Ist Volvo beim XC 40 aus dem Diesel ausgestiegen?
Servus miteinander,
gestern könnte ich noch einen XC40 mit Dieselmotor konfigurieren. Heute sagt mir die Volvoseite, diese Modelle seien nicht mehr frei konfigurierbar. Ist Volvo aus dem Diesel ausgestiegen beim XC40?
Wollte am Samstag eigentlich einen bestellen....
Danke, falls ihr mehr wisst....
Beste Antwort im Thema
@Volvo_Driver1 das kann ich so nicht bestätigen ,sicher habe einen D4 und einen T5 nur kurz gefahren aber gefühlt geht der D4 von unten raus richtig gut und die Laufruhe...hmmmm konnte keinen unterschied feststellen ,selbst meine Nichte die einen xc40 T5 fährt ,war total begeistern vom Durchzug des D4 zum verbrauch kann ich nicht viel sagen aber sicher um die 9L beim D4
53 Antworten
Kleine Info am Rande: Auf der internationalen VOlvo Seite wird der XC40 nach wie vor mit Diesel gelistet. Auf der AT-Seite ebenso. Italien auch. Frankreich auch, UK auch. Spanien auch. in NL und CH gibts schon ewig keine Diesel mehr im Angebot. Schweden weiss ich nicht.
Wie kommt man da auf die Idee "Volvo steigt aus dem Diesel aus", und das mitten im Modellzyklus? WENN überhaupt ist das eine Entscheidung auf dem deutschen Markt (was ich nach wie vor nicht glaube beim starken Diesel-Markt in D) oder aber man stellt einfach die Modelle auf Mildhybridisierung um und hat die Bestell- und Konfigurationsmöglichkeiten limitiert, weil die Lieferzeit bis MY21.5 zu lang ist.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 13. Juni 2020 um 16:30:01 Uhr:
Es gibt doch 2l Volvo Benziner. Und 1,5l Volvo Benziner.Zitat:
@J Parlin schrieb am 12. Juni 2020 um 12:20:30 Uhr:
... ich hatte nun schon ca. 15 Fahrzeuge in meinem Leben, und hatte die meisten Probleme mit Benzinern gehabt.
Meine Diesel-Kisten hatten mich nie entäuscht, deshalb bin ich so DIESEL-Engine fixiert.
Wenn es denn wenigstens eine 2L VOLVO-Benziner-Maschine geben würde, aber 1.5 L !? Ich weiß nicht !
Im XC40 ist der B4, B4 AWD und der B5 AWD ein 2-Liter...... (OK, 1969ccm...). T2 und T3 sind 1,5 Liter 3-zylinder.
Nur als Hinweis: einer der problemlosesten Motore bei VOLVO war der 2,5-Liter 5-ender Turbo-Benziner (zu Beginn 2,4 Liter).
Zum Thema Dieselanteil im XC40. Der Zulassungsstatistik in De kann ich entnehmen, dass vom XC40 von Januar bis Mai 2020 3.329 Fahrzeuge neu zugelassen worden sind. Davon 1.365 als Diesel (41%) und 492 (15%) als Hybrid.
Immerhin schon 13 Polestar 1.
Zitat:
@Magnum_KS schrieb am 13. Juni 2020 um 18:37:17 Uhr:
werden Ersatzteile noch gesichert sein für den D4 ??
Ist die Frage ernst gemeint?
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@Magnum_KS schrieb am 13. Juni 2020 um 18:37:17 Uhr:
werden Ersatzteile noch gesichert sein für den D4 ??Ist die Frage ernst gemeint?
eigentlich schon ,sorry ,mache mir da halt Gedanken drüber
Ich fahre einen XC40 D4 (Zweitwagen) und nun neu einen XC60 B5 Benzin, der den vorherigen XC60 D5 (MJ2018) ersetzt. Fazit: Nie wieder Diesel für mich. Die B-Diesel haben ja auch noch einen höheren Verbrauch (siehe XC60 D4 vs. B4). Also was wäre da denn der Grund, noch einen Diesel zu nehmen? Der Verbrauch unterscheidet sich zwischen Benzin und Diesel nur noch wenig, aber die Laufkultur und das Ansprech- und Durchzugsverhalten sind beim Diesel ungleich schlechter.
Auch haben bei Volvo selbst die B-Diesel immer noch nur die 6d TEMP Abgasnorm, während die Benziner 6d erfüllen. Der CO2 Ausstoß ist beim Benziner nur noch um 8% höher (WLTP, Vergleich XC60 B5 Benzin vs. Diesel). Ich wette, wenn Volvo die Diesel auf 6d (ohne TEMP) bringen möchte, stehen die CO2 mäßig gar nicht mehr besser da.
Sehen wir‘s doch realistisch: die Diesel waren sparsam und gut zu fahren solange keiner bei den Abgasen genau hingesehen hat. Nun mit Euro 6d tritt genau das ein, was viele Experten seit der Dieselkrise vorhergesagt haben: Ja, sie können sauber sein, aber der Verbrauch steigt, die Wirtschaftlichkeit sinkt und die gewohnte Leistung ist dahin.
Mich nervt der D4 Motor im XC40. Er ist lahm und träge, kein Vergleich zum leistungsgleichen T4, der sehr viel besser geht und auch viel laufruhiger ist.
Ich würde allen Diesel-Verfechtern empfehlen, einmal unvoreingenommen einen Volvo mit Mildhybrid Benzinmotor zu testen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass man dann noch dem Diesel nachtrauert.
Die Diesel sind bei allen Herstellern ein Auslaufmodell. Und das ist gut so, denn ohne Betrug, Beschiss (egal ob juristisch gesehen „legal“oder „illegal“: Sämtliche Volvo Diesel < 6d TEMP waren in Test deutlich schmutziger als die Diesel von VW) und Subvention wären sie nie dort hingekommen, wo sie heute sind. Ohne Diesel hätten wir längst mehr alternative Antriebe.
@Volvo_Driver1 das kann ich so nicht bestätigen ,sicher habe einen D4 und einen T5 nur kurz gefahren aber gefühlt geht der D4 von unten raus richtig gut und die Laufruhe...hmmmm konnte keinen unterschied feststellen ,selbst meine Nichte die einen xc40 T5 fährt ,war total begeistern vom Durchzug des D4 zum verbrauch kann ich nicht viel sagen aber sicher um die 9L beim D4
Ich weiß nicht was es mit dem T5 im XC40 auf sich hat, aber der T4 geht im XC40 deutlich besser als der D4. Die Anfahrschwäche und das Turboloch sind beim D4 extrem.
Der B5 Benzin im XC60 ist schon fast sportlich.
Der Diesel hat in einem kleinen Drehzahlband etwas mehr Drehmoment, darüber, aber vor allem darunter (< 1700) hat er aber deutlich weniger. Das größte Problem in meinem XC40 D4 ist aber die Zeit, bis das Drehmoment nach dem Gasgeben anliegt: Da vergehen mehrere Sekunden
Natürlich sind auch die Diesel einigermaßen leise. Aber das Nageln hört man halt doch sehr deutlich im Stadtverkehr.
Ich meine, jeder wie er will. Aber die Verkaufszahlen von den Dieseln brechen über alle Marken hinweg ein. Und wenn ich nicht einmal beim Verbrauch noch hinreichend spare, verstehe ich wirklich nicht wo da noch der Sinn sein sollte.
Volvo drückt halt die noch verfügbaren Diesel mit größeren Rabatten in den Markt. Bei meinem XC60 war der B5 Benziner nach Rabatt im Leasing spürbar teurer als der B5 Diesel. Trotzdem wurde es nach einer Probefahrt ganz klar der Benziner.
Zitat:
@Volvo_Driver1 schrieb am 15. Juni 2020 um 00:40:52 Uhr:
Mich nervt der D4 Motor im XC40. Er ist lahm und träge, kein Vergleich zum leistungsgleichen T4, der sehr viel besser geht und auch viel laufruhiger ist.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre seit ein paar Wochen den XC40 D4 und bin vom Drehmoment und der Laufruhe des D4 begeistert. Keine Spur von Trägheit.
Apropos: ohne Subventionierung (wie damals beim Diesel) würde auch die Elektrifizierung kaum Fahrt aufnehmen 😁
Was nun 'sauberer' und nachhaltiger ist, lasse ich im Raum stehen. Da gibt es schon genügend Beiträge dazu und jeder soll und darf seine Meinung dazu haben.
Zitat:
@Aegean schrieb am 15. Juni 2020 um 09:28:47 Uhr:
Apropos: ohne Subventionierung (wie damals beim Diesel) würde auch die Elektrifizierung kaum Fahrt aufnehmen 😁
Was nun 'sauberer' und nachhaltiger ist, lasse ich im Raum stehen. Da gibt es schon genügend Beiträge dazu und jeder soll und darf seine Meinung dazu haben.
Wenn man beim Diesel-Betrug nicht jahrzehntelang zugesehen hätte, müsste man heute die alternativen Antriebe nicht oder zumindest weniger subventionieren.
Es geht hier auch gar nicht um sauber oder nicht sauber. Es geht darum, dass der Diesel bei gleichen Abgaswerten und gleicher Sauberkeit gegen moderne Benziner keinen Preis mehr gewinnen kann. Im Gegenteil.
Der Diesel verschwindet aus immer mehr Fahrzeugklassen, da ist Volvo mit dem XC40 nicht alleine. Selbst in der Oberklasse ist er europaweit (außerhalb Deutschlands) nur noch eine Randerscheinung. Siehe z.B. https://www.firmenauto.de/...laute-alternativer-aufwind-11151369.html.
Hier sei auch noch angemerkt, dass viele Hersteller (wie auch Volvo) die Dieselmotoren noch mit hohen Rabatten in den Markt drücken. In Deutschland kommt auch dazu, dass der Diesel als Treibstoff nach wie vor steuerbegünstigt und damit billiger als Benzin ist. In Deutschland ist sicherlich auch noch ein Punkt, dass der Diesel zwecks besserer "Vollgaseffizienz" auf der Autobahn immer noch den günstigsten Dienstwagen für Vertreter, die es immer eilig haben, darstellt. Man macht hierzulande halt einfach alles, um die wirtschaftlichen Folgen der fatalen Fehlentwicklung der vergangenen Jahre abzumildern. Ich wette, ein Tempolimit und die steuerliche Gleichsetzung von Diesel und Benzin würde den Marktanteil des Diesel auf praktisch 0% senken.
Mich nervt der Diesel im XC40. Aber wenn man mit dem Motor leben kann bzw. ihn aus welchen Gründen auch immer bevorzugt, spricht ja auch nichts dagegen, die hohen Herstellerrabatte auf den Abverkauf der in sechs Monaten nicht mehr zulassungsfähigen Euro 6d TEMP Diesel noch mitzunehmen. Da lassen sich hervorragende Schnäppchen machen. Ich würde da aber persönlich klar auf Leasing gehen, denn der Kauf eines solchen Fahrzeugs kann hinsichtlich Restwert in einigen Jahren fatal enden.
@Volvo_Driver1 wenn dich etwas so dermassen nervt, dann solltest du dich dessen schleunigst entledigen.
Alte Lebensweisheit 😁
Zitat:
@Aegean schrieb am 15. Juni 2020 um 11:55:52 Uhr:
@Volvo_Driver1: wenn dich etwas so dermassen nervt, dann solltest du dich dessen schleunigst entledigen.Alte Lebensweisheit 😁
Ja werde ich auch. Der nächste wird – nach einer Probefahrt mit dem T4 – entweder eben dieser (B4 oder vielleicht auch B5) oder der P8. Beim P8 muss Volvo hinsichtlich Rabatt und Leasingraten aber noch etwas mehr Entgegenkommen zeigen...
Also, die Vermutung ist KORREKT. Keine Diesel mehr in D für den XC 40. So die Auskunft heute offiziell von Volvo D.
Schön für alle, die der Diesel nervt.... aber es gibt halt nun mal unterschiedliche Fahrprofile. Und bei meinem sind die Benziner und vor allem die Hybridmodelle nicht annähernd adäquat.
Wir haben für Kurzstrecken auch einen kleinen sparsamen Benziner daheim, dernächstes Jahr wohl durch ein E Modell ersetzt wird. Da passt das auch. Für 40.000 km vorwiegend Autobahn p.a. nicht. Schade, dann hab ich's knapp verpasst.
Das war's dann mit Volvo für mich. Keine Kritik, nur eine Feststellung.
Wenn in ein paar Jahren die Alternativen bezahlbar und langstreckentauglich sind, bin ich gerne auch weg vom Diesel. Aber noch brauche ich ihn halt...
Also mein XC60 B5 Benziner braucht ca. 1 bis maximal 1,5 Liter mehr der XC40 D4. Klar, das gilt nur, wenn man Geschwindigkeiten > 140 km/h vermeidet. Die Verbrauchsdifferenz dürfte sich aber bei Einführung der 6d Norm beim Diesel weiter verringern. Zudem kommt auch AdBlue noch on top. Auf der anderen Seite wird man als Benzinfahrer von den anderen genannten Vorteilen des Benzinmotors belohnt.
Volvo wird es sich schon ausgerechnet haben, ob sich das Beibehalten des Diesels in der Kompaktklasse noch lohnt. Der Aufwand dürfte kaum im Verhältnis zu der Anzahl der wenigen Käufer stehen, die nach wie vor denken, einen Diesel unbedingt zu benötigen.
Modelle und Motoren, die keine ausreichende Käuferschaft finden, um kostendeckend zu sein, müssen von den Käufern der Brot und Butter Modelle querfinanziert werden. Da begrüße ich es sehr, wenn Volvo hier reinen Tisch macht und sich auf das konzentriert, was die meisten Kunden zufriedenstellt, und was am Ende wirtschaftlich ist.
Für alle anderen gibt es ja noch die deutschen Hersteller, die derzeit noch weiter auf Diesel für den Binnenmarkt setzen. Obwohl auch BMW schon bewiesen hat, dass moderne Benziner ihre Diesel-Pendants hinsichtlich CO2 Emission ausstechen können (vgl. BMW 330i vs. 330d).