Ist jetzt SERVICE "D" wirklich nötig bei meiner B-Klasse?

Mercedes B-Klasse T245

Guten Abend allerseits,

seit ca. 3 Wochen nervt mich mein Wagen mit dem Hinweis, dass nun endlich mal ein Service D fällig sei.
Habe hier schon gelesen, wie teuer das werden kann.
Außerdem frage ich mich, ob das überhaupt notwendig ist. Habe hier mal die Service-Berichte eingestellt.
http://www.cshare.de/.../MB+Serviceberichte.pdf.html
Und würde mich freuen, wenn ihr mir ein Feedback geben könntet.

LG und Danke
Kessy

Beste Antwort im Thema

Ja, aber fehlt dann nicht der Stempel im Service-Heft und der anspruch auf die Rostgarantie ?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Harzer93


Ja, sicher gibts ein Scheckheft in gedruckter Form. Gibts auch bei neuen Autos noch soweit ich weiss.

Danke Harzer! Ich dachte schon, es gibt nur noch diese Service-Historie, die man dann vorlegen muss.

LG
Kessy

Zitat:

Original geschrieben von Kessy5



Zitat:

Original geschrieben von Harzer93


Ja, sicher gibts ein Scheckheft in gedruckter Form. Gibts auch bei neuen Autos noch soweit ich weiss.
Danke Harzer! Ich dachte schon, es gibt nur noch diese Service-Historie, die man dann vorlegen muss.

Es gibt schon noch das Serviceheft, nur wird dort, zumindest bei meinem Fahrzeug, nichts mehr eingetragen - dafür ist nur noch das Faltblatt.

Vorlegen musst du allerdings nichts - auf die gespeicherten Daten hat jede MB-Werkstatt Zugriff.

Man kann sämtliche digitalen Serviceberichte (wenn auch nicht ganz so detailliert) übrigens selbst abrufen - hier: MB Deutschland. Dort unter "Mein Mercedes" registrieren/anmelden, man braucht dann nur noch die Fahzeug-Identnummer und den aktuellen Servicecode (steht auf dem letzten Faltblatt).

Viele Grüße - Blaustern

Echt nicht? Bei unserem wird da noch alles schön eingetragen.

Nein, ich habe gerade nochmal reingeschaut. Ganz hinten ist so eine Falttasche, in der die Berichte stecken. Ins Heft selbst wurden die nicht eingetragen.

Viele Grüße - Blaustern

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern



Zitat:

Original geschrieben von Kessy5


Danke Harzer! Ich dachte schon, es gibt nur noch diese Service-Historie, die man dann vorlegen muss.

Es gibt schon noch das Serviceheft, nur wird dort, zumindest bei meinem Fahrzeug, nichts mehr eingetragen - dafür ist nur noch das Faltblatt.
Vorlegen musst du allerdings nichts - auf die gespeicherten Daten hat jede MB-Werkstatt Zugriff.

Man kann sämtliche digitalen Serviceberichte (wenn auch nicht ganz so detailliert) übrigens selbst abrufen - hier: MB Deutschland. Dort unter "Mein Mercedes" registrieren/anmelden, man braucht dann nur noch die Fahzeug-Identnummer und den aktuellen Servicecode (steht auf dem letzten Faltblatt).

Viele Grüße - Blaustern

Hallo Blaustern,

ja, dieses "Service-Heft" wo nichts eingetragen wird, das habe ich auch. Was legt man denn nun einem potentiellen Käufer vor, die Service-Historie?

Danke und Gruß
Kessy

Zitat:

Original geschrieben von Kessy5


...
Was legt man denn nun einem potentiellen Käufer vor, die Service-Historie?
...

Ja, die Servicehistorie, zusammen mit den passenden Rechnungen. Falls da etwas fehlt, kann das deine Werkstatt sicher nochmals ausdrucken.

Viele Grüße - Blaustern

Unser B200 (Bj. 2006) hat auch noch das gewöhnliche Serviceheft wo alles eingetragen wird.

Die C-Klasse (Bj. 2006) meines Vaters hat sogar 2 davon! Beim 2. Service hat die Werkstatt wohl das Heft nicht gefunden und einfach ein neues Heft angefangen.

Von der E-Klasse weiss ich, dass mit Auslieferung ca. September 2007 vom gewöhnlichen Heft auf digital umgestellt wurde. Die digitalen Serviceberichte sollte man alle aufheben, damit man beim Verkauf einen Nachweis vorlegen kann. Grundsätzlich kann aber jede MB-Werkstatt die Servicehistorie anhand der FIN im System nachvollziehen.

Der digitale Servicebericht des zuletzt durchgeführten Service kann in jeder MB-Werkstatt nachgedruckt werden. Man kann sich die älteren Berichte mit den Details aber auch alle nachdrucken lassen, und zwar dort, wo der jeweilige Service gemacht wurde.

Moin kleiner tipp ja
lass dir in der Werkstatt am PC auslesen was gemacht wird und den Preis sagen ich war gerade heute da und habe 560 € bezahlt habe aber mein Oel selber mitgebracht Lg Jimbobhase
PS sonst musst du ca 700€ hinlegen
😉

Hallo zusammen,
siehe mein Beitrag in einem anderen Post

Gruß Filou162

Zitat:

Original geschrieben von Kessy5



Zitat:

Original geschrieben von White200



Hallo,
ich bin in fast der gleichen Situation mit ähnlichen Daten. Habe mit meinem Service-Meister ausgemacht, dass nur das gemacht wird, was aufgrund der geringen Laufleistung nötig ist. So sollen z.B.bei Service D die Zündkerzen nach 4 Jahren ausgetauscht werden ein Schwachsin bei nun 42000 km - wird also nicht gemacht. Orginal Mercedes-Benz Öl 229.51 5W30 habe ich im Internet bekommen, 5 ltr. 57.50€ statt 143.-€ bei der NL. Ausserdem habe ich vereinbart, dass ich persönlich mit dem KD-Meister eine Vorabdurchsicht mache, wo dann besprochen wird, was nötig ist. Der Servicebericht wird erteilt mit dem Vermerk, daß ich das Öl selbst angeliefert habe.
Gruß White200
Hallo White200,

danke für dein Statement!

Das habe ich mir auch schon überlegt, mit einem Fachmann mal darüber zu reden, was wirklich nötig ist.
Ich werde dieses Mal auch nicht zu MB gehen, sondern zu einer Freien Werkstatt, deren Chef ich kenne und dem ich vertraue.

Hallo
Ich sehe nicht ein, dass ich 400 bis 550 Euro bei Mercedes bezahle für Leistungen, die gar nicht nötig unbedingt sind.

LG
Kessy

Hallo Kessy,

war heute in meiner NL zur Assyst D - Inspektion.

Gemacht wurde Grosser Wartungsdienst AB Code 809 mit Ölwechsel (Mercedesöl 229.51 selbst angeliefert 57.-€) ), Ölfilter, Zündkerzen erneuert, Luftfiltereinsatz erneuern, Bremsflüssigkeit erneuern Gesamtpreis 376,30€ + 57.-€ Öl. Im Servicebrericht ist das selbstangelieferte Öl eingetragen.

Gruß White200

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern



Zitat:

Original geschrieben von Kessy5


Danke Harzer! Ich dachte schon, es gibt nur noch diese Service-Historie, die man dann vorlegen muss.

Es gibt schon noch das Serviceheft, nur wird dort, zumindest bei meinem Fahrzeug, nichts mehr eingetragen - dafür ist nur noch das Faltblatt.
Vorlegen musst du allerdings nichts - auf die gespeicherten Daten hat jede MB-Werkstatt Zugriff.

Man kann sämtliche digitalen Serviceberichte (wenn auch nicht ganz so detailliert) übrigens selbst abrufen - hier: MB Deutschland. Dort unter "Mein Mercedes" registrieren/anmelden, man braucht dann nur noch die Fahzeug-Identnummer und den aktuellen Servicecode (steht auf dem letzten Faltblatt).

Viele Grüße - Blaustern

Hallo,

Habe mich dort gerade mit der Fahrzeug ID angemeldet und muss nun trotzdem alles KFZ Daten manuell hinterlegen?  ICH dachte ich hätte dort zugriff auf die die Fahrzeughistorie, zumindest doch auf alle Daten wie wie KM und Zeitpunkt wo ich zwecks Service o. TÜV oder waht ever in der MB NL. war?  Was soll das dann?

Okay, sorry. Anhand der Service ID kann ich jetz Service-historie und KM einsehen.
Bleibt aber die Fahrzeug personalisierung, wie Kennzeichen und Kaufdatum.

Ansonsten ein (A u. B) - Klasse Tip!!! 🙂

Danke
lg

Hallo und guten Tag in die MB W245 Runde

Zum Thema Inspektion bei MB
habe ich folgende Meinung.

Mein W245, Erstzulassung 2010, hat seit der letzten MB - Inspektion,
vor einem Jahr, jetzt gerade 2.800 Km zurück gelegt und nun werde ich per KI dazu aufgefordert, den Service A durchführen zu lassen.

Das würde in meinem Fall bedeuten,
MB schmeißt mir, wenn ich dem jetzt nachkomme, nur wegen der 365 Tage das teure Synth - Hochleistungs-Motoröl und diverse Filter raus  und erneuert diese Materialien entsprechend, schaut mir nach dem Kühl-Wasser und andere Flüssigkeitstände (was ich übrigens alles selbst erledigen und wenn nötig auch nachfüllen kann) und erleichtert mich, um einige Hundert Euronen für Arbeiten, die so eigentlich, zumindest in diesem Fall,  absolut nicht notwendig gewesen wären.

Ein Tausch des Motoröls, was schon aus ökologischen Gründen in diesem Fall sträflich sein müsste und auch aus technischer Sicht,  absolut nicht nachvollziehbar ist und das nur,
um eine Kulanz,  auf eventuell noch auftretende Rostschäden zu bekommen?
Garantie ist eh abgelaufen.

Das es bei lackierten Metallteilen irgendwann zu Anrostungen kommen kann,
ist normal und kann in der Regel auch bei älteren Fahrzeugen noch behandelt werden,
wenn man rechtzeitig dagegen vorgeht.

An dieser Stelle frage ich mich dann allen Ernstes, was ist für mich ein Auto insbes. dann,
wenn es schon einige Jahre auf dem Buckel hat?

Für mich ist ein Auto in Erster Linie ein Gebrauchsgegenstand und Fortbewegungsmittel,
um damit unabhängig von anderen Einrichtungen, beweglich zu sein.

Weiterhin erwarte ich nicht von diesem Fortbewegungsmittel, dass es nach z.B. 4 Jahren
und ggf. entsprechender Kilometerleistung noch genau so neu ausschaut, als käme es gerade aus der Neuwagenhalle von MB.

Wir sehen ja schließlich nach 4 und mehr Jahren des Lebens, auch nicht mehr so aus,
wie am 1. Tag, oder?  😕

Wer diese Erwartungen an ein Auto hat, der sollte es besser ins Wohnzimmer stellen
und von morgens bis abends den Putzlappen schwingen.

Die MB Wartungs-Intervalle von der Jahresfrist abhängig zu machen, ist m. E. reine Geldschneiderei und das mit dem Druckmittel verlustig gehender Kulanzanprüche einzufordern,
ist nach meiner pers. Auffassung schlicht, als Nötigung zu bezeichnen.

Etwas anders würde ich dieses Thema bescheiden, wenn ich die Absicht hätte, ein Fahrzeug nach 2, höchstens 3 Jahren wieder zu verkaufen, dann würde ich auch die Werkstatt-Intervalle alle einhalten, um einen guten VK-Preis zu erzielen.

Und wer hier im Forum behauptet, dass es nach 8, oder 10 Jahren noch jemanden interessiert, ob auch alle Inspektionen bei MB gemacht wurden, der irrt nach meiner Meinung ebenso.

Würde z.B. ein Automechaniker,
der einen W245, oder anderes Fahrzeug von MB fährt und in einer freien Werkstatt,
oder selbstständig in diesem Beruf tätig ist, sein Fahrzeug (außerhalb der Garantiezeit)
nach MB bringen, nur um dort die Inspektionen, wie z.B. Ölwechsel, Bremsen etc. ausführen zu lassen, weil er die Kulanzanprüche und den Eintrag in der Service - Historie von MB aufrecht erhalten möchte ????  🙄  Ich glaube wohl kaum.

Also, lasst Euch nicht alle hier im Forum so verrückt machen, man kann sich im Leben nicht gegen alles "total" versichern.

Mein B geht jetzt ins 4 Jahr hat ca. 12.000  Km auf der Uhr und Rost kann ich bisher nicht sehen.

Alles andere liegt, wie man so schön sagt,  in Gottes Hand. 😉

Und wenn man mit einem Auto wirklich mal Pech hat, dann geht das Leben auch weiter.

....vollkommen recht hast du, und ich schreibe dasselbe hier schon seit Jahren!

Die 2.800km im Jahr hättest Du auch locker mit dem Fahrrad zurücklegen können. 😁 Für so wenig Fahrleistung ist die B-Klasse ja fast zu teuer um nur in der Garage zu stehen.

Aber Du hast recht. In Deinem Fall ist ein Motorölwechsel vieleicht nicht unbedingt angebracht. Aber nur extreme Kurzstecken sind auch nicht so ideal für die Motoren.

An Deiner Stelle würde ich das Motoröl im Netz kaufen und diesen kleinen Service A einfach durchziehen. Öl hat mich knapp 6,-- EUR / Liter gekostet inkl. Lieferung (Aral Super Tronic G 229.5). Ist das gleiche was meine Werkstatt auch einfüllt, allerdings nehmen die locker 20,-- EUR / Liter dafür.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


....vollkommen recht hast du, und ich schreibe dasselbe hier schon seit Jahren!

.....und empfehle - auch schon seit Jahren - anstatt Service D das:

http://www.mb-treff.de/.../index.php

Deine Antwort
Ähnliche Themen