iX1 Bestellung Warteraum

BMW iX1 U11

Endlich war es am 01.06.22 soweit.....
Vorbestellung über Online Sales ausgefüllt und nach ein paar Stunden kam der Anruf vom 🙂 in meiner Nähe.
Nach kurzem Smalltalk kam die Vorbestellvereinbarung per mail als pdf Datei zur Unterrschrift.

Leider wurden hier 500€ Vorbestellgebühr fällig, die auf das Händelkonto zu überweisen sind.🙁

Konfigurierte Bestellungen bzw. Kaufverträge sollen erst ab September möglich sein.
Auslieferungen sind wohl ab November geplant....

Der Einstiegspreis von 55.000€ sagt erst mal nicht viel....
Naja, nun heißt es erst warten......😉

2293 Antworten

Zitat:

@Nipo schrieb am 2. Oktober 2022 um 23:37:31 Uhr:


Keine Ahnung, wo Du diese Äußerungen her nimmst. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Kia EV6 mit 800 V definitiv viel schneller als ein BMW i4 mit 400 V lädt. Bereits über 10 tkm mit beiden Fahrzeugen persönlich getestet.

Zu Zeiten, als EV6 und IONIQ 5 noch intensiv unter #coldgate zu leiden hatten, hätte ich Dir hier schon etwas widersprochen. Ich denke, dass diese Problematik durch das jetzt im Rollout befindliche Update für die Vorkonditionierung der Batterie aus der Welt geschafft oder aber zumindest abgemildert werden könnte. We'll see - die kalte Jahreszeit steht vor der Tür.

Ich habe jetzt mit dem iX3 auch gut 10.000 km hinter mir. Des Öfteren bin ich bei Ladepausen entlang der Autobahnen IQ5's und EV's begegnet. Ich kann, ohne dass ich mir einen Zacken aus der Krone abbreche, neidlos zugestehen, dass die durchschnittlichen Ladeleistungen bei den Beiden immer ein gutes Stück höher waren als bei meinem Fahrzeug. Wäre die Ladeleistung das einzige Kriterium, die es bei der Entscheidung für oder gegen ein BEV abzuwägen gilt, müsste man - ohne mit der Wimper zu zucken - derzeit zu Fahrzeugen aus dem Hyundai-Konzernregel - oder je nach Portemonnaie - zu Produkten aus Zuffenhausen oder dem Derivat aus Ingolstadt greifen.

Aber das war und ist für mich nicht das einzige Kriterium, mich für oder gegen ein Fahrzeug zu entscheiden.

Da ich nicht ständig auf Autobahnen unterwegs bin und eine Wallbox zu Hause mein Eigen nennen darf, kann ich für mich mit den längeren Ladepausen leben.

Für meine Entscheidung für ein Fahrzeug aus dem BMW-Konzernregal war es jedoch auch sehr wichtig, ein Fahrzeug mit State-of-the-Art-Assistenzsystemen fahren zu können. Die nutze ich nämlich täglich und ständig. Und hier wiederum kommt das, was das Hyundai-Konzern-Regal derzeit hergibt, nicht ansatzweise an die Qualität und den Funktionsumfang dessen heran, was BMW hier auf die Straße stellt. Hyundai-Konzern-Fahrzeuge verfügen über keinerlei prädiktive Geschwindigkeits-Regel-Funktionen. Das Fahrzeug bremst auf Autobahnen zwar vor Kurven ab, aber nicht automatisch vor Kurven auf Landstraßen, vor Kreuzungen (Landstraßen / Stadt) und Kreisverkehren (Landstraßen / Stadt). Erkannte Geschwindigkeiten können auf Autobahnen zwar automatisch erkannt und übernommen werden. Das funktioniert aber nur dann, wenn man auf Autobahnen bei Aktivierung des Abstandsregeltempomaten zuerst die maximal zulässige Geschwindigkeit auf dem jeweiligen Streckenabschnitt auf den Kilometer/h genau einstellt. Dass ist in meinen Augen mehr als umständlich gelöst. Und selbst dann bremst das Fahrzeug auch erst ab dem Verkehrsschild ab, aber nicht schon vorher. Die StVO fordert, dass ein Fahrzeug bei Vorbeifahrt am Verkehrsschild die dort aufgedruckte maximale Geschwindigkeit erreicht - und nicht erst 50 Meter später. Auf allen anderen Straßentypen (Landstraße, innerorts) gibt es bei den aktuellen Hyundai's, KIA's und Genesis's überhaupt keine Möglichkeit, Höchstgeschwindigkeiten ohne Fahrerinteraktion automatisch übernehmen zu können. Hier muss der Fahrer jede erkannte Geschwindigkeitsänderung manuell bestätigen. Und selbst dann fährt das Fahrzeug am übernommenen Verkehrsschild oder Ortseingangsschild unter Umständen erst einmal zu schnell vorbei. Auch Dinge, die bei mehreren Herstellern darüber hinaus selbstverständlich sind, wie z.B. eine aktive Rettungsgassenfunktion, gibt es im Hyundai-Konzernregal hinaus derzeit ebenfalls nicht.

Und dann gibt es auch noch Kleinigkeiten, die den Kohl durchaus etwas fetter machen können. Bei BMW ist die Wippe, mit der die Geschwindigkeit für den Abstandsregeltempomaten (oder den Limiter) festgelegt werden kann, seit vielen Jahren mit einer "Schnelljustage"-Funktion ausgestattet. Möchte man die Geschwindigkeit in 10 km/h Schritten sehr schnell nach oben oder unten einstellen, drückt man einfach die Wippe über einen fühlbaren Widerstand hinaus mehrfach hintereinander schnell durch. Möchte man nur in 1 km/h-Schritten einstellen, drückt man sie nur bis zum Widerstand durch (und hält sie bei Bedarf). Bei den Fahrzeugen aus den Hyundai-Konzernregal gibt es diese Zweiteilung aber nicht. Hier lässt sich die Geschwindigkeit nach oben oder nach unten nur einer einfachen Wippe regeln. Möchte man in 10 km/h-Schritten springen, muss man die Wippe erst mal für mindestens 1 Sekunde gedrückt halten, ehe sie beginnt, die Geschwindigkeit in 10 km/h-Schritten zu verändern. Das dauert in Summe stets länger als die BMW-Lösung.

Was ich damit sagen will: Es gibt nicht das perfekte Fahrzeug, das alle Anforderungen gleich gut erfüllen wird. Jeder muss selber für sich entscheiden, welche Features ihm besonders wichtig sind, mit welchen Features er gar nicht leben und mit welchen er sich jeweils ganz gut arrangieren kann.

Zitat:

@Nipo schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:14:30 Uhr:



Zitat:

@IX1FirstDriver schrieb am 3. Oktober 2022 um 00:05:05 Uhr:


Schön Fighten 🙂 jetzt wirds richtig spannend

Nö, ein "Fight" mit einem, der sich auf irgendwelche Hören-Sagen Geschichten stürzt, ist vor dem Hintergrund meiner eigenen Langzeiterfahrungen mit 400V und 800V nicht sinnvoll.

ey, ey, wie habe ich jetzt nur ohne diese ungeheuere Langzeiterfahrung die letzten 6 Monate mit meinem iX überstanden.

Zitat:

@Wasy schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:43:56 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 2. Oktober 2022 um 23:37:31 Uhr:


Keine Ahnung, wo Du diese Äußerungen her nimmst. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Kia EV6 mit 800 V definitiv viel schneller als ein BMW i4 mit 400 V lädt. Bereits über 10 tkm mit beiden Fahrzeugen persönlich getestet.

Zu Zeiten, als EV6 und IONIQ 5 noch intensiv unter #coldgate zu leiden hatten, hätte ich Dir hier schon etwas widersprochen. Ich denke, dass diese Problematik durch das jetzt im Rollout befindliche Update aus der Welt geschafft oder aber zumindest abgemildert werden sollte. We'll see - die kalte Jahreszeit steht vor der Tür.

kann der 2023er iX1 denn die batterie heizen damit er wenigstens seine niedrige ladeschwindigkeit, teilweise, erreicht? Dann wuerde er gleichziehen mit dem i5 mj 2023 der das macht, aber dann wesentlich hoehere ladeleistung errreicht, eingentlich garnicht vergleichbar.

Zitat:

Ich habe jetzt mit dem iX3 auch gut 10.000 km hinter mir. Des Öfteren bin ich bei Ladepausen entlang der Autobahnen IQ5's und EV's begegnet. Ich kann, ohne dass ich mir einen Zacken aus der Krone abbreche, neidlos zugestehen, dass die durchschnittlichen Ladeleistungen bei den Beiden immer ein gutes Stück höher waren als bei meinem Fahrzeug. Wäre die Ladeleistung das einzige Kriterium, die es bei der Entscheidung für oder gegen ein BEV abzuwägen gilt, müsste man - ohne mit der Wimper zu zucken - derzeit zu Fahrzeugen aus dem Hyundai-Konzernregel - oder je nach Portemonnaie - zu Produkten aus Zuffenhausen oder dem Derivat aus Ingolstadt greifen.

Aber das war und ist für mich nicht das einzige Kriterium, mich für oder gegen ein Fahrzeug zu entscheiden.

Das ist klar, neben der ladegeschwindigkeit ist die akkukapazitaet das wichtigste komformerkmal bei einem batterieauto, alles andere wie navi, oder assi gimmiks sind vergleichsweise nebenesaechlich.

(da spreche ich natuerlich ueber mich.)

Zitat:

Da ich nicht ständig auf Autobahnen unterwegs bin und eine Wallbox zu Hause mein Eigen nennen darf, kann ich für mich mit den längeren Ladepausen leben.

Für meine Entscheidung für ein Fahrzeug aus dem BMW-Konzernregal war es jedoch auch sehr wichtig, ein Fahrzeug mit State-of-the-Art-Assistenzsystemen fahren zu können. Die nutze ich nämlich täglich und ständig. Und hier wiederum kommt das, was das Hyundai-Konzern-Regal derzeit hergibt, nicht ansatzweise an die Qualität und den Funktionsumfang dessen heran, was BMW hier auf die Straße stellt. Hyundai-Konzern-Fahrzeuge verfügen über keinerlei prädiktive Geschwindigkeits-Regel-Funktionen. Das Fahrzeug bremst weder an Kreuzungen noch Kreisverkehren automatisch ab. Erkannte Geschwindigkeiten können auf Autobahnen zwar automatisch erkannt und übernommen werden. Das funktioniert aber nur dann, wenn man auf Autobahnen bei Aktivierung des Abstandsregeltempomaten zuerst die maximal zulässige Geschwindigkeit auf dem jeweiligen Streckenabschnitt auf dem Kilometer/h exakt einstellt. Dass ist in meinen Augen mehr als umständlich gelöst. Und selbst dann bremst das Fahrzeug auch erst ab dem Verkehrsschild ab, aber nicht schon vorher. Die StVO fordert, dass ein Fahrzeug bei Vorbeifahrt am Verkehrsschild die dort aufgedruckte maximale Geschwindigkeit erreicht - und nicht erst 50 Meter später. Auf allen anderen Straßentypen (Landstraße, innerorts) gibt es bei den aktuellen Hyundai's, KIA's und Genesis's überhaupt keine Möglichkeit, Höchstgeschwindigkeiten ohne Fahrerinteraktion automatisch übernehmen zu können. Hier muss der Fahrer jede erkannte Geschwindigkeitsänderung manuell bestätigen. Und selbst dann fährt das Fahrzeug am übernommenen Verkehrsschild oder Ortseingangsschild unter Umständen erst einmal zu schnell vorbei. Auch Dinge, die bei mehreren Herstellern darüber hinaus selbstverständlich sind, wie z.B. eine aktive Rettungsgassenfunktion, gibt es im Hyundai-Konzernregal hinaus derzeit ebenfalls nicht.

Ist fuer mich alles nicht wichtig fast schon nervig. Bei den BMWs die viele assis hatten habe ich die oft abgeschaltet und fand es nochmals nervig das sie beim naechsten start alle wieder da sind. Ich fahre lieber selbst. (ich nehem schoin ASB, ASR, ESP, aber mehr eigentlich nicht, ich fahre auch zu unsauber das ich immer wieder streit bekomme mit dem spursassi zum beispiel, also ausmachen)

Zitat:

Was ich damit sagen will: Es gibt nicht das perfekte Fahrzeug, das alle Anforderungen gleich gut erfüllen wird. Jeder muss selber für sich entscheiden, welche Features ihm besonders wichtig sind, mit welchen Features er gar nicht leben und mit welchen er sich jeweils ganz gut arrangieren kann.

Dem stimme ich voll und ganz zu, es ist schoen das wir waehlen koennen.

3L

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:12:18 Uhr:


kann der 2023er iX1 denn die batterie heizen damit er wenigstens seine niedrige ladeschwindigkeit, teilweise, erreicht? Dann wuerde er gleichziehen mit dem i5 mj 2023 der das macht, aber dann wesentlich hoehere ladeleistung errreicht, eingentlich garnicht vergleichbar.

Im iX3 (erst ab LCI) ist eine Batterie-Vorkonditionierung vorhanden, die automatisch (in Abhängigkeit von Außentemperatur und Ladeplanung) oder manuell (einmalig) vom Fahrer getriggert werden kann. Daher nehme ich an, dass das im iX1 genau so sein wird.

Ähnliche Themen

@harald335i

Von deinem BMW iX, der die maximale Ladeleistung von 200kW bei 400V Systemen ausreizt, darfst du aber nicht auf einen BMW iX1 mit gerademal 130kW Ladeleistung schließen.

Mich hauen die Leistungsdaten bei Akku und Ladeleistung auch nicht vom Hocker bei dem aufgerufenen Preis für den iX1.

Hm schade

Zitat:

@Wasy schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:26:30 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:12:18 Uhr:


kann der 2023er iX1 denn die batterie heizen damit er wenigstens seine niedrige ladeschwindigkeit, teilweise, erreicht? Dann wuerde er gleichziehen mit dem i5 mj 2023 der das macht, aber dann wesentlich hoehere ladeleistung errreicht, eingentlich garnicht vergleichbar.

Im iX3 (erst ab LCI) ist eine Batterie-Vorkonditionierung vorhanden, die automatisch (in Abhängigkeit von Außentemperatur und Ladeplanung) oder manuell (einmalig) vom Fahrer getriggert werden kann. Daher nehme ich an, dass das im iX1 genau so sein wird.

Ein valides argument, der iX3 hat auch eine groessere batterie.
Sagen wir der iX1 kann, dann zieht er nur gleich, auf niedrigerem niveau (ladekapzitaet und geschwindigkeit).
Hat der iX3 allrad? Aber ist hier OT, ich geb's zu.

3L

Zitat:

Zitat:

@Xenta1972 schrieb am 2. Oktober 2022 um 12:59:37 Uhr:


Brutto-Listenpreis: EUR 75.750,00
Brutto-Händlerpreis: EUR 62.790,00 - beinhaltet die Förderprämie und den Händlerrabatt - inkl. Zulassung und Abholung in der BMW Welt (inkl. Sixt-Leihwagen und 2 Stück 4*-Hotelübernachtungen für 2 Personen)

Verstehe ich Dein Angebot richtig? Kommt vom Brutto-Händlerpreis noch die vom Fahrzeughalter zu beantragende Umweltprämie weg?

Nein, der "Brutto-Händlerpreis" - vielleicht etwas unglücklich von mir bezeichnet - ist letztlich der Preis, den uns das Fahrzeug kostet. Also hier ist die Umweltprämie bereits herausausgerechnet!

Zitat:

@Wasy schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:26:30 Uhr:


Im iX3 (erst ab LCI) ist eine Batterie-Vorkonditionierung vorhanden, die automatisch (in Abhängigkeit von Außentemperatur und Ladeplanung) oder manuell (einmalig) vom Fahrer getriggert werden kann. Daher nehme ich an, dass das im iX1 genau so sein wird.

Das automatische ja, das manuelle triggern existiert aktuell nicht in OS8.

Hab noch bisschen gebastelt und paar Linien eingezogen, damit man die Ladeleistung vom iX1 besser einschätzen kann.

Müsste ich regelmäßig auf Langstrecke laden, dann wäre es kein iX1 geworden. Weil er aber oft in Städten an 22 kW Säulen geladen werden wird, ist er es wegen dem 22 kW Lader geworden.

Ladekurve

Zitat:

@Elektrorollerbude schrieb am 3. Oktober 2022 um 12:17:28 Uhr:



Zitat:

@Wasy schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:26:30 Uhr:


Im iX3 (erst ab LCI) ist eine Batterie-Vorkonditionierung vorhanden, die automatisch (in Abhängigkeit von Außentemperatur und Ladeplanung) oder manuell (einmalig) vom Fahrer getriggert werden kann. Daher nehme ich an, dass das im iX1 genau so sein wird.

Das automatische ja, das manuelle triggern existiert aktuell nicht in OS8.

Hab noch bisschen gebastelt und paar Linien eingezogen, damit man die Ladeleistung vom iX1 besser einschätzen kann.

Müsste ich regelmäßig auf Langstrecke laden, dann wäre es kein iX1 geworden. Weil er aber oft in Städten an 22 kW Säulen geladen werden wird, ist er es wegen dem 22 kW Lader geworden.

Danke, da waere eine linie bei 20% noch ganz gut, von dort wird man oft die ladung beginnen, hingegen von 0 niemals. Von 20 bis 60 geht es (fuer seine verhaelnisse) gut ab 60 gehts schon deutlich runter, mehr als 80 nicht zu empfehlen. (wie bei vielen autos) Aber dank des kleinen akkus ist der bereich den man tatsaechlich halbwegs schnell laden kann nur knapp 30kWh.

Das 22kW AC laden ist allerdings sehr klasse, das muss ich sagen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:57:22 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:14:30 Uhr:


Nö, ein "Fight" mit einem, der sich auf irgendwelche Hören-Sagen Geschichten stürzt, ist vor dem Hintergrund meiner eigenen Langzeiterfahrungen mit 400V und 800V nicht sinnvoll.

ey, ey, wie habe ich jetzt nur ohne diese ungeheuere Langzeiterfahrung die letzten 6 Monate mit meinem iX überstanden.

Genauso wie ich mit dem i4. Für Langstrecke nehmen wir aber trotzdem lieber den Kia EV6, weil er nur ca. halbe Ladezeit braucht, dank 800V.
Wenn Du selbst keine eigenen Erfahrungen mit 800V hast, solltest Du aufhören, die anderen OEM grundlos nieder zu machen.
800V ist definitiv mehr zukunftsfähig als 400V.

Hallo,

in einem Wartezimmer werden Lieferzeiten, Bestellstatus, Auslieferung, Verhandlungsgeschick … diskutiert. Hie mutiert es gerade zu einem Laberthread zu jedem beliebigen Thema.
Bitte eröffnet eigene Threads, was letztendlich auch die Einführung eines eigenen Forums für dieses Fahrzeug forciert.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Laut Auskunft des ortsansässigen BMW Händlers hat man bei ihm aktuell ca. 6 Monate Lieferzeit beim iX1.

Klingt gut

Zitat:

@Xentres schrieb am 3. Oktober 2022 um 18:31:15 Uhr:


Laut Auskunft des ortsansässigen BMW Händlers hat man bei ihm aktuell ca. 6 Monate Lieferzeit beim iX1.

Hallo,

kannst du mir den Händler nennen? Gerne auch per PN, meiner sagte mind. 12 Monate ohne Garantie.

Danke

Meine Frau möchte den unbedingt und sagt Schlot wie sollen einfach den Hybrid nehmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen