iX1 Bestellung Warteraum
Endlich war es am 01.06.22 soweit.....
Vorbestellung über Online Sales ausgefüllt und nach ein paar Stunden kam der Anruf vom 🙂 in meiner Nähe.
Nach kurzem Smalltalk kam die Vorbestellvereinbarung per mail als pdf Datei zur Unterrschrift.
Leider wurden hier 500€ Vorbestellgebühr fällig, die auf das Händelkonto zu überweisen sind.🙁
Konfigurierte Bestellungen bzw. Kaufverträge sollen erst ab September möglich sein.
Auslieferungen sind wohl ab November geplant....
Der Einstiegspreis von 55.000€ sagt erst mal nicht viel....
Naja, nun heißt es erst warten......😉
2322 Antworten
@x5 France
Dann solltest du deine Einstellungen im Navi mal nach deinen Wünschen anpassen.
Oder fährst du auch mit der Standardeinstellung bei der Klimaanlage und beschwerst dich dann, dass es dir zu kalt/warm ist, aber du das Auto ja lieber nicht bedienen willst, sondern nur fahren?
Ich habe den Hybrid gefahren und er ist für mich nicht entspannter. Das „Geruckel“ beim Umschalten von E auf Verbrenner, die Vibrationen eines Verbrenners, das Start/Stop generve an der Ampel…..alles im Vergleich zum BEV…..
und der BEV summt einfach so vor sich hin. Wahrscheinlich meinst du mit Entspannter, das du weiter kommst und auf längeren Fahrten weniger aussteigen musst?
Ich fahre immer ohne Klima. Wenn es zu kalt ist, fummele ich auf dem Display rum. Drehregler wären ein echter Fortschritt!
Und insgesamt möchte ich mehr fahren und weniger fummeln müssen. In diesem Zusammenhang bleibt mir auch rechtlich unergründet, waren Handy unter Strafe steht und gepunktet wird, das Gefummel auf dem Display aber unabdingbar ist.
Zum zweiten habe ich jahrelang Hybrid X1 gefahren
Da hat nix geruckelt.
Ähnliche Themen
Die letzten 20 (oder mehr) Posts in diesem Thread haben mit dem Threadtitel wenig bis gar nichts zu tun, das ist wirklich nervig!
Zitat:
@des_glaubst_ja_net schrieb am 15. Januar 2024 um 13:46:05 Uhr:
Die letzten 20 (oder mehr) Posts in diesem Thread haben mit dem Threadtitel wenig bis gar nichts zu tun, das ist wirklich nervig!
Sehe das genau so, auch wenn auf einem anderen Beitrag hingewiesen wird, wird das ignoriert
Hallo, wir überlegen, einen iX1 zu bestellen.
Muss ich eine Sonderausstattung buchen, wenn ich 22 kW laden möchte? Oder ist das mittlerweile Standard?
Was hat es mit der Option "AC Laden Professional" in dem Zusammenhang auf sich?
Zitat:
@Stefano30 schrieb am 16. Jan. 2024 um 15:43:31 Uhr:
Was hat es mit der Option "AC Laden Professional" in dem Zusammenhang auf sich?
Genau das beinhaltet die 22-KW-Ladeoption!
Zitat:
@Stefano30 schrieb am 16. Januar 2024 um 15:43:31 Uhr:
Hallo, wir überlegen, einen iX1 zu bestellen.Muss ich eine Sonderausstattung buchen, wenn ich 22 kW laden möchte? Oder ist das mittlerweile Standard?
Was hat es mit der Option "AC Laden Professional" in dem Zusammenhang auf sich?
Dazu gilt es zu bedenken, dass man eine 11kW Wallbox relativ einfach vom Versorger genehmigt bekommt. Bei 22kW Ladeleistung wäre bei mir 2021 die Genehmigung der Wallbox ggf. schwieriger oder nicht möglich gewesen. Also mal beim Energieversorger erkundigen. Da ich 22kW nur öffentlich nutzen kann, habe es nicht bestellt.
Wenn man die 22kW fürs öffentliche Laden braucht, bzw. schon einen 32A CEE Anschluss hat, ist das natürlich ok.
Zu Hause finde ich die 22 kW-Option relativ Witzlos. Dem Akku tut es gut nur mit 11 kW geladen zu werden und zu Hause spielt der Faktor Zeit eine absolut untergeordnete Rolle. Bedingt durch meine Entfernung zur Garage und der dorthin bereits verlegten Leitung, lade ich sogar nur mit 7 kW und habe damit absolut keinerlei Probleme.
Anders sieht es aus, wenn man keine Lademöglichkeit zu Hause hat und auf eine öffentliche Lademöglichkeit um die Ecke (i.a.R. dann nur AC) zurückgreifen muss. Da machen 22 kW durchaus Sinn, da man bei den meisten Ladestromanbietern mit 11 kW den Akku nicht voll bekommt, ohne Gefahr zu laufen, nach 4h (manche bereits nach 3h oder gar nach 90 min.) der Blockiergebühren zu kommen.
Selbst als „Zuhause-Lader“ macht auch auf Reisen die 22 kW-Option durchaus Sinn, da in manchen europäischen Regionen DC- oder gar HPC-Lader eher selten anzutreffen sind. Ein AC-Lader mit 22 kW wird man da schon häufiger antreffen. Und schon kann man während des Einkaufs, eines Cappuccinos, eines Essens, etc. p.p. den Akku auf- oder zumindest adäquat nachladen. Allein deshalb habe ich mich, trotz meiner Wallbox zu Hause, für die 22 kW-Option entschieden.
Auch Zuhause kann das Sinn machen, bei entsprechenden Tarifen.
Wenn man dann ein Zeitfenster von 2h zu Preisen von unter 0,10€ nutzen kann, lohnt noch nicht einmal eine PV.
Ich sage voraus, dass wir mit zunehmendem Ausbau von PV und Windkraft, zukünftig oft in solche Situationen kommen werden.
Zur Zeit lade ich mit 24A, weil es in meinen Usecase passt und ein guter Kompromiss zwischen Ladeverlust und Schnelligkeit ist.
Ist natürlich bei jedem anders, aber so unsinnig sind die 22kW auch Zuhause nicht.
Meine Genehmigung hatte in 2020 genau 13 Tage gedauert. Hausanschluss von 1983.
Heute würde das hier keiner mehr genehmigen, egal ob der Anschluss das hergibt.
Wieso man allerdings im Auto 24A einstellen kann, in der App aber nicht, verstehe ich nicht!