iX1 Praxisverbräuche
Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...
715 Antworten
Ich weiß nicht, was ich dieses Monat anders mache?
Ich hab nur ab und zu die Heizung abgedreht, weil sie mir trotz „sehr schwach“ Einstellung zu stark geblasen hat.
Ich fahre meinen e20 90% im Ort, meistens 2-3km am Stück.
Es wird halt schön langsam wärmer … die mittlere Temperatur liegt bis jetzt im Februar 5-6 Grad über der Temperatur im Januar. Ich bin im Februar bis jetzt mit 17,1 kWh auch 14% niedriger als im Vormonat (Stadt/Land mix; Klima an)
Langsam komme ich mit dem iX1 klar und kriege den Verbrauch runter
Nach 8 Monaten und 8.500km hier meine Verbrauchsdaten:
Modell:
iX1
X-Line
19 Zoll Sommerbereifung
XDrive30
Zeitraum: Mitte Juni 2023 bis Mitte Februar 2024
Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer ab Werk: 19,2 KWh/ 100km
Istverbrauch lt. Wallbox: 22,4 KWh/ 100km
Ladeleistung: 6-12KW
Fahrprofil:
ca. 35% Innerorts, 55% Landstraße, 10% Autobahn
Fahrstil:
moderat bis sportlich
Streckenprofil:
flach
Anmerkungen:
Durchschnittsverbrauch lag in den Sommermonaten lt. Bordcomputer bei 16KWh. Im Winter ist der Verbrauch deutlich angestiegen.
Hatte zuvor den BMW I3 mit einem Durchschnittsverbrauch von 16KWh gefahren.
Ähnliche Themen
Sind die ca. 16% Ist-Mehrverbrauch der sog. Ladeverlust? Also grob zu jedem Verbrauch lt. Bordcomputer hinzuzurechnen...
Zitat:
@klaus40 schrieb am 24. Februar 2024 um 13:37:12 Uhr:
Sind die ca. 16% Ist-Mehrverbrauch der sog. Ladeverlust? Also grob zu jedem Verbrauch lt. Bordcomputer hinzuzurechnen...
Ja, würde ich in meinem Fall als Ladeverlust rechnen. Andernfalls hat der Bordcomputer eine hohe Ungenauigkeit.
Laut diversen Testberichten hat der knapp 65 kWh große Akku für eine volle Ladung ca. 75 kWh benötigt, d.h. der iX1 hat ca. 15% Ladeverlust.
Das müsste ich mal überprüfen. Bei einem angeschlossenen Strommessgerät haben meine beiden X1 Hybrid nicht merklich mehr gezogen als die Akkuladung angezeigt hatte. Das waren auf jeden Fall weit weniger als 10%
Falls sich jemand wundert, ich bin immer ein Freund von Quellen: Die 15 % Ladeverlust werden im ADAC-Test erwähnt:
https://assets.adac.de/.../bmw-ix1-xdrive30.pdf
Ich konnte an meiner heimischen Wallbox und auch bei bisher einer externen bezahlten Ladung keine solchen Verluste verzeichnen. Beim Arbeitgeber habe ich keinen Zugriff auf die Wallbox-Daten. Man muss sich wirklich mal vorstellen, was für eine Energiemenge in diesem Fall 10 kWh sind und wo die geblieben sind. Wo kann ich mein Grillfleisch zum Brutzeln draufpacken. Das ist ja Wahnsinn.
Der ADAC stellt selbst wiederum bei einigen anderen Fahrzeugen an 3-phasigen Wallboxen grundsätzlich weniger Verlust heraus (6-12 %). Die höchsten Verluste gibt es beim 1-phasigen Laden:
Habe gerade eine Ladeverlustquote von 24,2% gelesen. Renault Zoe
Traue keiner Statistik, es sei denn, du hast sie selber gefälscht.
Von dem Wagen bin ich begeistert, aber die Verbrausangaben versuche ich noch zu verstehen.
Beispiel: gefahrene km 169 / Verbrauch BC 19,6 / geladen lt. App/Cardata 38,42 (aus Netz, Zähler Wallbox) / in Akku gespeichert 36,35 (Quelle: energyIncreaseHvbKwh BMW Cardata), Verlust somit 8,46%
Wenn ich jetzt aber die 36,35 kW/h nehme, die angeblich im Akku gelandet sind, komme ich auf einen Verbrauch von 21,5 (22,73 incl. Ladeverlust) statt 19,6.
Außerdem habe ich lt. BMW Cardata nur einen Energieinhalt im HV-Akku von 61 kWh. Dass es da auch brutto/netto gibt, ist mir klar. Ich finde die Angabe jedoch nicht unwichtig, wenn es um den Verbrauch/die Reichweite geht. Wenn man dann noch im Fenster von 20-80% bleibt, bleibt von der angegebenen Reichweite nicht mehr viel nach.
Der BC von meinem 220i hat den Verbrauch auch schon immer schöngerechnet, hier stelle ich mir jedoch die Frage, ob der BC den Verbrauch z.B. für das Vorwärmen/die Heizung mitrechnet oder ob BMW da einfach nur die reinen Verbrauchsdaten für die Fahrt berechnet.
Vorwärmen (Standheizung) geht logischerweise nicht in den Verbrauch des BC mit ein, Ladeverluste ja auch nicht.
Alles was im Fahrzeug während der Fahrt geschieht, wird im BC dargestellt - sowohl Verbrauch als auch Gewinn (Rekuperation).
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. Februar 2024 um 20:17:02 Uhr:
…
Alles was im Fahrzeug während der Fahrt geschieht, wird im BC dargestellt - sowohl Verbrauch als auch Gewinn (Rekuperation).
Aber auch die Verbräuche der Wärmepumpe/Klimaanlage sowie Heizung der Batterie während der Fahrt! Das kann bei Stillstand ganz zu Beginn, z.B. an der roten Ampel, auch mal 10 kWh/h und mehr sein! Bei 25° C und etwas Fahrt wo all diese Zusatzagregate nicht benötigt werden, liegt der Eigenbedarf des Fahrzeug bei weniger als 1 kWh/h.
"Alles was im Fahrzeug geschieht" schließt natürlich die Heizung auch mit ein. Genauso auch, wenn du dein Handy im Auto lädst, oder hinten im Kofferraum die ans Bordnetz angeschlossene Kühltruhe werkelt.
Stehen an einer roten Ampel geschieht auch "während der Fahrt".