iX1 - M Fahrwerk vs. Serienfahrwerk - Komfort in der Stadt

BMW iX1

Ich habe leider nicht die Gelegenheit, beide Fahrwerke probezufahren. Derezit genieße ich einen GLC mit Luftdämpfung, die Schlaglöcher wegbügelt. Daher würde mich interessieren, wie stark sich Serien- und M-Fahrwerk mit der schönen 18 Zoll 5-Loch Dopplelspeiche beim iX1 unterscheiden. Habt ihr subjektive Eindrücke dazu?

91 Antworten

Zitat:

@Q-uark schrieb am 10. Februar 2024 um 18:16:55 Uhr:


…alte Holzkarrenräder einer mittelalterlichen Kutsche anmuten. Du wirst enttäuscht sein :-(

...ich versuche mich mal für die anstehende Probefahrt von dem Framing "Holzkarrenräder" zu lösen :-)

Ich möchte den iX1 wirklich gern bestellen und wäre enttäuscht, wenn das Fahrwerk zum KO-Kriterium wird. Allerdings erwarte ich auch nicht das Dämpfungsniveau vom Luft-GLC. Es reicht aus, wenn mein eher anfälliger Rücken keine Probleme macht.

Mal nüchtern betrachtet: Der X1 ist ein Stadt-SUV, kein Sportwagen. Der müsste doch eine normale Federung haben.

Aber wie gesagt, ich berichte dann mal. Auch wenn's natürlich wieder nur subjektiv ist.

Das iX1 Fahrwerk lässt leider das bisschen Komfort vermissen, das man für diesen Preis bei einem Premiumfahrzeug erwarten würde. Trotzdem fahre ich den iX1 gerne. Das Fahrwerk ist das einzige, was ich so richtig schei.e finde.

Für mich ist inzwischen klar, dass Mercedes wesentlich komfortablere Fahrwerke baut. BMW kann das eben nicht. Punkt.

Zitat:

@zpj schrieb am 10. Februar 2024 um 22:43:20 Uhr:


(...)
Für mich ist inzwischen klar, dass Mercedes wesentlich komfortablere Fahrwerke baut. BMW kann das eben nicht. Punkt.

Ich denke eher, dass sie das nicht wollen.

Ich habe zwar das Thema hier selbst aufgemacht, bin aber schon erstaunt, wie der X1 bzgl. Fahrwerk problematisiert wird. Von der Frage, ob das M-Fahrwerk zu hart sein könnte, geht es jetzt dazu über, ob BMW hinsichtlich Komfort überhaupt "Fahrwerk kann". Ich hoffe mal sehr, dass der X1 zumindest das Komfort-Niveau eines VW Golf oder eines Skoda Oktavia erreicht. Die haben mir gereicht.

Ähnliche Themen

Das Empfinden ist sicher sehr individuell. Das Auto ist keine Sänfte, ich bin aber sehr zufrieden. Ich habe vorher drei Jahre und 95.000 km einen i3s gefahren, der war definitv nicht komfortabel, da wird man demütig. 😉

@adavers an einen Oktavia reicht es niemals ran…deutlich ruppiger auf kurzen Bodenwellen

Zitat:

@Chekov76 schrieb am 12. Februar 2024 um 09:40:25 Uhr:


@adavers an einen Oktavia reicht es niemals ran…deutlich ruppiger auf kurzen Bodenwellen

Das kann ich dann nur noch so deuten, dass Fahrkomfort im Sinne von "Den Fahrer von Bodenunebenheiten isolieren" kein allgemeingültiger Wert ist. Denn sonst müsste ein Premiumhersteller diesbezüglich besser sein als ein Mittelklasse-Hersteller.

Was ich mich bloß frage: Erwartet die Mehrheit der X1-Käufer tatsächlich ein "sportliches" Fahrgefühl? Bei einem hochgebockten Stadtgeländewagen? Welchen BMW muss man wählen, um nicht durchgeschüttelt zu werden?

Alles ab 3er /X3er Serie aufwärts mit echtem adaptiven Fahrwerk kommt in Richting Oktavia…ansonsten steht BMW halt eher für sportliche Fahrwerke

Wollte eigentlich nix schreiben, aber dass der Skoda jetzt das Mass aller Dinge ist, wundert mich. Als Jahrzehnte langer BMW Fahrer kann ich kein eindeutiges " Bmw-Fahrwerk" definieren. Das komfortabelste (weicheste) hatte der E39 ( 5-er Touring) , das straffste (oder unkomfortabelste) in der Tat der X1 F48. Das liegt in der Natur der SUV. Willst du nicht wie auf einem Kamel sitzen, muss das Fahrwerk bei höheren Fahrzeugen straffer ausgelegt werden um die Wankbewegungen im Griff zu haben. Trotzdem bin ich mit dem IX1 fahrwerkstechnisch zufrieden. Für Unzufriedene wären die ersten Stellschrauben natürlich Reifen und Luftdruck.

Danke für eure Beiträge. Jetzt bin ich aber echt gespannt: Freitag Probefahrt.

Wenn es der iX1 nicht ist, wird es wohl ein EQB. Leider vom Außendesign her was ganz anderes als der X1. Aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

@Chekov76 schrieb am 12. Februar 2024 um 11:35:04 Uhr:


Alles ab 3er /X3er Serie aufwärts mit echtem adaptiven Fahrwerk kommt in Richting Oktavia…ansonsten steht BMW halt eher für sportliche Fahrwerke

Wenn mit sportlich unkomfortabel gemeint ist, dann ist das so. Für mich ist das noch akzeptabel, jedoch würde ich mir lieber ein wirklich adaptives Fahrwerk mit Komfort-Stufe wünschen.

Da fällt mir noch was ein, um etwas Transparenz in dieses subjektive Thema zu bringen (...zumindest für mich :-)):

Ich bin bis vor 2 Jahren noch die neue A-Klasse gefahren, mit AMG Line Fahrwerk. Unglaublich tief, bei Leasing-Rückgabe musste erstmal 4000 Euro Unterbodenschaden repariert werden (nichts besonderes: Von der Fähren-Rampe gefahren, hoch-asphaltierte Bahnschwellen, nicht perfekt flache Gehwegabsenkungen etc.). Der Wagen ist mir nicht als zu hart in Erinnerung (...außer beim Aufschlagen). Danach musste ein SUV her...göttlich: Die genannten Hindernisse werden einfach bedenkenlos überfahren.

In der Zwischenzeit bin ich zwar durch das GLC-Luft-Fahrwerk verweichlicht, aber...

...kann jemand aus eigener Erfahrung einen Vergleich "A-Klasse AMG Line" mit "(i)X1 Serienfahrwerk" anstellen?

Hier wie angekündigt die Erkenntnisse aus der Probefahrt mit dem iX1, Serienfahrwerk, 18 Zoll Winterreifen:

Der iX1 ist natürlich straffer als der GLC mit Luftfederung, aber für mich in keiner Weise aufdringlich oder unangenehm. Unebenheiten wie Schlaglöcher oder schlecht verlegte Gullideckel sind spürbar, aber es wird nicht laut oder ruppig. Eher solide weggebügelt. Nach der Probefahrt habe ich im GLC tatsächlich gedacht, dass der sich ein bisschen zu "indirekt" anfühlt.

Eine überraschende Erkenntnis: Die Seitenwangen der Sportsitze im BMW fassen meinen Brustkorb mehr als bündig ein, letztlich drücken sie links und rechts gegen die Rippen. Dadurch wird jede seitliche Erschütterung - an sich nicht schlimm, siehe oben - direkt in einen "Stoß" seitlich an die Rippen weitergeleitet. So wie in einer Achterbahn, in der man per Bügel hammerhart in die Sitzschale gepresst wird. Das hat nach 10 min keinen Spaß mehr gemacht.

Das Probefahrzeug hatte keine Aktivsitze. Zum Glück habe ich danach noch mal einen X1 im Showroom mit Sportsitz/Aktivsitz ausprobieren können: Mir schienen erstens die seitlichen Wangen weiter auseinander zu sein und zweitens konnte man sich durch Aufblasen der Stützen so weit aus der "Schale" herausdrücken, dass man in den weiteren Bereich der Wangen kam, so dass sie nicht mehr bündig an den Rippen anlagen. Für mich gut passend. Das war eine echte Erleichterung, weil das für mich sonst fast der Deal-Breaker gewesen wäre. Die Basissitze mit den sehr flachen Wangen kann man nämlich nicht mit dem M-Paket kombinieren, scheint mir.

Einzige Frage: Wird das Fahrzeug mit den 19 Zoll Felgen dann doch zu hart? Ich glaube eher nicht.

Zur Sache mit den zu engen Wangen: Bin ich einfach zu mimosenhaft, oder kennt jemand dieses Problem?

PS: Das Spacesilber Metallic sah gut aus. Ich überlege aber, ob es doch Weiss wird.

Deine Meinung zu den Sitzen kann ich nur bestätigen. Ich rate jedem vor der Bestellung die Sitze unter die Lupe zu nehmen. Die Standardsitze sind meist unbrauchbar. Zumindest sollte man zu Sportsitzen greifen. Leider werden die Komfortsitze, wie ich sie aus den früheren Modellreihen kenne (mit Neigungsverstellung im oberen Rückenbereich) gar nicht mehr angeboten.

Wir haben bewusst den x Line genommen, weil der zumindest bei den schwarzen Sitzen zwar Veganza aber keine Sportsitze hat, kann ich empfehlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen