Ist LPG umweltfreundlicher als CNG???
Hallo zusammen,
bin gerade auf eine Veröffentlichung aus Australien gestossen, in der LPG im Vergleich zu Benzin und Diesel sehr gut wegkommt - das war auch zu erwarten. LPG schlägt sich aber in dieser Veröffentlichung auch sehr gut im Vergleich zu dem vom BMU ach so hochgelobten CNG.
Beim Kraftstoff CNG fallen unter anderem die Emissionen von unverbranntem Methan (Treibhausgas!!!) und der Ausstoss von Formaldeyd negativ auf. Davon hört man sonst nix. Komisch.
Mich würde mal interessieren, ob das von unseren Verantwortlichen bisher bewusst unter den Tisch gekehrt wurde.
Grüße!
a6_Fan
http://www.lpgaustralia.com.au/associations/4076/files/Paper%203%20%2D%20LPG%20The%20Clean%20Transport%20Alternative%2Epdf
23 Antworten
das mit dem methan stimmt, nur darf man da nicht vergessen, das sich das in der luft dann auflöst und damit keinen schaden mehr anrichten. was meinst du wie viel methan durch natürliche fäulnisprozessen in die luft geht, das sind im jahr mehre tonne. ich denke mal LPG und CNG machen sich da nicht viel.
CNG hat den vorteil beim transport, es enstehen da keine emisionen. anders beim LPG da muss immer ein LKW fahren. LPG ist ein abfallprodukt was sowieso anfällt und ob es nun im auto verbrennt oder am schornstein. ist wurscht.
CNG hat etwas geringere Abgaswerte als LPG aber dafür ist die förderung nicht ganz so sauber. und der hochdruck kostet auch etwas energie
nun ja,,,
Hallo,
der Treibhausgas-Effekt ist auch dann wenn sich CH4 "in Luft auflöst" immer noch 21-fach höher als der von CO2.
Worauf ich hinweisen wollte ist folgendes:
...
"CNG is also often heralded as a very greenhouse "friendly" fuel because of its low carbon content, and hence low CO2 emission levels. Although CO2 is certainly the dominant greenhouse influence, it is often overlooked that natural gas (CNG and
LNG) is composed almost entirely of methane, which has a greenhouse effect 21 times greater than that of CO2.
Extensive testing has shown that residual unburnt methane in the exhaust of some natural gas vehicles can completely outweigh any greenhouse benefits that LNG and CNG engines theoretically offer through reduced CO2 levels."
...
Ich meine ja nur, dass der vermeintliche Vorteil in der CO2-Bilanz von CNG nur ein theoretischer ist. Auch die "Leitungsverluste" kommen noch dazu... .
Unter dem Strich schneiden jedoch beide Alternativen (CNG als auch LPG) um Längen besser ab als Diesel und Benzin. Das bleibt mal Fakt. Das in Australien die Infrastruktur für CNG-Tankstellen zu teuer ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die Ökobilanz für die vielen kilometerlangen Pipelines... oh je.
Grüße und frohes Gasen!
a6_fan
ich bin kein chemie ass, ich kann auch nicht sagen was übrig bleib, wenn methan sich auflösst, aber ich hatte schon mal was darüber gelesen, wo es genau darum ging, und da hies es, das das methan nur ein paar tage lange als treibhausgas agiere, und dann wie weg ist. und da ist das co2 doch erheblich schädlicher.
das mit australlien ist klar, die können ja auch nicht alles 250km ne gastanke bauen🙂 ich glaube da wird ich dann auch kein CNG mehr haben wollen🙂
Pflanzen produzieren auch Methan...
...
Die Klimaforscher müssen demnächst auch noch mal neu rechnen, denn Pflanzen produzieren nach neuesten Erkenntnissen auch gewaltige Mengen an Methan... .
siehe neue Spiegel-Veröffentlichung
http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,394765,00.html
Das hatte man bisher nicht für möglich gehalten - und das beste kommt noch: Je mehr CO2 in der Atmosphäre, je schneller wachsen die Pflanzen.
Grüße!
a6_Fan
Ähnliche Themen
Re: Pflanzen produzieren auch Methan...
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
...
Das hatte man bisher nicht für möglich gehalten - und das beste kommt noch: Je mehr CO2 in der Atmosphäre, je schneller wachsen die Pflanzen.
Grüße!
a6_Fan
dewegen waren früher (steinzeit oder so) die z.B.Farne weit über 30 meter hoch, damls war ne co2 konzentration in der luft die war 20mal höher.
Um nur mal die ganz praktische Seite zu sehen - Fakt ist:
Propan und Butan entstehen bzw. werden als Nebenprodukt der Erölförderung und Erdgasförderung sowie der Erdölverarbeitung. Das Gas wird großenteils abgefackelt ungenutzt. Eine Nutzung des Nebenproduktes ist also unabhängig von CO2-Messwerten u.ä. das umweltfreundlichste, weil gegenüber dem Abfackeln keine Zusatzemissionen verursacht werden.
Erdgas, Methan, wird zusätzlich gefördert, abgesehen von minimalen Mengen "Biogas". Wie auch bei Benzin/Diesel/Erdölnutzung sprechen wir also von zusätzlichen Emissionen, wenn auch weniger als bei den Ölbasierten Produkten.
Methan kommt zudem aber auch als Nebenprodukt aus dem Ölbohrloch, gemeinsam mit Propan und Butan.
Aus rein ökologischer Sicht ist LPG-Fahren also etwas umweltfreundlicher als Erdgasfahren, weil es sich nicht auf die Gesamtökobilanz auswirkt.
Aufgrund der vorhandenen Ressourcen und ansonsten vergleichbaren Eigenschaften sind Flüssig- und Erdgas unterm Strich verwandte Konzepte für die mittelfristige Zukunft.
Methan ist neben CO2 eines der schlimmsten Treibhausgase.
Ich persönlich halte es daher für bedenklich, das Unmengen davon unverbrannt aus Lecks der Pipelines von Rußland/Osteuropa/Asien bis Deutschland in die Atmosphäre gehen.
Emissionen werden in der EU unterschieden:
In limitierte und nichtlimitierte Schadstoffe.
Deswegen, und nur deswegen, schneidet z.B. Diesel relativ gut ab.
Man kann das jetzt als Stand der Technik
oder aber als Willkür bezeichnen.
Fakt ist, das CNG wie der als Kraftstoff der Zukunft gepriesene Wasserstoff sehr viel Methangas absondert.
Wir sollten uns aber als LPGler dennoch darüber im klaren sein,
dass die Unterschiede zwischen CNG und LPG eher marginal sind.
Und teilweise zu unseren Lasten.
Fakt ist auch:
Benzin oder gar Diesel können nicht mit uns Gasern mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
Das Gas wird großenteils abgefackelt ungenutzt. Eine Nutzung des Nebenproduktes ist also unabhängig von CO2-Messwerten u.ä. das umweltfreundlichste, weil gegenüber dem Abfackeln keine Zusatzemissionen verursacht werden.
Aber nur wenn der Transport von der Stelle, an der es abgefackelt werden würde, bis zur Tankstelle emissionsfrei ist.
Hin oder her: Ich seh den Sinn dahinter nicht, ein Gas umweltfreundlicher als das andere darzustellen. Wie so oft im Leben hat beides Vor- und Nachteile. Und dass sich jemand ausschließlich wegen der besseren Umweltbilanz für eine der beiden Sorten entscheidet, glaubt hoffentlich keiner ernsthaft.
Ich halte es auch nicht für sinnvoll ein gut-böse-Szenario über die Umwelteigenschaften zu konstruieren.
Der Flüssiggastransport lässt sicher aber relativ leicht emissionsfrei gestalten.
Noch am Entstehungsort in Tankschiffe oder Tankwagen, dann auf See- und Bahntransportweg weiter. Tausende km löchriger Pipleline brauchs jedenfalls nicht, und auch ein Flächenland wie Australien, in dem fast alles per sog. "Roadtrains" versorgt wird, kann ebenso wie mit Benzin auch mit Flüssiggas versorgt werden, ohne in teure Erdgasinfrastruktur neu zu investieren.
In dem Sinne: Frohes Gasen, egal mit welchem.
ich geb euch recht. hier war ja halt die frage, was ist sauberer. und da darf man halt nicht vergessen, das der transport auch dreck macht, auch das schiff macht dreck und die bahn braucht strom oder diesel. also für nix gibs nix🙂
ich weiss nur ein ich freu mich auf den mai. dann wenn in berlin zum 40 mal die grenzwerte überschritten werden und ich bissdahin hoffendlich meine plakette hab und freundlich meine dieselfahrenden kolegen abhole und mit zur arbeit nehme🙂
Moin,
Methan wird von einer Hand voll Bakterien abgebaut zu CO2 und als Kohlenstoffquelle verwendet. In der Luft wird es in hohen Atmosphärenteilen ebenfalls oxidiert (Hier z.B. auch durch Ozon, womit sich die Kritik der Australier gut erklären läßt). Im übrigen ... ist der Methanausstoss eines PKWs, der ordentlich fährt ... vergleichsweise gering. Die Kühe in Brasilien und Argentinien emittieren da jährlich vermutlich einige Mio. Tonnen mehr, als wir es mit sämtlichen Autos schaffen würden 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Methan wird von einer Hand voll Bakterien abgebaut zu CO2 und als Kohlenstoffquelle verwendet. In der Luft wird es in hohen Atmosphärenteilen ebenfalls oxidiert (Hier z.B. auch durch Ozon, womit sich die Kritik der Australier gut erklären läßt). Im übrigen ... ist der Methanausstoss eines PKWs, der ordentlich fährt ... vergleichsweise gering. Die Kühe in Brasilien und Argentinien emittieren da jährlich vermutlich einige Mio. Tonnen mehr, als wir es mit sämtlichen Autos schaffen würden 😁
MFG Kester
deswegen keine burger essen 😉
dann darst du aber auch keine zwibeln mehr essen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wirbelsturm
dann darst du aber auch keine zwibeln mehr essen🙂
warum icht. ich fackel die gase auch immer gleich ab :P