Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?

Mercedes

Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html

Ich zitiere daraus:

Zitat:

Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.

Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.

Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.

Zitat:

Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.

Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.

Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?

Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.

Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.

Zitat:

Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.

Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.

Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.

Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.

Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.

Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?

Zitat:

Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.

Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.

Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.

Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.

Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.

Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.

900 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal ein paar Beiträge rausgenommen, die nicht zum Thema gehören. Es wäre auch schön, wenn sich gewisse Personen nicht immer mit einem angreifenden und per se negativen Duktus gegen MB und Fahrzeuge von MB einbringen würden, was dann Gegenreaktionen auslöst. Diesen Ärger braucht es ja nicht.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:36:48 Uhr:


Es ging mir um diesen Punkt: "Vollständige updates über OTA und nicht nur MBUX".
In der aktuellen Architektur des EQE und des EQS ist es nicht ein einziges Betriebssystem, welches mit updates OTA versorgt wird, sondern es sind zig Softwaresysteme, bspw. für einzelne Steuergeräte.
Diese Architektur beinhaltet Nachteile und ist veraltet.
That´s it.
Mercedes hat das erkannt und möchte das irgendwann ändern, aber sicher nicht mehr für die aktuellen EQ Modelle, die auf dem Markt sind, sondern für zukünftige Modell oder Plattformen.

Es mag sein, das es einen prinzipiellen Vorteil bringen kann, wenn alle Systeme OTA geupdated werden können, es verschafft aber nicht nur Vorteile, wenn z.b Funktionen vom Hersteller nachträglich eingeschränkt oder verschlimmbessert werden. Bei Tesla sind nicht alle Nutzer glücklich über die Updates des FSD und dem verringerten Max Tempo des Autopiloten!

Ob es der richtige Weg ist komplett verschiedene Plattformen zu bauen wird die Zukunft zeigen .
BMW geht durch die kombinierte Plattform schon viele Kompromisse ein. Beim 5er BmW wandert durch den Hohlraum unter dem Sitzen wandert der Schwerpunkt nach oben, was die Abstimmung erschwert.
Andererseits steht für den I5 weniger Platz für den Akku zur Verfügung.. auf der anderen Seite ist die Mercedes Lösung natürlich teuerer.

Als EQS Fahrer muss ich sagen, da hat Mercedes viel richtig gemacht.
Einzig der Preis ist für viele EV Fahrer schwer zu verdauen.

In den letzten 2 Tagen musste ich 1.600km mit meinem EQS fahren.Bei einer DURCHSCHNITTsgeschwindigkeit von 130km/h habe ich unter 30 kWh/100km verbraucht. Das möchte ich einmal mit einer anderen 5m Limousinesehen.

Ähnliche Themen

Sehr gute Werte. Denke ein Model S oder ein id.7 würde das auch schaffen oder?

… das kann ich nicht sagen, aber den Durchschnitt auf einer deutschen AB muss man erst mal mit einem Verbrenner schafften. Der EQS ist eben bei höheren Geschwindigkeiten hervorragend. Dann fährt man zum Laden und legt mit 205 kWh los. Das reicht dann kaum für einen 2. Kaffee. Hat Spaß gemacht.

Scheint so, als gehe die Strategie Luxuspreise zu verlangen und das mit geringerer Qualität zu kombinieren, plus gewagte Design Experimente, nicht auf. Die Gewinne mit Oberklassewagen gehen nach unten. Die Verkäufe in diesem Segment gingen um mehr als ein Viertel zurück. Meiner Meinung nach bieten EQE und EQS einfach zu wenig für den Preis.
"Der Gewinn der Mercedes-Benz Group AG ist im ersten Quartal um 34% eingebrochen. Die operative Gewinnmarge im Fahrzeugbau fiel auf 9%."
Quelle: N-TV

Fakt ist, es gibt genug Hersteller die sich oberhalb von Mercedes ansiedeln und diesen Anspruch auch untermauern. Das was Mercedes da bringt ist Alibi Luxus zu wahnwitzigen Preisen.
Das kombiniert mit der schwächelnden Automobilbranche ist ein Rezept was von Anfang an zum scheitern verurteilt war.
Die untere Modellpalette wird gestrichen, dafür werden die Preise oben kräftig angezogen.
Bei manchen Unternehmen wäre man da längst gefeuert worden....

Jetzt endet es alles damit dass man die EQ Modelle nur noch mit saftigen Rabatten in Höhe von 20-25% vom Hof bekommt.
Ich finde den EQE Suv auch nicht perfekt, und der Bruttolistenpreis ist wahnsinnig, aber dennoch ist die Vorfreude da. Vielleicht bin ich am Ende ja doch vom Mercedes "Luxus" begeistert...

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. April 2024 um 13:23:57 Uhr:


Scheint so, als gehe die Strategie Luxuspreise zu verlangen und das mit geringerer Qualität zu kombinieren, plus gewagte Design Experimente, nicht auf. Die Gewinne mit Oberklassewagen gehen nach unten. Die Verkäufe in diesem Segment gingen um mehr als ein Viertel zurück. Meiner Meinung nach bieten EQE und EQS einfach zu wenig für den Preis.
"Der Gewinn der Mercedes-Benz Group AG ist im ersten Quartal um 34% eingebrochen. Die operative Gewinnmarge im Fahrzeugbau fiel auf 9%."
Quelle: N-TV

Herrlich, einfach eine Headline kopieren, aber die Fakten hinter den Zahlen nicht mal deuten bzw. versuchen zu verstehen. So kannst du uns dein Unvermögen auch präsentieren. Köstlich. Klassisches Eigentor geschossen. 😁

Alibi Luxus?

Welcher Hersteller bietet mir denn eine Alternative zum EQS?
Luftfederung, Hyperscreen, Allradlenkung, Massage usw bei 650km realer Reichweite. Außer dem i7 fällt mir da nichts ein und bei dem ist die Reichweite im Vergleich zum EQS eingeschränkt.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 30. April 2024 um 13:58:47 Uhr:


Fakt ist, es gibt genug Hersteller die sich oberhalb von Mercedes ansiedeln und diesen Anspruch auch untermauern. Das was Mercedes da bringt ist Alibi Luxus zu wahnwitzigen Preisen.

Welchen Hersteller siehst du denn deutlich oberhalb von Mercedes im in einem halbwegs Massenmarkt? Gerade beim EQE sehe ich da nicht so viel, beim EQS tendenziell noch viel weniger Wettbewerber.

Ich muss zugeben, dass ich mir den EQS nicht geholt hätte, wenn die Bestandsfahrzeuge nicht so stark gefördert worden wären. Und mir ist klar, dass die Bestandsfahrzeuge aus dem letzten Modelljahr stammen und damit z.B. einen kleineren Akku haben als das aktuelle Modelljahr. Aber für die Leasingrate, die mich mein EQS kostet, hätte ich keinen Audi Q8 e-tron, keinen BMW iX50 oder ähnliches bekommen. Selbst der neue Audi Q6 e-tron wäre deutlich teurer, auch wenn die 800V-Technik reizt.

Manche kommen aus ihrer EQS-Blase einfach nicht raus. ‘Wir gegen den Rest der Welt!’ - klassisches Danke Button-Kartell, nirgends so schön zu beobachten wie hier.

Dabei ist heute jedem, aber wirklich auch jedem klar, wie krass Mercedes sich beim EQS verzockt hat. Der neue “Grill” ist ein Offenbarungseid, er leitet das Schlusskapitel ein. Wer kennt noch den Phaeton? Der hat am Ende auch noch ne Nasen-OP bekommen.

"Dabei ist heute jedem, aber wirklich auch jedem klar, wie krass Mercedes sich beim EQS verzockt hat. Der neue “Grill” ist ein Offenbarungseid,..."

Welch ein Unfug.
Entweder ist jetzt ..." aber auch wirklich jedem klar..." oder es gibt "die in der EQS-Blase".
Beides geht nicht. Weil es widersprüchlich ist.

Aber so ist die heutige Zeit. Leider.

Es wird "dem/der Anderen" nicht zugestanden, dass der/die eine eigene Meinung haben darf.

Und so ist die Hetzerei/Polemik leider auch in diesem Forum inzwischen "normal".

Schade.

Ach ja, ich bin nicht Mitglied einer sogenannten "EQS Blase".

holgor2000 und Volv21, das MB-Bashing-Team mal wieder in Höchstform. Waren alle Schäufelchen im Sandkasten vergriffen?

Ja, Mercedes hat sich beim EQS verzockt. Das zeigen die Verkaufszahlen.

Nur gibt es keine Alternative. Mir fällt bestenfalls noch Lucid ein und deren Verkaufszahlen gehen auch nicht gerade durch die Decke. Fahrt mal den BMW i7 mit 160 km/h. Da macht sich dann der Luftwiderstand bemerkbar. Tesla Model S? Schon einmal hinten eingestiegen?

Ich würde mir auch edlere Materialien und ein gefälligeres Design wünschen. Der EQS ist aber ein verdammt gutes Elektroauto. Meiner Meinung nach ist es das Beste für die Langstrecke, noch vor dem neuen Taycan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen