km mit einem Verbrauch von 14,7 kWh gefahren. Heute Abend an die Wallbox gesteckt, und er zeigt mir jetzt bei 4 Grad Außentemperatur eine Reichweite von 303 km bei einer 80% Ladung an.
[/quote

@DerL siehe meine Signatur.
iX1 xDrive 30 M Sport, mit Vollausstattung, somit 2.085 kg Leergewicht gemäß dem was in den Papieren steht, und es sind 245'er 19-Zöller Allwetterreifen montiert.

Sorry und na klar, lieben Dank.
Das Fahrzeug fahre auch ich und nun kann ich anhand Deiner Angaben meine eigenen Daten besser beurteilen.

Beste Grüße

@DerL siehe meine Signatur.
iX1 xDrive 30 M Sport, mit Vollausstattung, somit 2.085 kg Leergewicht gemäß dem was in den Papieren steht, und es sind 245'er 19-Zöller Allwetterreifen montiert.

Zitat:

@DerL schrieb am 30. Januar 2025 um 09:20:25 Uhr:


Sorry und na klar, lieben Dank.
Das Fahrzeug fahre auch ich und nun kann ich anhand Deiner Angaben meine eigenen Daten besser beurteilen.

Beste Grüße

@DerL
magst Du uns aufschlauen, zu welcher Erkenntnis Du nun gekommen bist ?

Sehr gern,

Deine Angabe .. .die 42 km mit einem Verbrauch von 14,7 kWh gefahren… ist für mich persönlich unrealistisch.

Ich verbrauche im Schnitt, bei den Temperaturen im Januar, 22 KW, die beste Fahrt mit 17KW. 14,7 KW schaffe nicht einmal im Sommer.

Beste Grüße

@DerL
magst Du uns aufschlauen, zu welcher Erkenntnis Du nun gekommen bist ?

Ähnliche Themen

Januar-Verbrauch laut Auto 21 KW
Sitzheizung und Vorklimatisierung sind bei diesen Temperaturen für mich selbstverständlich.
Laut wallbox liegt mein Januar Verbrauch bei 28 KW.
Also all inklusive. Das ist meine Realität.

Bin absoluter Neuling beim Thema Elektroauto und habe bei der Probefahrt entsprechend auch nicht auf irgendwas geachtet. Bin prinzipiell wie mit einem Verbrenner gefahren und hab alles ausprobiert, die Klima war eingeschaltet und der Luftdruck war etwas niedrig [nur bei 2bar] was ich aber erst später gemerkt habe beim durchklicken.

Ergebnis waren 21,9kWh bei etwa 0 bis 5°C. Dabei war eine Fahrt auf den Pass und wieder runter [700m Höhendifferenz] wobei ein Höchstwert von über 60kWh dabei war, danach recht fließender Verkehr über Stadt und Dörfer und am Ende noch auf die Autobahn. Insgesamt eine Strecke von 53km und dabei 5,2kWh rekuperiert.

Alles in allem geht es sicher besser wenn man mehr Augenmerk darauf legt aber ich bin/war damit zufrieden.

Für die geschilderten Einsatzparameter ein respektabler Verbrauchswert!

Hi, wir bekommen unseren neuen Zweitwagen nächste Woche iX1 Xdrive20. Hab gerade fleißig das Verhalten von Heizung und anderer Verbraucher mitgelesen.
Wie aber ist es im Sommer wenn man die Klimaanlage benötigt, weil das Auto sonst zu warm ist?
Verbraucht diese ähnlich wie Heizung im Winter ?

Viele Grüße ,
Marco

Zitat:

@Marcooderlollo schrieb am 6. Februar 2025 um 14:25:18 Uhr:


Hi, wir bekommen unseren neuen Zweitwagen nächste Woche iX1 Xdrive20. Hab gerade fleißig das Verhalten von Heizung und anderer Verbraucher mitgelesen.
Wie aber ist es im Sommer wenn man die Klimaanlage benötigt, weil das Auto sonst zu warm ist?
Verbraucht diese ähnlich wie Heizung im Winter ?

Viele Grüße ,
Marco

Nein.

Die Klima im Sommer benötigt nicht so viel Energie, der Temperaturhub ist deutlich anders (von 0 Grad auf +20 Grad ist eine größere Spreizung als von 30 Grad auf 22 Grad).

Gibt eine Grund, warum man von "Sommerverbrauch" und "Winterverbrauch" spricht.

Hallo Marco,

Die Kühlung des Autos benötigt erheblich weniger Energie, da auch die Temperaturdiffernz zwischen Außentemperatur und gewünschter Innentemperatur niedrieger ist.

AT 28 -- IT 22 = 6 Grad
AT 0 - IT 22 Grad = 22 Grad

Zudem muss der Akku nur selten gekühlt werden und die Winterreifen wirken sich auch leicht negativ auf den Verbrauch aus.

Ok. Wusste ich nicht das eine Klima da weniger verbraucht aber klingt ja logisch.

Danke euch.
Sind gespannt.

@Marcooderlollo

Um es etwas physikalischer (logischer) zu machen:

Um etwas (hier Luft) in seiner Temperatur zu verändern, muss Wärme (Energie) zugefügt werden.

Die nötige Wärmezufuhr/Der nötige Wärmeentzug (Q) berechnet sich anhand von spezifische Wärmekapazität (c), Masse (m) und der gewünschten Temperaturdifferenz (DeltaT).

Q = c * m * DeltaT

Da wir immer vom gleichen Fahrzeug sprechen, nehmen wir mal die Masse der Luft als gleich an. Die spezifische Wärmekapazität der Luft ändert sich nur unter bestimmten Bedingungen, die wir in dem Beispiel zur Veranschaulichung auch vernachlässigen können.

Also bleibt eben übrig, dass die nötige Wärmezufuhr/-entzug von DeltaT proportional abhängig ist.

Anders herum:

Um zum Beispiel die oben angesprochenen 22 Grad Temperaturdifferenz beim Erwärmen der angesaugten kalten Winterluft (0 Grad) auf angenehme Innenraumtemperatur (22 Grad) zu erreichen braucht es grob 4-mal so viel Wärmezufuhr (und somit Heizaufwand) als es für das Abkühlen der Sommerluft von 30 Grad auf 22 Grad an Wärmeentzug (und somit Kühlaufwand) erfordert.

Die Werte sind allesamt nicht ganz exakt, sollen aber nur ein grobes Verständnis der involvierten Verhältnismäßigkeiten zeigen.

Hinzu kommt dann beispielsweise noch die energetische Effizienz des Klimatisierungssystems (Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme), die sich auch je nach Anwendung (Heizen, Kühlen) und Außentemperatur anders darstellen kann.

Zitat:

@Marcooderlollo schrieb am 6. Februar 2025 um 14:25:18 Uhr:


ir bekommen unseren neuen Zweitwagen nächste Woche iX1 Xdrive20.

Das ist etwas verwirrend. Meinst Du xDrive30 oder eDrive20. Deine Modellbezeichnung ist ein Mix aus beiden, den es so nicht gibt.

iX1 eDrive20 / oder wie mein Verkäufer fragte… welchen möchten Sie ..? den Schnellen oder der mit mehr Reichweite? ;-)

Ich denke jetzt schon, ich hätte lieber den 30er… naja am Ende ist das unser Zweitwagen mit 2 Kids hinten im Kindersitz und 80% Kindertaxi , Lebensmittel etc, also Ortsnahe Besorgungen und ab und an mal ne Strecke von 100-500 km (denke max 10x im Jahr )

Heißt auch zu 80% zu Hause über Nacht laden, daher haben wir auch nur die AC 11KW Ladefunktion.
Und wichtig es ist ein Firmenwagen… Leasing zahlt sich bei E Autos ja noch richtig aus mit den 0,25 %

Vielen Dank für die Erklärung von Allen. ;-)

Einfache Verkaufstechnik, frage nicht ob Du kaufen willst, sondern welchen.

Für Dich hast Du die Frage schon beantwortet. Es ist politisch nicht sicher, wie lange es die (absurd) gute Dienstwagenförderung noch gibt. Ich würde also das "wann" in den Vordergrund stellen.

Ich fahre den 20er. Die Probefahrt war seinerzeit noch im 30er. Für mich wirkte der einfach ruppiger. Der 20er ist für mich ausgewogener. Reine Gefühlssache....

Inzwischen stehen reichlich 20er/30er bei den Händlern rum. Investiere einfach noch einige Stunden, fahre beide und entscheide nach Gefühl. Die Reichweite wird im Normalbetrieb vielleicht um m 5% abweichen (und deutlich unter WLTP-Angaben liegen).

Viel Spaß, tolles Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen