iX1 Bestellung Warteraum

BMW iX1 U11

Endlich war es am 01.06.22 soweit.....
Vorbestellung über Online Sales ausgefüllt und nach ein paar Stunden kam der Anruf vom 🙂 in meiner Nähe.
Nach kurzem Smalltalk kam die Vorbestellvereinbarung per mail als pdf Datei zur Unterrschrift.

Leider wurden hier 500€ Vorbestellgebühr fällig, die auf das Händelkonto zu überweisen sind.🙁

Konfigurierte Bestellungen bzw. Kaufverträge sollen erst ab September möglich sein.
Auslieferungen sind wohl ab November geplant....

Der Einstiegspreis von 55.000€ sagt erst mal nicht viel....
Naja, nun heißt es erst warten......😉

2323 Antworten

Die erste Frage ist schon mal, geht es um den iX1 30 oder den X1 30e (Hybrid). Bei beiden ist die Rate mit solchen Laufleistungen wenig verwunderlich. Ein Elektroauto mit über 100.000km auf der Uhr mach 3 Jahren wird kaum einer haben wollen.
Der Hybrid ist gerade der Kassenschlager schlecht hin und hat von allen Modellen bei BMW aktuell die längsten Lieferzeiten. Das lässt sich BMW bestens bezahlen, gerade im Leasing, nachdem das interesse vor Allem bei gewerblichen Kunden extrem hoch ist.

Sehe das wie @Ohnry mit einem Kauf wirst du vermutlich besser weg kommen. Ohne jetzt nachgerechnet zu haben wie viel Nachlass in dem Angebot drin ist.

@Jacko95

Wieso sollte der Hybrid ein Verkaufsschlager sein?

Das war jedenfalls letztes Jahr anders:

"Während die Elektro-Varianten immer wichtiger für den Gesamtabsatz werden, zeigt sich bei den Plug-in-Hybriden insgesamt ein umgekehrter Trend. Im Fall des BMW X1 (U11) kommen die beiden PHEV-Varianten xDrive25e und xDrive30e zusammen auf 540 Einheiten im März, seit Jahresbeginn stehen sie für 871 Neuzulassungen und stehen damit klar im Schatten des bisher nur als xDrive30 erhältlichen iX1. Auch im Fall des BMW X3 (G01 LCI) übertreffen die Elektro-Neuzulassungen des iX3 mit 732 Einheiten in Q1 2023 die PHEV-Zulassungen (306) um mehr als das Doppelte."

https://www.bimmertoday.de/.../

Wie man aus der Grafik sieht, ging das dann 2023 so weiter. Der PHEV dümpelt so dahin.

Die langen Lieferzeiten liegen eher an der Verfügbarkeit der Akkus und am Fokus aufs BEV.

Screenshot_20240115-080148.png

@Xentres da hast du grundsätzlich absolut recht, trotzdem bildet der X1 hier eine Ausnahme.

Zudem sollte ich mich noch etwas genauer ausdrücken. Im Verhältnis zur geplanten Produktionsverfügbarkeit ist die Nachfrage sehr hoch.

Um mal zahlen aus meinem Mikrokosmos zu nennen: ich kenne aktuell keinen Kollegen der nicht mindestens auf 2-3 X1 Hybride für Kunden wartet. Um es noch spezifischer zu machen, ich warte aktuell auf 4 X1 Plug-In. Dazu kommen über alle anderen Baureihen verteilt nur noch zwei weitere Hybride auf die ich warte. Das sind X5 50e.
3er,5er,X3, 2er AT sind wirklich komplett tot.

Jetzt breche ich mal die Lanze FÜR den Hybridantrieb! Nach 2 X1 Hybrid und nun den IX1 muss ich sagen, dass mir in Summe die Hybriden besser gefallen haben. Der einzige Nachteil: der kleine Akku. Hätte BMW den Akku der Chinaversion (20kwh) verbaut, wäre das Auto für mich perfekt. Warum? Der Vollelektro wirft viele Schatten. Zum einen wird man von der Papierlage in punkto Reichweite getäuscht. Wenn man den Empfehlungen von BMW folgt (20%-80%) SoC, bleiben ca. 200-250 km Reichweite. Egal, ob manche immer 100% laden, weil sie das Auto nach einem Jahr eh abstoßen. Zum zweiten ist die Ladeinfrastruktur nicht so, wie sie auf en ersten Blick scheint. Warum? Es gibt angegebene Ladestation, die auf Grund der langsamen Ladung, ungeeignet sind. Wer will seine Urlaubsfahrt denn 2-3 Stunden unterbrechen? Zum letzten ist der Hybrid sehr viel unkomplizierter in der Nutzung. Kein " Vorkondizionieren", oder Vorglühen oder sonst was.

Ähnliche Themen

Ich sehe es genau so. Der IX1 ist ein tolles Auto für den städtischen Bereich oder Nahbereich. Im Winter oder auf der Autobahn schmilzt die Reichweite leider wie Schnee in der Sonne. Es ist eben keine Alternative für Nutzer, die 15 TKM oder mehr fahren, keine eigene Wallbox, vorzugsweise mit Photovoltaik nutzen können, oder häufiger mehr als 150 km für einen Weg unterwegs sind. Ich mache dann eine Pause, wenn ich das will und nicht, wenn der Wagen das braucht. Das ist für mich eine massive Einschränkung, die ich für ein Einzelauto niemals hinnehmen würde. Egal, was die tollen Tests oder unsere Politiker erzählen.

Da ist der totgesagte Hybrid wirklich interessant, wenn man ECHTE 100 km mit einer Ladung kommen könnte. Die Sicherheit auf längerer Strecke eben nicht irgendwo fest zu sitzen ist schon ein großer Vorteil. Der Ersatz für meinen X3 30d wird daher nach den Erfahrungen mit dem IX1 im kommenden Jahr auf jeden Fall kein reines E-Auto.

Zitat:

@x5 france schrieb am 15. Januar 2024 um 09:29:02 Uhr:


Jetzt breche ich mal die Lanze FÜR den Hybridantrieb! Nach 2 X1 Hybrid und nun den IX1 muss ich sagen, dass mir in Summe die Hybriden besser gefallen haben. Der einzige Nachteil: der kleine Akku. Hätte BMW den Akku der Chinaversion (20kwh) verbaut, wäre das Auto für mich perfekt. Warum?
1. Der Vollelektro wirft viele Schatten. Zum einen wird man von der Papierlage in punkto Reichweite getäuscht. Wenn man den Empfehlungen von BMW folgt (20%-80%) SoC, bleiben ca. 200-250 km Reichweite. Egal, ob manche immer 100% laden, weil sie das Auto nach einem Jahr eh abstoßen. 2.Zum zweiten ist die Ladeinfrastruktur nicht so, wie sie auf en ersten Blick scheint. Warum? Es gibt angegebene Ladestation, die auf Grund der langsamen Ladung, ungeeignet sind. Wer will seine Urlaubsfahrt denn 2-3 Stunden unterbrechen? Zum letzten ist der Hybrid sehr viel unkomplizierter in der Nutzung. Kein " Vorkondizionieren", oder Vorglühen oder sonst was.

Zu 1)

Es macht es beim BEV nicht besser, aber bei den ICE sind die Verbrauchsangaben auch viel mehr Wunsch als Wirklichkeit. Die 200 - 250 km erscheinen mir im Winter realistisch.

Zu 2) Hast Du einem E-BMW? Die Ladeplanung mit Filter für mehr als 150kW Ladeleistung funktioniert einwandfrei. Selbst beschädigte oder besetzte HPC werden berücksichtigt. Auch über die Vorkonditionierung des Akkus muss man sich keinen Kopp machen. Das macht das System automatisch. Wer nicht auf das Symbol Batterie+Lüfter achtet, merkt es nicht. Die einzige erforderlliche intellektuelle Leistung ist, den HPC per Navi anzufahren...

Aber zurück zum Thema. Sobald mein e20 im Mai kommt, kann ich realistische AB- Verbräuche und Langstreckenerfahrung posten. Meine Erfahrungen habe ich bisher nur im i4 gesammelt.

@Jacko95

Danke für die Klarstellung und Erklärung!

Nach Cuxhaven:
Wie ich lese, stimmst du mir in Punkt 1 zu. Zu Punkt 2 muss ich aus meiner geringen Erfahrung hinzufügen:
- ja, ich fühle mich intellektuell in der Lage, das System zu bedienen
- die Unlogik des Systems kehrt die Theorie in der Praxis um. Beispiel? Bei einer Fahrt hatte ich nach Hause nach 21 km Reststrecke. System zeigt eine Reichweite von 61 km an. Trotzdem nervt der IX1 mit minütlichen Warnungen, Anzeigen von Ladestationen, die noch einen Umweg von 15 km beinhalten usw. Da waren mein Hybriden entspannter.

Hi!

Zitat:

@x5 france schrieb am 15. Januar 2024 um 10:44:31 Uhr:


- die Unlogik des Systems kehrt die Theorie in der Praxis um. Beispiel? Bei einer Fahrt hatte ich nach Hause nach 21 km Reststrecke. System zeigt eine Reichweite von 61 km an. Trotzdem nervt der IX1 mit minütlichen Warnungen, Anzeigen von Ladestationen, die noch einen Umweg von 15 km beinhalten usw. Da waren mein Hybriden entspannter.

Was hast Du in den Navi-Einstellungen bei Mindest-SoC für für Ankunft am Ziel angegeben?

heidanei

Klar, habe ich auf Standard -Einstellung gelassen. Ich möchte eigentlich Auto fahren und nicht vor jeder längeren Fahrt Einstellungen ändern, damit ich ans Ziel komme.

Zitat:

@x5 france schrieb am 15. Januar 2024 um 11:09:33 Uhr:


Klar, habe ich auf Standard -Einstellung gelassen. Ich möchte eigentlich Auto fahren und nicht vor jeder längeren Fahrt Einstellungen ändern, damit ich ans Ziel komme.

Ich weiß grad nicht auswändig was da als Standardeinstellung drin steht, aber wenn da bspw. steht dass Du bei Zielankunft gerne 20% SoC hättest dann ist logisch dass er Dich vor dem Ziel erst noch an die Ladesäule schicken will...

heidanei

Das ist der Punkt. Man möchte nicht der Assistent vom Auto sein, sondern umgekehrt. Das Auto soll den Fahrer unterstützen, nicht lästig sein, sondern einfach funktionieren. Und es darf gern auch mitdenken oder mal eine Frage stellen, wenn man etwas wegdrückt.

Zitat:

@x5 france schrieb am 15. Januar 2024 um 10:44:31 Uhr:


Nach Cuxhaven:
Wie ich lese, stimmst du mir in Punkt 1 zu. Zu Punkt 2 muss ich aus meiner geringen Erfahrung hinzufügen:
- ja, ich fühle mich intellektuell in der Lage, das System zu bedienen
- die Unlogik des Systems kehrt die Theorie in der Praxis um. Beispiel? Bei einer Fahrt hatte ich nach Hause nach 21 km Reststrecke. System zeigt eine Reichweite von 61 km an. Trotzdem nervt der IX1 mit minütlichen Warnungen, Anzeigen von Ladestationen, die noch einen Umweg von 15 km beinhalten usw. Da waren mein Hybriden entspannter.

Entschuldige, wenn ich dir zu nahe getreten bin. Warnungen wg. zu geringer Reichweite wenn man sowieso einen HPC ansteuert oder zur eigenen Wallbox fährt, sind in der Tat nervig. Bei mir kommt das im i4 aufgrund der höheren Reichweite aber nur selten vor.

Zitat:

@x5 france schrieb am 15. Januar 2024 um 09:29:02 Uhr:


Jetzt breche ich mal die Lanze FÜR den Hybridantrieb! Nach 2 X1 Hybrid und nun den IX1 muss ich sagen, dass mir in Summe die Hybriden besser gefallen haben. Der einzige Nachteil: der kleine Akku. Hätte BMW den Akku der Chinaversion (20kwh) verbaut, wäre das Auto für mich perfekt. Warum? Der Vollelektro wirft viele Schatten. Zum einen wird man von der Papierlage in punkto Reichweite getäuscht. Wenn man den Empfehlungen von BMW folgt (20%-80%) SoC, bleiben ca. 200-250 km Reichweite. Egal, ob manche immer 100% laden, weil sie das Auto nach einem Jahr eh abstoßen. Zum zweiten ist die Ladeinfrastruktur nicht so, wie sie auf en ersten Blick scheint. Warum? Es gibt angegebene Ladestation, die auf Grund der langsamen Ladung, ungeeignet sind. Wer will seine Urlaubsfahrt denn 2-3 Stunden unterbrechen? Zum letzten ist der Hybrid sehr viel unkomplizierter in der Nutzung. Kein " Vorkondizionieren", oder Vorglühen oder sonst was.

Das sollte man wissen, bevor man sich einen BEV zulegt. Auch, das die Winterreichweiten weit ab der WLTP sind. Ist übrigens bei einem Verbrenner genauso, fällt nur nicht so auf, da man ja schnell nachgetankt hat.

Nur zum Abschluss: ich bin zufrieden mit meinem IX1. Nur darf bei aller Loghudelei die Nachteile der E-Mobilität nicht negiert oder unter den Teppich gekehrt werden. Das Fahren bei Verbrenner/ Hybrid ist entspannter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen