iVTEC blabla?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Tach allerseits !

Ich habe eben hier folgendes gelesen:

"Abhängig von der Situation passt VTEC den Charakter dem Motor an. Das ist sehr angenehm, aber eine kurze Testfahrt kann ein falsches Bild liefern. Sollte ein gelassener Fahrer das Auto fahren, nachdem ein Raser eine Probefahrt gemacht hat, wird der Civic zu nervös auf die Kommandos (oder umgekehrt)reagieren [...] Aber es geht auch anders. Das Auto reagiert immer, nach und nach, schärfer aufs Gaspedal und die Leistungen sind dann einfach spannend. Außerdem kann man hier i-VTEC von der sensationellen Seite sehen: wenn der Anzeiger des Drehzahlmesser dem roten Feld nähert, kann man fühlen, wie der Motor den Race-Stand wählt und der Civic strengt sich noch mehr an. Wird danach mit dem Motor gebremst, kann man einen leichten Schock in der Antriebslinie fühlen, im Moment, wenn der i-VTEC die normalen Einstellungen wählt."

Ich dachte immer das es beim FK2 dafür eine feste Drehzahl (3500 U/min ?) gibt weil der Öldruck dann ein Umschalten des Nockenwellenprofils bewirkt. Kann mich hier mal jemand aufklären was jetzt Sache ist?

cu Willy

36 Antworten

Hört sich nach adaptivem Steuergerät an, der Öldruck alleine steuert schon lange nicht mehr VTEC. Er ist nur ein Mittel zum Zweck und wird von einem Solenoid geschaltet.

Das einzige was man in dieser Situation adaptiv machen kann ist dir Charakteristik des Gaspedals und wie schnell es die Drosselklappe nachsteuert. Aber mehr Leistung anlernen funktioniert meiner Meinung nach nicht. Pedal auf Anschlag heißt "Vollgas", einzig wie schnell die Drosselklappe aufgeht bleibt noch zu klären. Und dies verleiht dem Motor dann einen anderen Charakter.

Grüße,
Zeph

das hier zu beschreiben, ist so ähnlich wie Einsteins Relativtheorie zu beschreiben.Also , ich weiss so ungefähr was gemeint ist, kann es aber nicht beschreiben. Gruss Hardi

Typisch VTEC: Bei meiner Probefahrt mit dem FK2 habe ich auf der Autobahn  einen BMW quasi stehen gelassen, da ist mir - nach einem zusätzlichen Blick auf den Tacho - bewußt geworden, daß er die 140 Pferde doch irgendwo versteckt hat. Aber richtig gefühlt hat man sie nicht.
Unter 3.500 Umdrehungen fährt man den FK2 subjektiv wie unseren Jazz 1.4 - ich hätte dahinter niemals 140 PS vermutet.
Wird mit Sicherheit eine Umstellung werden, wenn ich von meinem FK3 wieder auf einen Benziner wechsle.

Das kommt zum Teil sicher von der Drive by Wire Drosselklappe, die Menge der Zylinderfüllung wird beim 1.8 i-VTEC nicht mehr alleine von der Drosselklappe gesteuert, die Einlassventile werden dort auch je nach gewünschter Füllmenge verzögert geschlossen, währen die Drosselklappe vollständig offen ist, auch im Teillastbereich. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Funktionen kann sich der Motor schon mal anders anfühlen, wenn er unterschiedlich bewegt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Unter 3.500 Umdrehungen fährt man den FK2 subjektiv wie unseren Jazz 1.4 - ich hätte dahinter niemals 140 PS vermutet.

So schlimm ist es nun auch wieder nicht... 🙂

Ich will jetzt nicht den lieben Jazz runtermachen - der ist ja ein tolles Auto in seiner Klasse, aber du hast Recht. Deshalb meinte ich ja, daß das Empfinden beim FK2 im unteren Drehzahlbereich nur subjektiv ist. Objektiv fährt der FK2 dem Jazz auch im unteren Drehzahlbereich davon. Andererseits würde der Jazz 1.4 i-DSi wiederum dem FK1 davonziehen 😉
Aber wenn du mich fragst, wäre ich niemals darauf gekommen, daß der FK2 140 PS hat. Die kommen wirklich erst rüber, wenn er Drehzahl bekommt und man auf den Tacho sieht. Dann merkt man sehr wohl, daß etwas dahinter steckt.
Ich bin jetzt aber den FK3 mit seinem CR-Turbodiesel schon so gewohnt. Immer, wenn ich einen Benziner fahre, warte ich irgendwie auf den Schub und dann kommt nix und wenn er bei 4.000 Umdrehungen ist, bekomm ich schon Magenschmerzen 😁
Nein, so schlimm ist es nicht - okay, den Turboschub vermisse ich wirklich - aber dafür muss man halt höher drehen um vorwärts zu kommen.

Hat jemand von euch schon die neue "Autobild" durchgeblättert?
Hab sie mir heute an der Tankstelle geholt und was muß ich da lesen: Der Nachfolger des legendären CRX steht parat!
Konkret: Im Jänner 2010 soll der Honda CRZ Hybrid auf den Markt kommen. Ein Sportcoupé mit 2+2 Sitzen, designtechnisch angelehnt an den CRX, aber eben mit der Zeit mitgegangen und sportlich-futuristisch gestylt.
Wow kann man da nur sagen - auch mal was anderes als i-VTEC, oder?
 
Des weiteren in Planung: Der neue Jazz soll dann ab 2010 auch Hybridantrieb bekommen und 2009 wird in den USA ein neuer Hybrid-Kompaktwagen von Honda vorgestellt (ist aber noch offen, ob der auch nach Europa kommt).
 
Der aktuelle Civic Hybrid wird demnächst übrigens um 900 Euro billiger...

Das der CR-Z kommt, ist eigentlich schon länger bekannt, und sicher wird der auch eine Variabale Ventilsteuerung haben, es ist auch ein Hybrid geplant, der schon nach einer variablen Ventilsteuerung schreit. Das Hybridmodell, was demnächst kommen soll, wird weltweit vertrieben, ich denke mal, die werden den neuen Jazz dazu hernehmen, den aktuellen Motor aus dem Civic Hybrid in den Jazz, passt schon, der Motor Assist wird auch rein passen, ist ja nicht groß. Der 1.3 i-DSI Motor des Civic Hybrid ist im Prinzip der 1.4 i-DSI Motor des Jazz. Warum die unterschiedlich heißen, weiss Honda nur alleine, beide haben den gleichen Hubraum 1339 ccm, gleiche Verdichtung, Bohrung und Hub. Werden wohl Marketinggründe sein. Der Zylinderkopf unterscheidet sich etwas, der Jazz hat kein i-VTEC, der Civic schon, mit der Möglichkeit Zylinder völlig stillzulegen. Beide haben die sequentielle Dopplzündung mit zwei Zündkerzen pro Zylinder, also nicht wundern, wenn beim Kerzenwechsel 8 Kerzen auf der Rechnung stehen, ist kein V8 :-)

Die Zukunft gehört wohl dem Hybrid-Antrieb bzw. reinen Elektroantrieb.
 
Ich habe erst kürzlich in einer Zeitung gelesen, daß Experten erwarten, daß 1 Liter Benzin in 10 Jahren zirka 4 Euro kosten soll.
 
Da ich nicht glaube, daß wir innerhalb von 10 Jahren um so viel mehr Geld verdienen werden, wird Auto fahren spätestens dann zum Luxus.
 
Wenn ich davon ausgehe, daß ich mir mein nächstes Auto in zirka 10 Jahren kaufen werde, dann ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht so gering, daß es kein Benziner und auch kein Diesel mehr werden wird.
 
In jedem Fall bin ich der Hybridtechnologie gegenüber sehr aufgeschlossen, da es hier noch genügend Verbesserungspotenzial für die Zukunft gibt, das meiner Ansicht nach ausgereizt werden wird.
 
In Österreich startet Toyota übrigens gerade eine Werbeoffensive für den Toyota Prius Hybrid.
Leider hört man hier vom Civic Hybrid zu wenig...

Zitat:

Ich will jetzt nicht den lieben Jazz runtermachen - der ist ja ein tolles Auto in seiner Klasse, aber du hast Recht. Deshalb meinte ich ja, daß das Empfinden beim FK2 im unteren Drehzahlbereich nur subjektiv ist. Objektiv fährt der FK2 dem Jazz auch im unteren Drehzahlbereich davon. Andererseits würde der Jazz 1.4 i-DSi wiederum dem FK1 davonziehen

da muss ich dir recht geben, der jazz 1.4 geht besser, von der beschleunigung, aber von der endgeschwindigkeit, liegt er hinter dem fk1

mfg rainer

Nein, bei der Endgeschwindigkeit sind der Civic FK1 und der Jazz 1.4 gleichauf. Beide laufen 170 km/h.
Beim Civic FK1 erlebt man die 170 km/h aber wahrscheinlich angenehmer als im Jazz, da der Civic über ein 6-Gang-Getriebe verfügt, während der Jazz mit 5 Gängen auskommen muß und der Civic daher wohl leiser ist.
 
Apropos, mittlerweile sind meine Eltern 8.500 km mit unserem Jazz 1.4 gefahren.
Heute hat mir mein Vater von 2 Dingen erzählt, die störend sind.
 
Zum einen wird der Motor ab etwa 130 km/h unangenehm laut. Oberhalb von 4.000 Umdrehungen wird das Motorengeräusch von meinen Eltern schon als etwas unangenehm empfunden.
 
Das andere ist, daß ab bzw. bei einer gewissen Geschwindigkeit (130 bis 140 km/h) irgendetwas rechts vorne am Auto zu klappern beginnt. Mein Vater glaubt, daß vielleicht irgendeine Schraube einer Innenverkleidung lose ist und ab dieser gewissen Geschwindigkeit diese Geräusche von sich gibt.
 
Wir werden die Werkstatt wohl beim Reifenwechsel darauf ansprechen.
 
Schade eigentlich, die ersten 8.500 km sind ansonsten positiv verlaufen.
Positiv ist auch, daß der Jazz 1.4 bisher noch immer keinen merkbaren Ölverbrauch gezeigt hat.

Jazz is geil😁
Auf das Auto würd ich nix kommen lassen😎
Wenn ich keinen CiViC fahren würde...ich würd mir nen Jazz holen😛

mein fk1 läuft trotz 225/45/R17 locker 186km/h minus die 6-8km/h (navi) entspricht 178-180km/h. yokohama dezibel ist ein super reifen. *g*
für jene, die meinen, ich wäre da nur mit 5 liter sprit unterwegs, muss ich enttäuschen! *fg*

was beim jazz positiv ist, sind die musikanlage (besser als civic und zwar deutlich) und die rundumsicht.

negativ sind der boardcomputer, design, platz, sitze sind nicht bequem bei längeren strecken, die lenkung (geht nicht in ursprungsposition).

ich fahre zur zet einen nagelneuen jazz als leihwagen (32km), da mein civic vor weihnachten eine kleinen ausritt in die botanik gemacht hat. geschätzter schaden: 2500€
der crash war echt böse, zu meinem glück ist nicht viel kaputt, aber honda ist nun eben mal teuer! :-(

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Typisch VTEC: Bei meiner Probefahrt mit dem FK2 habe ich auf der Autobahn  einen BMW quasi stehen gelassen, da ist mir - nach einem zusätzlichen Blick auf den Tacho - bewußt geworden, daß er die 140 Pferde doch irgendwo versteckt hat.

Ach so, na dann...! :Jetzt ist alles klar! DANKE 😁

Immer diese profiaussagen! Ich bin beeindruckt!

Deine Antwort