iX1 Praxisverbräuche
Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...
715 Antworten
Auf fast 6.000km seit April wovon ca. 3.400km Autobahn waren und der "Rest" fast vollständig Stadt und Kurzstrecke ohne verzicht auf Spaß und Klima ... exakt 20,0 kw/h.
Zitat:
@zpj schrieb am 11. September 2023 um 10:07:39 Uhr:
...Die Reichweitenproblematik findet nur im Kopf statt. In Wirklichkeit kann man den iX1 für jede, ja jede, Langstrecke gut einsetzen.
...
genau so ist es. Ich habe mein E-Auto jetzt seit 5 Monaten und die frühere Reichweitenangst ist der puren Begeisterung gewichen.
Wie bereits geschrieben fahre ich bis dato eher Kurzstrecken von ca. 45 Km einfach. Reichweitenangst auf einer Urlaubsfahrt (oder sonstige längere Strecken) in dem Sinne habe ich nicht, sondern eher die Befürchtung, dass die Ladeplanung nicht so klappt wie vorgesehen, also angepeilte Ladesäule ist auch welchen Grund auch immer doch nicht verfügbar (wo ist die Nächste? Schaffe ich es noch bis dahin? Kann ich da auch mit meinen Karten bezahlen?).
Das mag sicherlich unbegründet sein und liegt mit Sicherheit eben auch daran, dass ich noch keine einzelne Fahrt über (sagen wir mal) 250 Km hatte. Die Erfahrung dahingehend fehlt einfach, wird sich aber noch einstellen. 😉
Die Angst hatte ich vor unserer Urlaubstour gen Dänemark (1100km) auch, hat sich dann aber im Nachhinein als vollkommen unbegründet erwiesen. Bin nur mit BMW C und EnBW unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@harry4516 schrieb am 4. September 2023 um 22:32:07 Uhr:
hmmm, eigentlich wollte ich jetzt die Ladeverluste zeigen, aber das wurde nix :-)
Laut BMW App habe ich 1582 kWh verbraucht.
Laut Wallbox bzw Ladesäulen 1585 kWh.das wundert mich jetzt doch etwas, habe die Werte nochmal geprüft, stimmen. Ob die BMW App die Ladeverluste mitrechnet? erstaunlich.
Eigentlich ist es die einzig ehrliche Art den Verbrauch anzuzeigen. Wie würde es denn aussehen, wenn eine Ladesäule mir 50 KWh anzeigt und abkassiert, die Anzeige im Wagen aber nur 45 kWh anzeigt. Da geht die Diskussion los, wo die Verluste entstanden sind, in der Säule oder im Wagen und warum man sie mitbezahlen muss. Ich muss zugeben, ich habe nie darauf geachtet, ob es bei anderen Marken anders ist. Ich habe einfach geladen, ohne die Werte zu vergleichen.
Bei mir haben sich die Verbräuche auf 18-20kWh/100km eingependelt. Bin jetzt in fast 4 Monaten ca 12500km gefahren. Hab den Eindruck der Verbrauch ist recht durchschnittlich. Üblicherweise Ladezeiten von 25-35 Minuten an Säulen die 130kW können. Im Schnitt sind die Ladeleistungen dann bei 80-100kW, was 450-550km/h entspricht. Im Vergleich zu Cupra Born und co völlig in Ordnung. Ist ja immerhin kein 800V-System und der Akku auch nicht riesig. Dazu die doch nicht kleine Stirnfläche, das ist schon alles ok so.
Wenn man sich bemüht bekomm ich ihn auch auf ca 16 runter, weiter hab ichs allerdings noch nicht geschafft.
Bin ihn bisher nicht im Winter gefahren, ich würde mit +2-3kWh/100km im Schnitt rechnen für die WP, drüber hoffe ich jetzt einfach mal nicht.
Am Begrenzer gönnt er sich natürlich nochmal in ganz anderen Dimensionen (28 oder so), aber das is ja wenig repräsentativ.
Tatsächlich scheint der Efficient-Mode in der Stadt vor Allem einiges zu bringen, vll auch weil er die Klima ordentlich drosselt und damit der Grundverbrauch erheblich sinkt. Will mal bei Gelegenheit testen ob da 14 oder drunter drin sind.
Hallo zusammen,
ich habe heute einen iX1 xdrive30 bestellt, weil sich die Anforderungen ändern.
so 20-25 kWh/100 km ist doch super.
Seither habe ich mit meinen "Heizöl-Verbrennern" so ca. 80 kWh/100 km verbraucht und in der "Batterie" / Tank waren mindestens je nach Typ zwischen 540 - 800 kWh Energie.
Die PV, die auf dem Dach ist, hat dieses Jahr schon 7000 kWh ins Netz gespeist obwohl das Haus jetzt mit Wärmepumpe heizt und auch 2 Haushalte von der PV/Batterie versorgt werden.
7000 kWh / 25 kWh/100 km = 28.000 km :-)
Ich finde es toll, dass wir jetzt über 20-25 kWh/100 km diskutieren wo wir alle vor 2-3 Jahren uns nicht über 80 kWh oder 8l Diesel geschert haben :-)
LG
Hatte zwischenzeitlich mal die Gelegenheit eine Low-Power Fahrt mit nem guten Freund und in Begleitung seiner Zoe zu fahren, bei ca 20°C und 87,4km/h Schnitt 13,8kWh/100km Verbrauch. Natürlich im Efficient-Mode und auf einer Strecke von ca 150km Autobahn. Das war ca 1kWh/100km mehr als seine Zoe im Vergleich. Eine zweite Fahrt (gleiche Strecke, nur zurück) mit 14,8kWh/100km und 76,2km/h Schnitt hatte das gleiche Delta zur Zoe. Scheint also ein Grundverbrauchsthema zu sein.
Zugegeben, der Tag hatte Laborbedingungen, kein Wind, Sonnenschein/leichte Bewölkung, moderat bis wenig Verkehr und für EV perfekte Temperatur.
Zitat:
@StefanT81 schrieb am 2. November 2023 um 11:04:05 Uhr:
Was ist denn die EV perfekte Temperatur?
Bedeckt, ca. 20 - 25° C. Akku kommt alleine auf Temperatur und überhitzt nicht, Klima muss nicht kühlen, Heizung nicht heizen usw.
Die optimale Betriebstemperatur des Akkus liegt m.E. bei 30 - 40°C.
Moin, für die, die es interessiert, ich habe jetzt 750 km auf der Uhr und der Verbrauch hat sich aktuell auf 20 kw eingependelt; vor einer Woche waren es 23 kw. Außentemperatur 0-2 Grad, Fahrweise 75% Autobahn bei max 120-130 km/h
Ich habe letzte Woche Allwetterreifen montieren lassen (Vredestein Quatrac Pro EV, 18 Zoll)
VG
Stefan
Interessanterweise wird dein aktueller Verbrauch ja in der App angezeigt. OK, sorry, ich bin erst 6,8 km seit letztem Samstag mit meinem gefahren (wetterbedingt). Auf der App könnte ich dann lesen:
- dein Verbrauch ist sparsamer als der Durchschnitt!
Ich hatte 16,8kwh, der Durchschnitt lag bei 20,8kwh.
Zitat:
@StefanT81 schrieb am 30. November 2023 um 08:19:42 Uhr:
Moin, für die, die es interessiert, ich habe jetzt 750 km auf der Uhr und der Verbrauch hat sich aktuell auf 20 kw eingependelt; vor einer Woche waren es 23 kw. Außentemperatur 0-2 Grad, Fahrweise 75% Autobahn bei max 120-130 km/hIch habe letzte Woche Allwetterreifen montieren lassen (Vredestein Quatrac Pro EV, 18 Zoll)
VG
Stefan
Genau den Reifen möchte ich mir auch noch aufziehen lassen. Ist ja speziell für das E-Auto optimiert. Vredestein macht ja ganz gute Ganzjahresreifen mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Ich finde auch gut das die Profilform nicht so nach Winterreifen aussieht. Viele Reifen haben ja jetzt diese V-Form. Und meistens fährt man ja damit nicht im Winter. Bin gespannt auf deine Erfahrungen wie Fahrverhalten, Geräusch und Verbrauch. Bitte halte uns mal diesbezüglich auf dem laufenden.
Sagt mal, lasst ihr die auf die originale BMW Felge aufziehen? Dann auch mit dem originalen RDKS? Wollte ich auch machen und die originalen Sommerreifen dann ohne Felge bei mir einlagern. Mein iX1 ist allerdings noch nicht da, der soll kommende Woche gebaut werden 🙂
Zitat:
@ole_0470 schrieb am 2. Dezember 2023 um 12:47:16 Uhr:
Sagt mal, lasst ihr die auf die originale BMW Felge aufziehen? Dann auch mit dem originalen RDKS? Wollte ich auch machen und die originalen Sommerreifen dann ohne Felge bei mir einlagern. Mein iX1 ist allerdings noch nicht da, der soll kommende Woche gebaut werden 🙂
Hab ich vor. Habe die 19 Zöller von BMW. Da sollen die drauf und RDKS wird übernommen. Sommerreifen dann erstmal einlagern. Würde aber gerne erstmal Erfahrungen zum Reifen lesen. Die sind recht neu auf dem Markt und fürs Elektroauto gedacht.