iX1 Praxisverbräuche
Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...
715 Antworten
Höhere Geschwindigkeiten kosten halt auch Geld. Wenn ich nur selten über die BAB fahre, wenig Kilometer im Jahr fahre oder aber den Strom vom Arbeitgeber bezahlt bekomme, dann kann man das mit dem schnell fahren auch machen. Keine Frage. Aber als Pendler, der alles selbst bezahlen darf, da kann man auch so ein wenig auf die Kosten achten. Bei mir sind das pro Jahr reine Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit gute 22.000 km. Und da macht das schon einen Unterschied ob ich 15 oder 25 kwh auf 100 km verbrauche. Und die Zeitersparnis beim flotten fahren ist leider auch sehr überschaubar.
Ist aber, wie fast alles im Leben, einfach eine Geschmackssache und das muss jeder für sich selbst entscheiden. Evtl. kommt es ja auch etwas auf das Alter des Fahrers und die derzeitige Situation an.
Und klar, ich fahre auch nicht immer gechilled mit meinem iX1. Der durfte auf der BAB auch schon mal länger mit voller Leistung unterwegs sein (übrigens 186 km/h lt. Tacho). Ist bei mir halt immer Situationsabhängig, aber meistens eher lässig und gechilled, weil ich mich nicht selbst immer hetzen will.
Beim pendeln kann ich das natürlich gut nachvollziehen. Aber am Wochenende beim Ausflug find ich es doch erstaunlich, wie viele langsam fahren.
Dafür muss ich aber auch sagen, dass allein durch die Ladestopps das fahren sehr entschleunigt und entspannt wirkt. Hektisches beschleunigen auf langen Strecken wird eh nach 2 h mit einer Pause belohnt. So entspannt wie jetzt bin ich früher nie am Ziel angekommen. Mann will gar nicht mehr die beste Zeit auf seiner Strecke herausholen, weil sie nie an die Zeit vom Verbrenner herankommt.
Am Wochenende beim Ausflug sitzt meine Frau neben mir und die Kinder hinter mir.
Ab Tempo 130 kommen erste warnende Blicke, bei 150 der Hinweis, dass Rasen unerwünscht ist und langsamer zu fahren ist.
Werktags lass ich es daher eher krachen.
Vielleicht geht es anderen auch so.
Das Fahrassistenzsystem auf dem Beifahrersitz ist bei mir auch immer aktiv. Manchmal frage ich mich, wie ich heil ans Ziel komme, wenn ich allein im Auto sitze.
Ähnliche Themen
Also mein Verbrauch ist seit Anschaffung im Dezember kontinuierlich von ca. 20,2 auf 18 kWh gesunken. Seit der Abholung im Dezember keine Autobahn mehr und seit ca. 3 Wochen wärmer. Mich verwundert nur, das der Durchschnitt der Community aktuell bei 20,3 kWh liegt. Dazu käme ja dann noch der Ladeverlust von ca. 15%, macht also zusammen 23,3 kWh echten Verbrauch. Das sind die offiziellen Daten von BMW, bei denen vom Fahren hinter dem LKW bis volles Rohr alles dabei sein sollte...
Hallo iX1-Gemeinde,
ich überlege gerade, ob ich mir ein E-Auto kaufe und den iX1 xDrive30 bin ich auch schon Probe gefahren und bin sehr angetan, nicht nur vom E-Antrieb, sondern auch vom Fahrzeug generell. Zuhause habe ich eine PV-Anlage mit 10 kWh-Speicher.
Jetzt zu meiner Frage: Lohnt es sich aufgrund des Verbrauchsvorteils, den eDrive20 zu nehmen und die Preisdifferenz in die Ausstattung zu stecken, oder ist der Verbrauchsunterschied eher marginal?
Ca. 1x im Monat muss ich 280 km fahren, davon 220 km Autobahn und Rest Landstraße und Stadt, da muss ich wahrscheinlich sowieso einen Ladestop einkalkulieren. Ansonsten nur Kurzstrecke im Umkreis von max. 50 km.
Ich bin schon auf Eure Antworten gespannt!
Der Verbrauchsvorteil ist marginal. Die Frage ist, ob du den Bums (Drehmoment/Beschleunigung und 10 km/h höhere Maximalgeschwindigkeit) und den Allradantrieb haben möchtest. Wenn nicht, dann den 20er und den Rest in Ausstattung.
Den Ladestopp brauchst du im Winter relativ sicher, egal mit welchem der beiden Modelle. Im Sommer geht das bei 80-100 % Akku und moderatem Gasfuß so durch. Im Winter ist das meiner Erfahrung nach selbst mit 100 % knapp, insbesondere bei Autobahn ohne/mit wenig Rekuperation.
Der 30er hat mehr Ausstattung drin. Musst du genau vergleichen
Bei moderater Fahrweise sind auch im Winter 280km drin, du musst halt auf 100%laden
Zitat:
@tillibilly schrieb am 9. März 2024 um 18:12:55 Uhr:
Der 30er hat mehr Ausstattung drin. Musst du genau vergleichen
Ausstattungsunterschied lt. aktueller Preisliste: Allrad, adaptives M-Fahrwerk und BMW IconicSounds Electric.
Zitat:
@tillibilly schrieb am 9. März 2024 um 18:12:55 Uhr:
Der 30er hat mehr Ausstattung drin. Musst du genau vergleichen
Der 30er hat bis auf das Sportfahrwerk meines Wissens keine Mehrausstattung.
Der Mehrpreis bezieht sich mehr oder weniger nur auf den 2. E-Motor im Heck mit deutlich mehr Systemleistung und Allrad.
Zitat:
@Merkor schrieb am 9. März 2024 um 17:15:34 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil ist marginal. Die Frage ist, ob du den Bums (Drehmoment/Beschleunigung und 10 km/h höhere Maximalgeschwindigkeit) und den Allradantrieb haben möchtest. Wenn nicht, dann den 20er und den Rest in Ausstattung.Den Ladestopp brauchst du im Winter relativ sicher, egal mit welchem der beiden Modelle. Im Sommer geht das bei 80-100 % Akku und moderatem Gasfuß so durch. Im Winter ist das meiner Erfahrung nach selbst mit 100 % knapp, insbesondere bei Autobahn ohne/mit wenig Rekuperation.
Ist dem wirklich so? Was ich so hier gelesen habe liegt der 20er schon gute 5kw unter dem 30er was am Ende zumindest für mich schon einen Unterschied macht…
Zitat:
@Hansoo schrieb am 10. März 2024 um 19:44:54 Uhr:
Zitat:
@Merkor schrieb am 9. März 2024 um 17:15:34 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil ist marginal. Die Frage ist, ob du den Bums (Drehmoment/Beschleunigung und 10 km/h höhere Maximalgeschwindigkeit) und den Allradantrieb haben möchtest. Wenn nicht, dann den 20er und den Rest in Ausstattung.Den Ladestopp brauchst du im Winter relativ sicher, egal mit welchem der beiden Modelle. Im Sommer geht das bei 80-100 % Akku und moderatem Gasfuß so durch. Im Winter ist das meiner Erfahrung nach selbst mit 100 % knapp, insbesondere bei Autobahn ohne/mit wenig Rekuperation.
Ist dem wirklich so? Was ich so hier gelesen habe liegt der 20er schon gute 5kw unter dem 30er was am Ende zumindest für mich schon einen Unterschied macht…
Glaub kaum dass der 20er so viel weniger braucht.
Aktuell 17 KW bei ca. 50 % Autobahn.
Zitat:
@Hansoo schrieb am 10. März 2024 um 19:44:54 Uhr:
Ist dem wirklich so? Was ich so hier gelesen habe liegt der 20er schon gute 5kw unter dem 30er was am Ende zumindest für mich schon einen Unterschied macht…
Wenn Du damit meinst, dass der 20er 5kWh je 100 km weniger Verbraucht als der 30er? Also wo der 30er 20 kWh / 100 km der 20er nur 15 kWh/100 km benötigt, dann wären das ~25% weniger. Das liegt im Bereich von Mythen und Märchen!
Bereits eine Differenz von 2 kWh / 100 km liegt im Bereich den ich nicht glauben könnte! Die Differenz bewegt sich maximal in einem Mehrverbrauch, der durch das minimal höhere Grundgewicht und die Schleppverluste der 2. Antriebseinheit verursacht wird. Bei 5 kWh /100 km müsste der CW-Wert des Fahrzeuges sowie die ganze Effizienz der Hauptantriebseinheit (die m.E. schon gut ist) überarbeitet worden sein.
Zitat:
@berkoe schrieb am 12. März 2024 um 08:14:48 Uhr:
Zitat:
@Hansoo schrieb am 10. März 2024 um 19:44:54 Uhr:
[...]Wenn Du damit meinst, dass der 20er 5kWh je 100 km weniger Verbraucht als der 30er? Also wo der 30er 20 kWh / 100 km der 20er nur 15 kWh/100 km benötigt, dann wären das ~25% weniger. Das liegt im Bereich von Mythen und Märchen!
Bereits eine Differenz von 2 kWh / 100 km liegt im Bereich den ich nicht glauben könnte! Die Differenz bewegt sich maximal in einem Mehrverbrauch, der durch das minimal höhere Grundgewicht und die Schleppverluste der 2. Antriebseinheit verursacht wird. Bei 5 kWh /100 km müsste der CW-Wert des Fahrzeuges sowie die ganze Effizienz der Hauptantriebseinheit (die m.E. schon gut ist) überarbeitet worden sein.
2kWh/100km Unterschied bekommt man auf dem Papier ganz einfach hin
Der Unterschied zwischen 20er und 30er liegt gem. WLTP (Ø 47 km/h) mit 17" Rädern schon bei 1,5 kWh/100km. Wenn jetzt ein 30er noch mit den Aeronachteilen des M-Pakets versehen wird, ist der Unterschied in der Größenordnung von 2,5 - 3 kWh/100km.
Breite Reifen, Schweller und Spoiler brauchen v.a. bei AB-Fahrt richtig Strom.