Ist mein LMM ok?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe gerade über vcds ein Diagramm erstellt von meinem LMM mit SOLL IST.

Mit laufendem Motor im stehen aufs Gas gedrückt.

Der IST werd ich deutlich höher als SOLL, ist er defekt?

Ich wäre dankbar über eine fachliche Aussage.

Fgfdg
Beste Antwort im Thema

Steht eigentlich alles im VCDS Handbuch, aber gut ist kein problem es zu erklären.

Gehst ins Motorsteuergerät (01) und dann Messwertblöcke oder Erweiterte Messwerte.
Bei erweiterte Messwerte kannst du max. 12 Messwerte gleichzeitig auswählen und messen.
Bei den Messungen muss mann nur darauf achten das wenn viele Messwerte ausgewählt werden,
der Messinterval pro Messwert größer wird. Das heißt wenige werte pro ausgewähltem Messblock.

Für die Messung die ich als .pdf reingestellt habe bin ich folgender maßen vorgegangen.

Motorsteuergerät (01) dann Messwertblöcke anklicken und dort dann kanal 003 oben eingestellt, und 011 im mittleren block eingestellt. Dann Turbo falls es geht, bei mir ging es irgendwie nicht muss noch raus finden warum.

Dann auf Protokoll drücken und dateiname auswählen.
Anschließend Start drücken und losfahren.

Da ich Start im stehenden zustand gedrückt habe, musste ich noch etwas auf geschwindigkeit kommen damit ich in den dritten gang schalten konnte, deshalb fängt bei mir die Leistungmessung erst ab dem zeitwert 2.92 an der X-Achse an.
Ab dem Zeitwert 2.92 ständig vollgas halten bis er selber nicht in den 4 schaltet, danach einfach ausgerollt.

Anschließen mit libreoffice formatiert und das Diagramm erstellt.

Gruß
Audiflitzer24

166 weitere Antworten
166 Antworten

Über Funktion 10 einfach den Kanal 0 auswählen und speichern.

Grüße,
quattrofever

Hallo,

ich habe nun diverse LLM Treats durch, leider habe ich ich nicht wirkliche eine Antwort bekommen ob mein LLM zu tauschen oder zu reinigen ist/wäre. Wie weit darf der SOLL vom IST abweichen. Ich habe auch meine Messdatei angehängt. Mir fällt auf, dass vor allem im Bereich zwischen 1700-2100 der SOLL vom IST deutlich abweicht...und es ist mir aufgefallen, dass mein Wagen eben in dem Bereich eher etwas schwächelt...ab 2500 geht die Post ab...er ist ja auch gechipst...
Kann mir hier jemand sagen, ob ich den LMM tauschen sollte, denn mir fiel eben auch ein erhöhter Verbrauch auf...

Freundlichen Gruß

Hat keiner eine Idee...bzw.Zeit mir das kurz anzusehen...?

Vielen Dank

Ich habe gestern auch eine Log-Fahrt gemacht, um den LMM zu testen. Grund war ein etwas hoher Verbrauch und ein sehr rauhes Motorgeräusch. Die Leistung kann ich nicht beurteilen.

Jedenfalls ergab der Test nur geringe Abweichungen nach unten, maximal um 100g. Kann das schon problematisch sein oder liegt es noch im Toleranzbereich?

Ähnliche Themen

Ich bin auch interessiert.
+1

Hallo,

kann den wirklich niemand die Abweichungen des LMM zwischen Soll und Ist beurteilen? Es wäre wirklich sehr hilfreich, bevor man evtl. unnötig in einen neuen LMM insvestiert.

Hallo Dennis Diesel...

ich hab meinen inzwischen getauscht....und der Unterschied ist wie Tag und Nacht...nun ist von 1700 Umdrehungen schon Leistzung/Drehmoment da...

Gruß

Hast du ihn direkt beim 🙂 gekauft? Was hast Du bezahlt? Ich habe meinen erst einmal mit Bremsenreiniger bearbeitet. Ich kann auf jeden Fall eine Einsparung beim Verbrauch von 0,5-0,8L verzeichnen, was ja schon mal nicht so schlecht ist.

Servus Männers,

da ich ja auch das Problem habe, dass meinem Dicken einfach etwas der Druck fehlt habe ich auch mal eine Logfahrt gemacht.

Hier das Resultat: https://dl.dropbox.com/u/56721771/log.xlsx

Kann damit jemand was anfangen? Habe schon ganz schön zu kämpfen gehabt das erst mal in diese Form zu bringen. 🙂
Wäre wirklich dankbar über ein paar Hinweise/ Ratschläge.

LG und rutsch gut rein.

Tom

Du hättest bei der Logfahrt besser die "turbo" Protokollierung einstellen sollen, damit er mehr Datensätze pro Zeitheinheit erstellt, dann lässte es sich besser feststellen ob ein LMM in Ordnung ist.

Da deiner in den hohen Drehzahlen stark schwankt, würde ich sagen, dass er nicht mehr top in Ordnung ist. Ich würde vermuten, dass dein LMM bei einem Log mit "turbo" sogar Sprünge bereits in niedrigen Drehzahlen aufweist, dass würde dann bedeuten, dass man ihn besser mal wechseln sollte.

Du kannst den LMM ja auch einfach mal ausbauen und säubern, danach die Lernwerte löschen und sollte der Wagen dann besser laufen ist wohl ein neuer LMM fällig.

Beim meinem Benziner kann man auch zum Test den Öldeckel bei laufendem Motor öffenen, verändert sich der Motorlauf nicht entscheidend, dass er unruhiger wird, dann ist der LMM defekt. Ob man das auch beim Diesel testen kann weiß ich allerdings nicht.

Grüße,
quattrofever

Hallo,

Ich habe heute mal die Logfahrt gemacht um den LMM zu checken.

aufgrund der Witterungsverhältnisse können einige Mitbürger nicht ordentlich Auto fahren und daher gibt es solche schwankungen im Diagramm.

Mein LMM sollte doch defekt sein aufgrund der hohen Abweichungen, oder?

Lmm-test

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Hallo,

Ich habe heute mal die Logfahrt gemacht um den LMM zu checken.

aufgrund der Witterungsverhältnisse können einige Mitbürger nicht ordentlich Auto fahren und daher gibt es solche schwankungen im Diagramm.

Mein LMM sollte doch defekt sein aufgrund der hohen Abweichungen, oder?

Zum verständnis noch: die Skala links im Bild passt für beide Funktionen. für die Drehzahl ist die Einheit natürlich U/min und für die LMM-Werte mg/Hub !

Hast du mit der Turbo-Funktion geloggt? Die Werte in Tabellenform wären noch ganz interesant.

So vom Diagramm würde ich sagen, dass es so schlimm gar nicht aussieht. Dass man immer mal Schwankungen drin hat ist normal aber wichtig ist, dass bei ansteigenden Werten des LMM, mit "Turbo" (mehr Datensätze /Sek) geloggt, nicht zu starke und häufige Ausreißer nach unten vorhanden sind. Am besten ist es immer in einem Gang durchzubeschleunigen.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Hast du mit der Turbo-Funktion geloggt? Die Werte in Tabellenform wären noch ganz interesant.

So vom Diagramm würde ich sagen, dass es so schlimm gar nicht aussieht. Dass man immer mal Schwankungen drin hat ist normal aber wichtig ist, dass bei ansteigenden Werten des LMM, mit "Turbo" (mehr Datensätze /Sek) geloggt, nicht zu starke und häufige Ausreißer nach unten vorhanden sind. Am besten ist es immer in einem Gang durchzubeschleunigen.

Grüße,
quattrofever

Ich werde es mal probieren am nächsten Wochenende. Mir ist nur aufgefallen, dass wenn ich dem die Sporen gebe, nur 1/3 Luft vom Soll-Wert vorhanden ist. Die Turbofunktion habe ich noch nicht genutzt, werde dieses aber wie gesagt nachholen.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Über Funktion 10 einfach den Kanal 0 auswählen und speichern.

Grüße,
quattrofever

Im Motorsteuergerät? Ich habe da Funktion 10 gar nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen