Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?
Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html
Ich zitiere daraus:
Zitat:
Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.
Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.
Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.
Zitat:
Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.
Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.
Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?
Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.
Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.
Zitat:
Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.
Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.
Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.
Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.
Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.
Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?
Zitat:
Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.
Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.
Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.
Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.
Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.
Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.
900 Antworten
Das ist genau das, was ich meine. Ein X218 wird seit locker sieben Jahren nicht mehr gebaut. Das ist quasi ein Nokia-Telefon 😉 Mit so einem Modell gewinnst du heute auf dem Markt keinen Blumentopf mehr.
Bin heute das erste mal eine Strecke über 200 Kilometer gefahren, und der EQE durfte seine Batterie das erste mal für die DC Premiere vorwärmen. Zum großen Teil 140 Tempomat, am Ende Tempomat 150 wo es ging. Verbrauch knapp 31,5 KWh/100 Kilometer bei -2 Grad Außentemperatur, bin wirklich zufrieden damit. (Heizung 20,5 Grad, keine Eco Funktionen). - 350 4Matic auf 19 Zoll Winterreifen.
Mercedes hat also mit dem schnittigen Design wie ich finde ziemlich viel richtig gemacht, Verbrauchstechnisch kann ich wirklich nicht meckern.
Viel größere Defizite sehe ich bei der Anzahl an Ladepunkten an Rasthöfen (Bitte wickelt diesen Gerichtsprozess endlich ab!). Ionity Bad Camberg 4 Ladepunkte ist wirklich nicht lustig - nach 10 Minuten warten hätte mir fast noch ein nicht wirklich ehrbarer EQS Markenkollege den Platz geklaut.
By the way: Macht die Vortemperierung bei euch auch so komische klackernde Geräusche? Schwer zu beschreiben, aber irgendwas klang da nicht richtig.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 13. Januar 2025 um 22:15:07 Uhr:
...Viel größere Defizite sehe ich bei der Anzahl an Ladepunkten an Rasthöfen (Bitte wickelt diesen Gerichtsprozess endlich ab!). Ionity Bad Camberg 4 Ladepunkte ist wirklich nicht lustig - nach 10 Minuten warten hätte mir fast noch ein nicht wirklich ehrbarer EQS Markenkollege den Platz geklaut...
Das ist jetzt OT: In Bad Camberg gibt es doch 12 EnBW Hypercharger auf der anderen Seite über den Kreisel rüber. Wieso hast du nicht einen von denen genommen? Damit hat die Rastanlage in Summe 16 Hypercharger Stalls. Das sollte doch ausreichen aktuell.
Man kommt von Fahrtrichtung Frankfurt rüber aber nicht mehr zurück, hat mein Google Routenplaner auch so gesehen. (Man benutzt die Autobahnauffahrt Richtung Köln)
Das Schild an Ionity zeigt schon 8 Plätze, mal gucken wann die restlichen 4 kommen
Ähnliche Themen
Was aber nur einer unglücklicher Beschilderung geschuldet ist. Da die 5m zwischen Ladestation und Zufahrt "nur für Motelgäste frei" ist. Da das auch die Zufahrt zur goldenen Möwe ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es einen hohen Kontrolldruck seitens der Wachtmänner gibt.
Ja gut wie auch immer, lasst uns nicht zu sehr offtopic driften - solche Schleichwege kennt halt nicht jeder.
https://www.tagesschau.de/.../mercedes-benz-gewinneinbruch-100.html
Zitat:
Kritik an Luxusstrategie - Verkaufspreise sind gestiegen
Mercedes setzt seit dem Amtsantritt von Källenius vor fünf Jahren vor allem auf Luxus. Der Stuttgarter Autobauer will besonders zahlungskräftige Kunden ansprechen. Anfangs sprach viel dafür, dass diese Strategie aufgeht: 2023 erzielte der Hersteller 14,5 Milliarden Euro Gewinn.
Das lag auch daran, dass Mercedes die Preise für seine Fahrzeuge kontinuierlich erhöhte: So stieg der durchschnittliche Verkaufspreis eines Mercedes von 51.000 Euro im Jahr 2019 auf 74.600 Euro im dritten Quartal 2023.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen aber steht diese Strategie immer stärker in der Kritik. Besonders im Top-Segment, zu dem die S- und die G-Klasse gehören, gingen die Verkäufe um 14 Prozent zurück. Die elektrischen Flaggschiffe (EQS und EQE) enttäuschen - auch in China.
Vielleicht hilft es Mercedes ja, die Preis nochmals zu erhöhen. Dann klappt es mit der Luxusstrategie ganz bestimmt.
Jetzt habe ich verstanden. Mercedes muss die Preise senken und mehr auf Massenware setzen. Damit steigert man die Umsatzrendite, weil man in Deutschland große Vorteile gegenüber der chinesischen Konkurrenz hat. Wie wollen die auch gegen unsere IG Metall, Energiekosten und perfekt Infrastruktur ankommen?
Moin!
Hier wird von einer Neuausrichtung berichtet: https://www.smartdroid.de/mercedes-leidet-ende-der-eq-reihe-ein/
Helfen wird es m.M.n. nicht, da deren Kundschaft noch konservativer ist. Für die hohen Preise hat man zu viele Nachteile und außerdem interessiert den Mercedes Fahrer (der 60K und mehr zahlt) doch nicht, ob sein Auto günstig geladen werden kann.
Naja, wenn man jetzt dann vor allem in China kleinere Stückzahlen absetzt, kann man ja durchaus die Autos wieder etwas „wertiger“ machen. Dann wäre vielleicht auch der Listenpreis wieder gerechtfertigt.
Das Ganze scheint ja kein Mercedes Problem zu sein. Auch BMW und Porsche verkaufen ihre BEV nicht gerade erfolgreich und Teslas Model S und X stehen sich ebenso die Reifen platt.
Eigentlich hat man in dem Segment die geringsten Abstriche gegenüber Verbrennern, aber die potentiellen Käufer sind wohl zu konservativ und halten zu gerne an bewährtem fest. Auf jeden Fall dauert der Wandel länger als erwartet.
Wir sollten bei dieser Diskussion hier zur Kenntnis nehmen, dass auch die Verbrenner sich für Mercedes derzeit recht schwierig verkaufen.
Bsp. E-Klasse mit 20% Nachlass: https://jesmb.de/25553/