iX1 - Infosammlung
BMW hat den rein elektrischen X1 bestätigt. Der Autobauer bringt den iX1 ab 2023 an den Start.
Dieser Thread dient dazu die verfügbaren Informationen über die Zeit zu sammeln.
Der neue BMW iX1 könnte ersten Gerüchten zufolge mit zwei Batterieversionen an den Start gehen. 38 kWh und 74 kWh bedeuten eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometer.
Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../
Der konkrete Name iX1 wurde von BMW beim Patentamt als Wortmarke gesichert und taucht auch in der "INVESTOR PRESENTATION August 2020" auf:
https://www.bmwgroup.com/.../BMW_Investor_Presentation_2020.pdf
iX3 und auch ein abgeleiteter iX2 wurden bereits im Erlkönig-Dress fotografiert:
https://www.autozeitung.de/bmw-x1-2022-preis-motoren-198799.html?...
https://de.motor1.com/news/387301/bmw-ix2-x2-elektro-erlkoenig/
Beste Antwort im Thema
Wenn der tatsächlich erst 2023 auf den Markt kommt brauchen sie mit 38 kWh gar nicht mehr kommen. Bis dahin ist die E Mobilität soweit fortgeschritten das den dann kein Schwein mehr kauft mit knapp 200 km Reichweite
1091 Antworten
Zitat:
@Wasy schrieb am 20. September 2022 um 13:55:26 Uhr:
Es wäre interessant, zu wissen, ob BMW sich schon einmal damit beschäftigt hat, zumindest die Einstiegsvarianten seiner neuen i-Fahrzeuge mit LFP-Technologie auszustatten. Diese Batterien haben zwar momentan noch eine geringere Energiedichte als die NMC-Varianten. Dafür vertragen sie ein gutes Stück günstiger in der Herstellung, ermöglichen problemlos ein ständiges Aufladen auf 100%, überleben problemlos zwischen 5 und 10.000 Ladezyklen und sind so gut wie nicht anfällig in Bezug auf thermisches Durchgehen. Als Nachteil hat man neben der noch etwas geringeren Energiedichte ohne entsprechende Vorkonditonierung ein langsames Laden im Winter. Ich war mit dem LFP-Akku in meinem vorherigen Fahrzeug (Model 3) eigentlich ganz zufrieden.
Meinst du mit energiedichte im verhaeltnis zum volumen, oder im verhaeltnis zum gewicht?
Volumen faend ich jetzt nicht so schlimm, gewicht ist eher kritisch.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 20. September 2022 um 13:57:13 Uhr:
Meinst du mir energiedichte im verhaeltnix zum volumen, oder im verhaeltnis zum gewicht?
Volumen faend ich jetzt nicht so schlimm, gewicht ist eher kritisch.
Beides. Da die LFP-Akkus m.W. einen höheren Eisenanteil enthalten, sind sie bei vergleichbarer Batteriekapazität ein Stück schwerer und größer - noch! Tesla hat das Handling jedoch im Griff und hat den LFP-Akku mittlerweile von 55 auf 60 kWh Kapazität erhöht. Die chinesischen Anbieter, die jetzt Zug und Zug mit ihren Elektrofahrzeugen auf dem europäischen Markt aufschlagen, verbauen z.T. auch schon LFP-Akkus.
In meinen Augen ist ein LFP-Akkus etwas für "Dumme" und erleichtert etwas den Umstieg vom Verbrenner. Man muss sich absolut keinerlei Gedanken machen, dass man ihn nur ab und an auf über 80% SoC laden soll, im Gegenteil. Die Software ermuntert die Nutzer sogar, ständig auf 100% aufzuladen. Die geringeren Spannungsänderungen in Abhängigkeit vom SoC machen es für die Ladeelektronik wohl nicht so leicht, den SoC ständig exakt zu schätzen, wenn man nicht regelmäßig auf 100% auflädt. Bei 100% SoC hat das Fahrzeug öfter noch bis zu einer weiteren halben Stunde nachgeladen, weil die SoC-Schätzung im Laufe der Zeit nicht mehr exakt genug ist, wenn man mehrfach nicht auf 100% aufgeladen hatte. Ich habe ihn daher quasi immer auf 100% aufgeladen und mir dabei keine Gedanken gemacht. Wie ich das Fahrzeug nach 7 Monaten mit 17.000 km verkauft hatte, lag die Degeneration bei unter 0,1% (Werte via OBD ausgelesen).
Die Idee mit der Ausfahrt im Winter rund um den Vogelsberg ist zwar eine nette Idee und doch völlig überflüssig. Daß ein Auto mit 64kwh weniger weit mit einer Akkuladung kommt, als eines mit 82 kwh ist ja keine Überraschung, Winter hin, Berge her.
Ist doch in den meisten Fällen wurscht, weil kaum jemand am Tag - statistisch - mehr als 40 km fährt….dafür reicht der iX1 auch….sogar mehr als einen Tag. Statistik hier (Vorsicht pdf): https://ec.europa.eu/.../0d50ff3c-a042-4c49-85e8-5333c92a7186
Wem das alles zu risikoreich ist, einfach Verbrenner kaufen, darf man ja auch.
Btw, hat einer was neues zum Bestellstart….ich rufe morgen mal den 🙂 an
Bestellstart 28.09.2022 laut Händler
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_koelner schrieb am 20. September 2022 um 20:18:32 Uhr:
Die Idee mit der Ausfahrt im Winter rund um den Vogelsberg ist zwar eine nette Idee
Also sollten wir es machen, es ist bestimmt ein grosser spass. Am besten ein WE und eine uebernachtung.
Zitat:
und doch völlig überflüssig. Daß ein Auto mit 64kwh weniger weit mit einer Akkuladung kommt, als eines mit 82 kwh ist ja keine Überraschung, Winter hin, Berge her.
Ist doch in den meisten Fällen wurscht, weil kaum jemand am Tag - statistisch - mehr als 40 km fährt….dafür reicht der iX1 auch….sogar mehr als einen Tag. Statistik hier (Vorsicht pdf): https://ec.europa.eu/.../0d50ff3c-a042-4c49-85e8-5333c92a7186
Das ist alles irrelevant, wichtig ist:
klickOder ich erklaere es mal anders, ich schnitt komme ich beim bremsen nach 100 meter zu stehen.
Trotzdem ist es unvorstellbar fahrlaessig eine bremse zu haben die nicht wesentlich besser kann, so es sachlich moeglich ist aufgrund der geschwindigkeit.
Statistisch und im schnitt sind keine wesentlichen aussagen in einer vielzahl von zusammenhaengen.
[...]
Zitat:
@Buffalo19881988 schrieb am 20. September 2022 um 20:27:01 Uhr:
Bestellstart 28.09.2022 laut Händler
Kann ich bestaetigen, habe schon termin in der NL.
Zitat:
@Wasy schrieb am 20. September 2022 um 20:27:43 Uhr:
... und wann geht es mit dem 80 kWh-Akku los?
Das nervt jetzt so langsam, schreibe ihm eine PN, wir alle haben das schon abgehakt.
Weiss jemand welche typenklasse der iX1 haben wird?
Bei mir sind es grade:
Fzg. Typklassen
KH VK
X1 18 22
I3 15 16
IONIQ5 18 26
Lezterer kostet mich (weiss nicht welche SFK) 1100EUR in berlin, nicht ganz wenig, der X1 ist der hybrid und deutlich guenstiger. Wenn ich die typeklasse des iX1 haette, wuerde ich den gerne abfragen. Gehoert, wie der leasingpreis zu den kosten, klar.
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 20. September 2022 um 13:32:24 Uhr:
Ich fahre aktuell einen Audi Q4 50E Sportback und lade ihn immer nur auf 80% und habe dann auch immer nur ca. 400KM Reichweite.
...
wenn ich mal grob mit 18 KWH rechne, die mein Audi verbraucht.
...
80% von 76,6 kWh netto werden auf 400 km mit 18 kWh Verbrauch aber schon knapp. 😉
In der Praxis wird es so sein, dass man mit dem iX1 etwas früher an die Ladesäule muss und auf den ganz langen Strecken durch die Republik einmal öfter. Mehr ist das nicht.
Angenommen, wir fahren 800 km mit einem etwas höheren Verbrauch von 23 kWh/100 km, dann muss man grob überschlagen nach dem Start mit 100% beim BMW 120 kWh nachladen und beim Audi 108 kWh.
Ergibt bei 100 kW Ladeleistung eine rund 7 min längere Ladezeit mit dem BMW.
Das ist für mich nicht kriegsentscheidend.
Aber wenn BMW einen kleineren Akku einbaut, muss das Auto auch entsprechend billiger sein.
Ich denke, das wird meine Verkäuferin einsehen. 😉
Allerdings erst, wenn sich die Lage wieder etwas normalisiert hat.
Wenn man nicht viele Autos bauen kann, braucht man auch nicht viele zu verkaufen...
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 21. September 2022 um 09:03:21 Uhr:
...
Aber wenn BMW einen kleineren Akku einbaut, muss das Auto auch entsprechend billiger sein.
...oder einfach der Audi entsprechend teurer, wofür Audi gerade zu sorgen scheint durch den Entfall der Prämie:
https://www.motor-talk.de/.../...erung-ab-01-01-2023-t7282231.html?...
Die Bewertung des Preises (in Deutschland) des iX1 hängt also auch stark davon ab, wie BMW und Staat mit der Kaufprämie umgehen.
Zitat:
@Wasy schrieb am 20. September 2022 um 13:55:26 Uhr:
Es wäre interessant, zu wissen, ob BMW sich schon einmal damit beschäftigt hat, zumindest die Einstiegsvarianten seiner neuen i-Fahrzeuge mit LFP-Technologie auszustatten. Diese Batterien haben zwar momentan noch eine geringere Energiedichte als die NMC-Varianten. Sie sind ein gutes Stück günstiger in der Herstellung, ermöglichen problemlos ein ständiges Aufladen auf 100%, überleben problemlos zwischen 5 und 10.000 Ladezyklen und sind so gut wie nicht anfällig in Bezug auf thermisches Durchgehen.Als Nachteil hat man neben der noch etwas geringeren Energiedichte ohne entsprechende Vorkonditonierung ein langsameres Laden im Winter. Ich war mit dem LFP-Akku in meinem vorherigen Fahrzeug (Model 3) eigentlich ganz zufrieden.
Sie haben sich damit beschäftigt, ansonsten hätten sie das nicht geschrieben:
Zitat:
So bietet die Speichertechnologie der sechsten Generation auch die Option, erstmalig Kathoden aus Lithium-Eisenphosphat (LFP) einzusetzen. Dadurch kann auf die kritischen Rohstoffe Kobalt und Nickel im Kathodenmaterial gänzlich verzichtet werden. Parallel dazu treibt die BMW Group auch die Entwicklung von Feststoffbatterien (All-Solid-State-Battery, ASSB) konsequent voran.
Da der iX1 auf der 5. Gen basiert, wird es wohl keine LFP für ihn geben, wenn LFP erstmalig (als Option) mit der 6. Gen kommt.
Zitat:
@Wasy schrieb am 20. September 2022 um 20:27:43 Uhr:
... und wann geht es mit dem 80 kWh-Akku los?
Ich vermute gar nicht.
Ich denke platztechnisch ist die UKL-Plattform so ziemlich ausgereizt. Ob BMW verbesserte Akkus mit höherer Energiedichte (analog i3) bringt, glaube ich auch nicht.
So wie die neue Klasse gerade von BMW in den Medien gepuscht wird, erhält man den Eindruck, dass der gesamte Entwicklungsaufwand in die Nachfolger fließt.
Ein größerer Akku würde den Wagen ja nochmal teurer machen. Ich weiß nicht, ob ein (i)X1 mit 65K Grundpreis noch wirklich die Zielgruppe bedient.