iX1 - Infosammlung
BMW hat den rein elektrischen X1 bestätigt. Der Autobauer bringt den iX1 ab 2023 an den Start.
Dieser Thread dient dazu die verfügbaren Informationen über die Zeit zu sammeln.
Der neue BMW iX1 könnte ersten Gerüchten zufolge mit zwei Batterieversionen an den Start gehen. 38 kWh und 74 kWh bedeuten eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometer.
Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../
Der konkrete Name iX1 wurde von BMW beim Patentamt als Wortmarke gesichert und taucht auch in der "INVESTOR PRESENTATION August 2020" auf:
https://www.bmwgroup.com/.../BMW_Investor_Presentation_2020.pdf
iX3 und auch ein abgeleiteter iX2 wurden bereits im Erlkönig-Dress fotografiert:
https://www.autozeitung.de/bmw-x1-2022-preis-motoren-198799.html?...
https://de.motor1.com/news/387301/bmw-ix2-x2-elektro-erlkoenig/
Beste Antwort im Thema
Wenn der tatsächlich erst 2023 auf den Markt kommt brauchen sie mit 38 kWh gar nicht mehr kommen. Bis dahin ist die E Mobilität soweit fortgeschritten das den dann kein Schwein mehr kauft mit knapp 200 km Reichweite
1091 Antworten
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 14:47:06 Uhr:
Stadflitzer sind das aber beide nicht.
Ist der iX1 denn wirklich kleiner als der i5? Das waere schon der zweite vorteil noch zur bodenfreiheit, das stimmt.
Naja, wenn es schon nicht verboten ist, mit einem X5 oder X7 in der Stadt die Kinder vom Kindergarten abzuholen oder zum Sport zu bringen, wird ein iX1 sicherlich auch den Stadtbetrieb überleben 😉
Der IONIQ 5 ist an die 10 cm länger und 5 cm breiter als der iX1. Der iX1 ist dafür knapp 4 cm höher.
Zitat:
@Wasy schrieb am 29. September 2022 um 14:55:36 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 14:47:06 Uhr:
Stadflitzer sind das aber beide nicht.
Ist der iX1 denn wirklich kleiner als der i5? Das waere schon der zweite vorteil noch zur bodenfreiheit, das stimmt.Naja, wenn es schon nicht verboten ist, mit einem X5 oder X7 in der Stadt die Kinder vom Kindergarten abzuholen oder zum Sport zu bringen, wird ein iX1 sicherlich auch den Stadtbetrieb überleben 😉
verboten nicht, unmoeglich auch nicht, aber praktisch ebend auch nicht.
Zitat:
Der IONIQ 5 ist an die 10 cm länger und 5 cm breiter als der iX1. Der iX1 ist dafür knapp 4 cm höher.
Das spricht alles fuer den iX1, das muss ich sagen.
Ich haette das nicht vermutet der i5 sieht aus wie golfklasse - grob.
Jedoch stadt und parken, als auch enge strassen die groesse ist oft ein nachteil, vorteil iX1.
Wenn die hoehe, zumindest teilweise, auch der bodenfreiheit hilft nochmals vorteil iX1.
3L
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 15:16:56 Uhr:
...
Ich haette das nicht vermutet der i5 sieht aus wie golfklasse - grob.
Jedoch stadt und parken, als auch enge strassen die groesse ist oft ein nachteil, vorteil iX1...
das lag daran, weil zunächst mit Teaser/Studie allein auf Bildern einem Bezugspunkte zur wahren Dimension fehlten. Auf der IAA war das schon teils anders aber eben noch nicht die Serie...
ABer auch im Weiteren, das reduzierte 2-Fenster-Design, riesiger Radstand, suggerierten dazu eine Flanke von banalem eindruck wie man es ab Kleinwagen-Hatch kennt.
Als ich ihn dann als Erlkönig live sah, wollte ich es auch kaum glauben, was das Ding real darstellt.
Vermeintlicher Vorteil von 10 cm,....in der Stadt will man es doch gerne auf Golf und weniger reduziert haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 29. September 2022 um 16:27:23 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 15:16:56 Uhr:
...
Ich haette das nicht vermutet der i5 sieht aus wie golfklasse - grob.
Jedoch stadt und parken, als auch enge strassen die groesse ist oft ein nachteil, vorteil iX1...
das lag daran, weil zunächst mit Teaser/Studie allein auf Bildern einem Bezugspunkte zur wahren Dimension fehlten. Auf der IAA war das schon teils anders aber eben noch nicht die Serie...
ABer auch im Weiteren, das reduzierte 2-Fenster-Design, riesiger Radstand, suggerierten dazu eine Flanke von banalem eindruck wie man es ab Kleinwagen-Hatch kennt.
Als ich ihn dann als Erlkönig live sah, wollte ich es auch kaum glauben, was das Ding real darstellt.Vermeintlicher Vorteil von 10 cm,....in der Stadt will man es doch gerne auf Golf und weniger reduziert haben.
Ist richtig, der ist groesser als man erstmal denkt und das hat auch nachteile.
Aber auch nicht immer, grosse autos sind auch schoen, grade im innenraum zwischen fahrer und beifahrer nur ein paar cm mehr ist schon nett. Merkte ich als ich vom 5er auf 3er umgestiegen bin, das ist nicht viel, aber man merkt es. Jedoch die paar cm breite, als auch die extra laenge merkt man beim parken wieder als minuspunkt. Da gibts kein besser und schlechter, es ist anders und beides hat vorteile (und nachteile).
Jedoch mir wuerde der etwas kleinere iX1 mit jedoch etwas mehr bodenfreiheit besser gefallen.
An manchen tagen wird mir das grosse auto jedoch eher passen, man kann nicht alles haben.
Gross wenn man es braucht und klein beim parken ist noch nicht erfunden.
Ausgesprochene stadtadtautos sind beide nicht, auch wenn es natuerlich geht.
Den wendekreis wuerde ich gerne vergleichen, ich wuerde fast denken auch das gewinnt der iX1.
Meister bleibt allerdings der i3 🙂 Das ist halt ein echter stadtspezialist gewesen.
#1 wäre noch die Reduzierung 😉 könnte nebenan dem EQA so einiges rauben, wenn man in die Stern-Niederlassung geht 😁
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 15:16:56 Uhr:
Der IONIQ 5 ist an die 10 cm länger und 5 cm breiter als der iX1. Der iX1 ist dafür knapp 4 cm höher.
Das spricht alles fuer den iX1, das muss ich sagen.
Ich haette das nicht vermutet der i5 sieht aus wie golfklasse - grob.
Jedoch stadt und parken, als auch enge strassen die groesse ist oft ein nachteil, vorteil iX1.
Wenn die hoehe, zumindest teilweise, auch der bodenfreiheit hilft nochmals vorteil iX1.
Ich hatte mir Mitte letzten Jahres sogar einen IONIQ 5 (RWD-Version) mit allem Schnickschnack bestellt. Mir hätten die 218 PS und RWD gereicht. Mit allem Schnickschnack (bis auf Solardach) hätte das gute Stück knapp 52.000 € gekostet, abzgl. weiterer 6.000 € für die Umweltprämie. Im Vergleich zu den heutigen Preisen wäre das ein richtiges Schnäppchen gewesen. Aber ich habe die Bestellung wieder storniert. Ich hatte im Nachgang mehrere Dinge erfahren, die mir so nicht bekannt waren. Die Verkäufer hatten auch Null Ahnung. Hyundai bietet eine AHK-Lösung anbietet, die bei mir nur Kopfschütteln hervorruft. Die AHK kann erstens nur beim Händler nachgerüstet werden. Dazu wird die Stoßstange aufgesägt, die Kupplung muss gesteckt werden und ist dabei Null in die Fahrzeugelektronik integriert - die AHK-Elektrik selbst wird mit Stromdieben an den Beleuchtungsleitungen des Fahrzeugs angeschlossen - wie im automobilen Mittelalter.
Das hat zur Folge, dass bei jedem Rückfahrversuch mit Anhänger das Teil eine Vollbremsung hinlegt, weil es denkt, dass z.B. ein Fahrradträger hinten ein plötzliches Hindernis darstellt. Praktisch muss man dann während der Fahrt separat die Parksensoren- und Assistenzsysteme per Hand abschalten, damit es nicht andauernd zu Fehlermeldungen kommt. Steht so auch in der Bedienungsanleitung. Ich hatte dann mit dem Hersteller ("Erstausrüsterqualität"😉 der AHK-Lösung wochenlang herumdiskutiert, weil diese Lösung in meinen Augen für so ein modernes Fahrzeug absolut ungeeignet und nicht praxistauglich ist. Irgendwann erfuhr ich dann, dass das aber bei allen Hyundais Stand der Technik ist. Gut, es gibt anscheinend viele anspruchslose Hyundai-Fahrer, denen das egal zu sein scheint. Ich hatte dann irgendwann die Lust am Fahrzeug verloren und bin aus dem Vertrag ausgestiegen.
Auch erreichen die Assistenzsysteme von Hyundai nicht ansatzweise die Qualität wie bei BMW. Alles ganz ok, aber nie richtig perfekt und bis ins letzte Detail durchdacht. Auch die Beleuchtung im IONIQ 5 ist mehr als bescheiden. Kein Vergleich zu dem, was BMW zumindest optional anbietet. Natürlich ist die Ladetechnik beim IONIQ 5 1A. Aber das ist ja nicht alles!
Das mit der anhaengerkupplung klingt mehr als doof, ich werde es rausfinden, beim 2. habe ich eine bestellt. Wie du sagst vom haendler nachgeruestet. Assistenzsysteme finde ich eh verzichtbar, aber natuerlich werden das viele anders sehen. Ich habe jedoch den hyundai "ohne alles" konfiguriert und den iX1 auch (bis auf das bischen was ich oben schrieb), ob da beim iX1 viele assis dabei sind? Ich weiss es nicht. Mein augenmerk ist das fahren selbst, laden und batteriegroesse.
Trotzdem gebe ich dir recht, andere haben spass drann und sollte das alles nicht gut sein dann gibt's (zurecht) minuspunkte, ich kann das noch nicht sagen. Mein jetziger X1 (hybrid) hat keine assis die ich bermerkt haette. Hat auch eine anhaengerkupplung und das ging prima, auch wenn ich es wenig nutze, das ist schon ein vorteil. Der schaut sogar mit der rueckwaertkamera auf den haken damit man schoen ranfahren kann..
Ich denke genaue details vom hyundai gehoeren hier nicht, wenn ich schlauer bin schreibe ich es im i5 bereich. Vielleicht macht man auch einen vergleichsthread zwischen den beiden autos. Das man gerade diese beiden vergleicht liegt schon auf der hand finde ich. (ohne flames und boese worte, aber vergleiche koennen interesannt sein, das mit der AHK bei hyundai wusste ich nicht)
Was mich am meisten juckt, ich habe den x1 hybrid mit dem LED lenklicht und den iX1 auch mit diesem licht konfigurert und das ist sehr klasse. Beim hyundai habe ich das nicht (gibt es wohl auch garnicht), es ist einfach nur LED licht ohne tricks, wie ich es vom i3 kenne. Das ist nicht schlecht, aber es geht besser und licht ist sozusagen ein hobby von mir, seit vielen jahzehten achte ich beim autokauf auf gutes licht. Schon xenon hatte ich gelenkt und mit ausleuchtung vom strassenrand, weil BMW das ebend konnte. Das ist wirklich ein punkt, was mich betrifft.
Ja, ich mag den IONIQ 5 weiterhin, weil er mir vom Äußeren und Innenraum gut gefällt. Aber solange er nicht eine bessere Beleuchtung bekommt, bessere Assistenzsysteme (mir persönlich sehr wichtig) und natürlich eine bessere AHK (die AHK- und Assistenzsystem-Kritik trifft auch so auf den EV6 zu), ist er für mich nicht geeignet.
Der Hyundai ist auch eines der wenigen aktuellen Fahrzeuge, bei dem noch die Scheinwerfer-Höheneinstellung mit Rändelrad vom Fahrer selbst zu erfolgen hat - wie vor 20 Jahren, übrigens auch bei Fahrzeugen mit dem großen Scheinwerfer-Paket. Ist unglaublich, ist aber so 🙂 Bei Hyundai lenkt auch nichts in Kurven mit und es gibt auch keinen adaptiven Fernlichtassistenten. Beim iX1 wird das Kurvenlicht beim Adaptive LED-Paket mittels der Matrix-Scheinwerfer emuliert, es kann aber nicht mehr aktiv in die Kurven schwenken. Das machen aber die meisten Hersteller heute auch so. Mein iX3 hat noch die Laser-LED-Scheinwerfer. Hier wird noch aktiv in Kurven gelenkt. Ich bin damit sehr zufrieden. Aber die Laser-Scheinwerfer wirft BMW in immer mehr Fahrzeugen zugunsten von Nur-Matrix-LED-Scheinwerfern aus dem Programm. Ist wahrscheinlich günstiger in der Herstellung und angesichts der rasanten Entwicklung der LED-Technik wohl auch gleichwertig.
Ich kann nicht sagen was ich genau im "alten" x1 hybrid habe. LED und gelenkt und blendet ab und beleuchtet sehr selektiv und gut. Das wird mir fehlen. Wenn ich dich verstehe ist es im iX1 nicht mehr ganz so? Aber noch um welten besser als einfach nur licht wie imm i5, ist klar.
Offenabar habe alle fahrzeuge auch so ihre macken, kommt mir so vor als muesse man sich zwischen gutem licht, guten assis und AHK, oder grosser batterie und schnelle ladung entscheiden. Man will natuerlich alles.
Einerseits, andereseits will man gewisse preisgrenzen nicht ueberschreiten, was ein "alleskoenner" sicher tun wuerde, der preis gehoert halt auch zu dem was man auswaehlen kann, oder muss.
Man muss selbst prioritaeten setzen und mit dem kompromiss dann leben koennen, das ist wirklich bei jedem auto.
Das ist schon gut, dass der BMW erkennt, wenn was an der Dose steckt und dann z. B. die Ultraschallsensoren hinten automatisch deaktiviert.
Doof ist, dass die automatische Tempolimitübernahme dann nicht mehr funktioniert, weil die hintere Radarsensoren auch deaktiviert werden und man wohl vermeiden will, dass das Auto selbstständig beschleunigt, obwohl man gerade überholt wird.
Beim Ioniq 5 war die AHK eine Katastrophe, weil manuell mehrere Assistenten deaktiviert werden mussten und das mit jedem Start und sei es nur eine kurze Ladepause. Ohne deaktivierte Einparkhilfe haut der bei der Rückwärtsfahrt sowas von einen Anker rein.
Zurück zum iX1: Beim iX hab ich gesehen, dass er einen Anhänger und einen Heckträgermodus hat, sollte der iX1 dann auch haben. Frage: Worin besteht der Unterschied? Nur Anhängerstabilisierung oder mehr?
PS: Dass BMW endlich Matrix eingeführt hat, begrüße ich sehr. Bisher konnten sich die Fernlichtscheinwerfer nur splitten, waren also relativ unflexibel. Die inneren Fernlichter wurden abgeschaltetund die äußeren nach außen geschwenkt und dann komplett ausgeschaltet, wenn ein Auto entgegenkam. Mit Matrix und auspixeln läuft das viel smoother und mit weniger Schwankungen bei der Helligkeit.
Zitat:
@Elektrorollerbude schrieb am 29. September 2022 um 22:41:52 Uhr:
PS: Dass BMW endlich Matrix eingeführt hat, begrüße ich sehr. Bisher konnten sich die Fernlichtscheinwerfer nur splitten, waren also relativ unflexibel. Die inneren Fernlichter wurden abgeschaltetund die äußeren nach außen geschwenkt und dann komplett ausgeschaltet, wenn ein Auto entgegenkam. Mit Matrix und auspixeln läuft das viel smoother und mit weniger Schwankungen bei der Helligkeit.
Sehe ich komplett anders, sowohl unser G20 als auch unser G30 haben das Fernlicht nie ganz aus. Wenn, dann ist nur der Scheinwerfer der Fahrerseite kurz weg (Gegenverkehr), der von der Beifahrerseite aber immer aktiv (beide Fahrzeuge mit Laser-L). Zwischen dem richtigen Kurvenlicht-Alt und dem Matrix Licht neu sind schon einige Unterschiede erkennbar, dass nicht gerade im positiven Sinne für Matrix Licht.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 14:49:25 Uhr:
Oh weh, das wusste ich garnicht.
Ich dachte ab naechstes jahr weniger BAFA aber garkeine mehr? Nur fuer firmenwagen?
Ich glaube die meisten neuzulassungen sind firmenwagen die kommen dann als leasingruecklaeufer billig auf den markt fuer privatkunden. (natuerlich manche kaufen auch private autos neu.)
Übersicht der geplanten Förderung ab 2023 im Anhang.
Zitat:
@206driver schrieb am 30. September 2022 um 07:49:19 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. September 2022 um 14:49:25 Uhr:
Oh weh, das wusste ich garnicht.
Ich dachte ab naechstes jahr weniger BAFA aber garkeine mehr? Nur fuer firmenwagen?
Ich glaube die meisten neuzulassungen sind firmenwagen die kommen dann als leasingruecklaeufer billig auf den markt fuer privatkunden. (natuerlich manche kaufen auch private autos neu.)
Übersicht der geplanten Förderung ab 2023 im Anhang.
danke...
3L
Zitat:
@Ohnry schrieb am 30. September 2022 um 00:38:19 Uhr:
Sehe ich komplett anders, sowohl unser G20 als auch unser G30 haben das Fernlicht nie ganz aus. Wenn, dann ist nur der Scheinwerfer der Fahrerseite kurz weg (Gegenverkehr), der von der Beifahrerseite aber immer aktiv (beide Fahrzeuge mit Laser-L). Zwischen dem richtigen Kurvenlicht-Alt und dem Matrix Licht neu sind schon einige Unterschiede erkennbar, dass nicht gerade im positiven Sinne für Matrix Licht.
Nun der G30 mit Facelift hat ja bereits Matrix, der ohne Facelift hat die klassischen Schwenkbaren.
Mit ganz aus meinte ich auch den jeweiligen Scheinwerfer.
Und weil sie nur gesplittet werden können, bleibt die Lücke zwischen zwei oder mehreren erkannten Objekten immer ohne Fernlicht (Fernlicht nur an den äußeren Rändern, sprich links vom "linkesten" und rechts vom "rechtesten" erkannten Objekt, ist bei Matrix anders, wo auch die Zwischenräume beleuchtet werden).
Fahre den G26 BEV mit Laser und kann sagen, dass das Kurvenlicht (nicht das Abbiegelicht) überbewertet ist. Es ist meistens immer zu spät dran, weil es größtenteils über die Lenkradeingabe funktioniert.
Bei Kurveneingang leuchtet es gerade aus, weil noch nicht eingelenkt -> kein Nutzen
Bei Kurvenausgang leuchtet es weiterhin in die jeweilige Richtung obwohl es gerade aus geht -> kein Nutzen
Manchmal funktioniert die Steuerung über GPS, dann wandert der Scheinwerferkegel bereits in die Kurve schon bevor eingelenkt wird, so müsste es immer sein, klappt aber nur selten bzw. unregelmäßig.