iX1 Praxisverbräuche
Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...
715 Antworten
Wenn man mal beide Fahrzeuge gleich konfiguriert, dann kann man sich zum Schluss unter Zusammenfassung und Motor/technische Daten den Verbrauch und die Reichweite anzeigen lassen.
Beispiel:
Edrive20 mit M-Paket und 19 Zoll Räder : 455 km Reichweite und 16,1 kWh
Xdrive30 mit M-Paket und 19 Holl Räder: 436 km Reichweite und 17,1 kWh
Das halte ich auch für realistisch, da die Aerodynamik bei gleicher Reifengröße gleich ist nur das etwas höhere Gewicht zum tragen kommt. Schleppverluste sollten auch nahezu gegen 0 laufen, da ein fremderregter Synchronmotor wie im iX1 im Vergleich zu einem permanenterregten Motor mit Neodymmagneten keine aufweist.
Da die Reichweite nur auf der Autobahn eigentlich wichtig ist und man dort nur in der Regel 70% der Batterie nutzt bleiben von dem Reichweitenvorteil von 19 km nur noch ca. 13 km übrig. Wegen der Reichweitenverbesserung braucht man sich deshalb eigentlich nicht für den edrive20 interessieren. Eher vermutlich wegen des LP. Fahrt lieber 5 km/h langsamer, das hat einen größeren Effekt.
Meine Praxisverbräuche mit den schmalen 205er 17 Zoll Winterreifen. Bin gespannt wie sich die 225er 18 Zoll Sommerreifen schlagen.
Ich habe heute bei frühlingshaften Temperaturen (um 12 Grad) eine 30 km Landstraßen-/Dorf-Schleichfahrt mit 12,8 kWh/100km absolvieren können. Es handelt sich um den 30er mit 18" 225er Sommerreifen von Continental.
Das ist bei 5 Grad ist ein derartiger Verbrauch nicht ansatzweise möglich...
Die Bandbreite ist wie beim Verbrenner gigantisch. Es wird Fahrer geben, die niemals und 25 kwh kommen. Und es wird solche geben, die nur bei eisigen Temperaturen über die 20 kwh Grenze kratzen. Letztlich zählt, welchen Anspruch man an das Auto hat. Zum Glück ist der iX1 vor allem als Xdrive30 ein Allrounder. Wer will, kann richtig ordentlich die „Sau rauslassen“. Mit entsprechenden Konsequenzen bei der Reichweite. Man kann aber mit zartem Stromfuß den iX1 auch sehr sparsam fahren. Es hängt also davon ab, was man möchte. Zum Glück lässt einem der BMW beide Optionen.
Ähnliche Themen
Sehe ich genauso, die ist dort sogar oft höher. Das ganze Thema Verbrauch bzw. Reichweite wird bei E-Fahrzeugen nur deswegen so oft kritisch thematisiert, weil der Energiespeicher im iX1 dem Energiewert von gerade mal 7,7 Litern Benzin entspricht (und im 20-80% SOC sind es gerade mal 4,6 Liter). Mit einem 8 Liter Tank würden sich auch Benziner viel öfter hinter den LKWs einreihen 😁. Ich weiß, dass der Vergleich wegen der deutlich höheren Effezient der Elektromotoren hinkt. Der einige Vorteil der Verbrenner ist, dass sie schneller tanken können und nicht weil sie weiter kommen. Hätten wir die Möglichkeit 60 KWh in zwei Minuten zu laden, wäre das Thema Verbrauch bei den meisten gar kein Thema mehr.
Einfache Physik: Um einen 2 Tonnen schweren Wagen, mit einem iX1 CW-Wert von 0,26 mit 120 kmh bewegen zu können, braucht man mit konventioneller Technik ca. 38 PS bei einem Automatikgetriebe mit Allrad. Das entspricht ca. 28 kWh/100 km. Bei 140 kmh sind es schon 54 PS bzw. knapp 40 KW. Und da kann man sich auf den Kopf stellen und die Physik ignorieren, aber man kann sie nicht umgehen.
Dass die meisten Verbräuche unter diesem Wert liegen, verdanken wir der Rekuperation und den kleineren Reibverlusten. Und de facto schafft man auch selten 120 kmh im Schnitt. Man wird also physikalisch gesehen nie einen iX1 mit 120 kmh mit einem Durschnittsverbrauch von 14 KWh/100 km bewegen können. Wenn das einer schafft, dann hat er ein Perpetuum Mobile gekauft 😁.
Jetzt bei den Temperaturen über 15 grad kommen auch gute Verbräuche zustande. Und die Geschwindigkeitsbegrenzung in Holland tut den Rest.
„Ich lass mir doch von so einem Elektroschrott nicht vorschreiben, wie langsam ich rumschleichen soll“... wie oft hört man nicht sowas täglich?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. April 2024 um 15:43:19 Uhr:
„Ich lass mir doch von so einem Elektroschrott nicht vorschreiben, wie langsam ich rumschleichen soll“
Hallo,
Ich SCHLEICHE nicht. BAB 160-183 km/h! Sonst >60km/h + 15 im ACC <60kmh +7 im ACC.
Ich mag meinen iX1 weil der "Treibstoff" nur die "verschwendete" Einspeisevergütung kostet und mir der Spaß mit dem iX1 diese Kosten wert ist! Habe für die 3324 km nur 160 kWh am HPC geladen. Alles andere an der Wallbox was zusammen 26,7 kWh/100km ergibt (mit allen Ladeverlusten) ... von den Kosten von 2 € pro 100 km mal ganz abgesehen. Sicher ist: 512 kWh 100% ohne CO2!
Mir ist der Stromverbrauch egal, der iX1 muss nur viel Spaß machen! und das macht dieses Auto.
LG
Alles nur ödes Rumgeschleiche. Erst wenn die Lichter der Straßenlaternen zu Streifen werden, liegt das richtige Reisetempo an.
gelöscht
Und schon rutscht er ins vulgäre ab. Hast du das nötig? Enttäuschend!
Heute die 20.000er Marke geknackt (seit Juni 2023) und unser Gesamtdurchschnitt liegt bei 18,7 kWh. Mittlerweile ist die Fahrweise fast so wie früher beim Verbrenner. Wir sind nach wie vor sehr zufrieden.
Mit dem edrive20 komme ich in März und April auf 16,8kwh mit überwiegend Stadt und Landstraße mit 70. AB nur selten. Egal ob mit 17“ 205er Winterreifen oder 18“ 225er Sommerreifen. Gebe mir keine besondere Mühe mit dem Verbrauch und fahre nie im Efficient Mode.
Da kann ich mit dem 30-er mithalten
Guter Verbrauch, @x5 france, aber du bist doch auch der mit „Basisdaten: 30e, immer ohne Klima, 245-er Winterreifen, fast immer "efficient"“
Ich bin eher der „immer mit Klima, gerne mit Vorheizen, nie Efficient, auch mal Sport, gerne flott unterwegs“
Mal sehen vielleicht fahre ich mal zum Vergleich im x5 france Modus zur Arbeit. 🙂