Ist jemand schon citroen C6 gefahren ?
Hallo zusammen.
Im Sommer steht endlich ein Wechsel an und der Golf V wird abgestoßen....
Bin vorher fast 10 Jahre Citroen XM gefahren und kann einfach nicht Federung vergessen... deshalb kommt nach vier Jahren wieder ein Auto mit FEDERUNG in frage und ich dachte u.a auch an eine E-Klasse.
Der Wagen gefällt mir Optisch und die Qualtität ist so wie man es eigentlich von einen Mercedes erwartet. Und vor allem, er hat den gleichen ( und DARAUF kommt es bei einen OBERKLASSE Auto an) guten Federungskomfort wie ein C6.
Meine Frage jetzt, ist jemand Citroen C6 gefahren und kann von sich aus mal die negativen und positiven eigenschaften im Vergleich zu der E-Klasse nennen ?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
C6 habe ich leider noch nicht gefahren.
Aber warum soll man einen C6 nicht mit einer E-Klasse vergleichen können?????
Ich habe vor meiner E-Klasse einen C-5 über 2,5 Jahre 100.000 km lang gefahren. Damit war ich weniger in der Werkstatt als mit meiner tollen E-Klasse in einem Jahr. Bei dem C-5 war der Fahrersitz nach 100.000 km noch nicht kaputt; bei der edlen Avantgarde-Ausstattung mit der serienmäßigen hochwertigen Kunstledersitzeinfassung zeigt diese nach astronomischen 67.000 km Risse. Premium?
Ich denke wir sollten mit unseren Fahrzeugen nicht auf so enem hohen Ross sitzen und zugestehen, daß es auch andere interessante Autos gibt.
Viele Grüße
Markus
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Den neuen C5 bin ich mal über 1500km gefahren. Außer, daß das Auto recht eng war, ist mir eigentlich nichts aufgefallen. Ein typischer Mittelklassekombi halt mit wenig Beinfreiheit auf der Rücksitzbank.
Ach ja, recht gewöhnungsbedürftige Bedienung - aber das wird ja vom Citroen erwartet :-)Ist eigentlich der C5 ein anders karossierter Peugeot 408 ?
Dieter
Nein, der C5 basiert auf den C6. Gleiche Plattform (gekürzt) und Fahrwerk. Nur der C6 hat noch eine elektronische Dämpfung der C5 nicht. Peugot 408 gibt es
nochnicht und wird es hier in Europa auch nicht geben. Sondern nur in Asien. Du meinst bestimmt den 407 bzw den nachfolger 408 (508) ....der hat die gleiche Plattform und wohl auch Fahrwerk. Der Peugot 407 hat das gleiche Fahrwerk wie C5 und C6.
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ich weis nicht.... der c6 ist in meinen augen ein total sbstoßend häßliches auto. nicht ganz so häßlich wie der citroen picasso oder bmw x6, aber dennoch abartig häßlich.
und wan hast du jemals gehört, daß die franzosen irgendetwas an einem auto erfunden haben? da ist alle ageguckt und gestohlen.
lies mal ein paar erfahrungsberichte zum c6. es ist nicht alles gold, was glänzt.🙄
mmh... wo habe ich denn geschrieben das die was am Auto erfunden haben ?😕🙄
Aber wenn du schon damit anfängst... es gibt einiges, was die hatten noch bevor ein anderer Hersteller überhaupt an sowas gedacht hat. Aber ist nicht das Thema hier.
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ich weis nicht.... der c6 ist in meinen augen ein total sbstoßend häßliches auto. nicht ganz so häßlich wie der citroen picasso oder bmw x6, aber dennoch abartig häßlich.
und wan hast du jemals gehört, daß die franzosen irgendetwas an einem auto erfunden haben? da ist alle ageguckt und gestohlen.
lies mal ein paar erfahrungsberichte zum c6. es ist nicht alles gold, was glänzt.🙄
da stimmmmme ich 100% dafür🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dei-to
da stimmmmme ich 100% dafür🙂Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ich weis nicht.... der c6 ist in meinen augen ein total sbstoßend häßliches auto. nicht ganz so häßlich wie der citroen picasso oder bmw x6, aber dennoch abartig häßlich.
und wan hast du jemals gehört, daß die franzosen irgendetwas an einem auto erfunden haben? da ist alle ageguckt und gestohlen.
lies mal ein paar erfahrungsberichte zum c6. es ist nicht alles gold, was glänzt.🙄
Na gut, dann möchte ich euch beiden mal ein paar Sachen über Citroen bzw den C6 erzählen.
Nur ein paar Erfindungen die in Serie produziert worden und heute Selbstverständlich sind. Da wären natürlich zu erst die
Hydropleumatische Federung(Mercedes hat eine Lizenz davon... ) die heute in vielen Bussen, LKW und PKW´s zu finden sind. Da wäre die
hochdruckservobremsemit
zwei unahhängigen Bremskreisen, da wären
Gürtelreifen... da wären der erste Serienwagen mit
Verschraubten Außenteile(z.b Kotflügel), da wären die
mitlenkenden Scheinwerfer, da wären das erste Auto mit
Serienmäßigen Aluminium Teilen(DS 1955 !) mit über 100 KG zur Gewichtsreduzierung.... da wären das
Erste Kurvenlichtusw usw..!
Auch das ABS hat Citroen schon anfang der 50er Jahre gehabt bzw in der Schublade aber es war zu kompliziert und man wollte die Kunden nicht abschrecken...
Da wäre das erste Auto mit
Frontantrieb!
Selbstragende Karosserieund
Einzelradaufhängungim Traction Avant (1934)
Es gibt viele Erfindungen von Citroen... genau so wie von anderen Hersteller. Nicht zu vergesen das
Hydroaktiv Fahrwerkmit
elektronischer Regelungim XM von 1989 ! Da hat sich schon in den 80er Jahren die Federung automatisch eingestellt...
AFIL Spurassisten....den
Dieselpartikelfiltereine Erfindung von Citroen und von PSA weiterentwickelt... da wären solche kleinigkeiten wie
Bedientasten am Lenkrad....usw usw...
Aber wie gesagt, ist ja nicht das Thema hier.
Ähnliche Themen
Hallo,
C6 habe ich leider noch nicht gefahren.
Aber warum soll man einen C6 nicht mit einer E-Klasse vergleichen können?????
Ich habe vor meiner E-Klasse einen C-5 über 2,5 Jahre 100.000 km lang gefahren. Damit war ich weniger in der Werkstatt als mit meiner tollen E-Klasse in einem Jahr. Bei dem C-5 war der Fahrersitz nach 100.000 km noch nicht kaputt; bei der edlen Avantgarde-Ausstattung mit der serienmäßigen hochwertigen Kunstledersitzeinfassung zeigt diese nach astronomischen 67.000 km Risse. Premium?
Ich denke wir sollten mit unseren Fahrzeugen nicht auf so enem hohen Ross sitzen und zugestehen, daß es auch andere interessante Autos gibt.
Viele Grüße
Markus
Hi,
also Citroen hat einiges erfunden. Denke da alleine an ID/DS. Wenn es über 12000 Bestellungen am ersten Tag der Vorstellung gibt sagt das doch schon eine Menge aus, vorallem für damalige Verhältnisse.
Hatte letztes Jahr ein paar Tage eine C5 Kombi mit Vollausstattung mit V6 Diesel. Motor war s..... Von den 211Ps konnte man nichts merken und der Verbrauch war jenseits von gut und Böse. Aussehen und Verarbeitung - Respekt für einen Citroen. Aber das Beste war und ist der Federungskomfort. Traumhaft. Konnte ich gut vergleichen auf der A2 zwischen Oberhausen und Dortmund. Vor mir 5er und ein A6. Bei denen konnte man immer richtig sehen wenn sie über z.b. Brücken drüber fuhren, wie Unruhe in deren Fahrwerk kam. C5 ist darüber geschwebt. Okay war Tempo 200km/h. Fahren wie Gott in Frankreich kann ich nur bestätigen.
C6 gefällt mir äußerlich sehr gut- innen naja. Hatte mir ihn vor paar Monaten genauer angeschaut. Entscheidung zugunsten E-Klasse fiel aber vorallem wegen dem Motor, Wertverlust, Sicherheit usw. Finde den C6 sehr interessant, aber mir fehlt diese gewisse solide und beruhigende Ausstrahlung und Anmutung von Mercedes, da ein Auto trotzdem für mich immer noch ein Gebrauchsgegenstand ist auf den ich mich täglich verlassen muß. Mercedes ist auch nicht perfekt, aber meiner Meinung nach ganz weit vorne.
Dolphy
Na das sind doch mal zwei Antworten auf ordenlichen Niveau.
Wollte eigentlich nur wissen ob jemand den C6 gefahren ist und die unterschiede zur E-klasse beschreiben kann. Damit meine ich nicht so wie Autotester die ein paar Stunden um die Pylonen tanzen... und dann sagen, er ist nicht dynamisch.... sondern meine eigene Eindrücke und Erfahrungen.
Mir Persönlich gefallen E und c6. Wobei ich auch finde das die E Klasse einfach "Satter" aussieht... steht halt da wie eine Burg, der C6 hat eine weiche Form.... Geschmackssache halt. Wer sich mal in einen C6 reingesetzt hat, wird feststellen das es mehr platz gibt als in der E Klasse und der Geräusch und Fahrkomfort ist ein Hauch besser.
Übrigens, dieser Schrott wie einer behauptet hat, hat in der Autozeitung den Vergleich mit der E Klasse Gewonnen... nur mal so nebenbei.. zu den Schrott !
Mir fehlt leider auch der Vergleich.
Für mich steht allerdings fest, dass der C6 - genauso wie die DS, der SM und der CX - noch Dekaden später als fantastisch gestyltes Automobil gelten wird, während das Design der 211er Baureihe unseren Kindern und Kindeskindern kaum noch mehr als ein müdes Achselzucken entlocken wird.
Bin bekennender Citroen Fan und liebe deren glücklicherweise zurückgewonnenen Mut zum "Anderssein" , zum Nonkonformismus!
Gleichsam bin ich mal wieder erstaunt, hier doch mehrfach Kommentare zu finden, deren Borniertheit von einem gewissen Image-Denken zeugt, obgleich die Produkte aus dem Hause MB derartiges teilweise mitnichten zu rechtfertigen vermögen.
C6-Neuwagenkäufer sind wohl erstens keine buchhalterisch gesinnten Erbsenzähler und pfeifen auf den Wertverlust und haben zweitens offenbar den Mumm, ihrem Verständnis von Ästhetik durch die Wahl ihres Fahrzeugs Ausdruck zu verleihen.
Der C6 muss sich gar nicht am "Beamten-" und Taximobil der 211er Baureihe messen lassen! Den C6 kauft nämlich wohl kaum einer aus a priori rationellen Gründen.
Kann die Airmatic im 211er jedenfalls nur loben. Mein CX Turbo2 Prestige jedenfalls war noch weicher/komfortabler.
P.S.: Die ersten serienmässig verbauten, mitlenkenden Scheinwerfer waren meiner Kenntnis nach erstmalig in einem noch heute herrlich anzuschauenden Panhard Coupe (24 CT?) verbaut und kamen "nur" per Technologietransfer im Zuge der Übernahme von Panhard durch Citroen zum Einsatz in DS und SM. Die ersten Baujahre der DS haben ja noch jene - alles andere, als "göttlichen", aufgesetzt wirkenden Standard-Leuchten.
Bin auch nur mal in einem C6 mitgefahren. Mir hat er von innen nicht gefallen, es wirkte alles so gewollt futuristisch, aber nicht gekonnt. Und nichts lies sich wirklich intuitiv bedienen, alles war etwas umständlich.
Auch von aussen halt sehr anders.
In Deutschland wirst du in mal nur sehr schwer weiterverkaufen können, da es wohl auch keinen Nachfolger gibt und der Wagen in Deutschland ein absolutes Schattendasein hat.
Die aktuelle E-Klasse hat auch sein sehr gutes Fahrwerk, sehr direkt und trotzdem sehr komfortabel.
Der 211´er ist auch sehr leise und komfortabel, aber etwas indirekter als die aktuelle E-Klasse.
Ich würde den C6 allein wegen dem sehr schlechten Wiederverkauf nicht nehmen, zudem kann ich nur schwer die Zuverlässigkeit beurteilen (Elektrik, Fahrwerk usw.). Auch ist die Frage, ob den C6 jede Werkstatt warten kann und wie teuer die Ersatzteile und Inspektionen sind (Ersatzteile sind bei den Franzosen mitunter sündhaft teuer).
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Auch ist die Frage, ob den C6 jede Werkstatt warten kann und wie teuer die Ersatzteile und Inspektionen sind (Ersatzteile sind bei den Franzosen mitunter sündhaft teuer).
Bei Mercedes werden die Ersatzteile ja zum Glück quasi zum Schnäppchenpreis abgegeben... 😉
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Hallo zusammen.
Im Sommer steht endlich ein Wechsel an und der Golf V wird abgestoßen....
Bin vorher fast 10 Jahre Citroen XM gefahren und kann einfach nicht Federung vergessen... deshalb kommt nach vier Jahren wieder ein Auto mit FEDERUNG in frage und ich dachte u.a auch an eine E-Klasse.
Der Wagen gefällt mir Optisch und die Qualtität ist so wie man es eigentlich von einen Mercedes erwartet. Und vor allem, er hat den gleichen ( und DARAUF kommt es bei einen OBERKLASSE Auto an) guten Federungskomfort wie ein C6.
Meine Frage jetzt, ist jemand Citroen C6 gefahren und kann von sich aus mal die negativen und positiven eigenschaften im Vergleich zu der E-Klasse nennen ?Danke.
Was stinkt denn hier so ??? 😁
Ich weiß nicht, was manche hier haben: Man kann jedes Auto mit einem anderen vergleichen, Citroën hat durchaus attraktive Autos und Daimler hat sich in der Vergangenheit auch nicht immer mit Ruhm bekleckert.
Nicht zuletzt wegen der attraktiven Autos ist der größte Österreich-Händler (samt Kette nachgeschalteter Partner-Händler) Wiesenthal auch Citroën-Händler.
Ich denke Citroën besetzt die Nische der "komfortorienten Fahrer ohne sportlichen Anspruch" sehr gut; mir selber geht das immer direktere, straffere und damit hoppeligere und nervöse Fahrverhalten moderner deutscher Autos zB immer mehr ziemlich auf den Geist (zB S210 MOPF <-> S211 MOPF, BMW, Audi). Wer öfter mal zügig -- ohne Geschwindigkeitsrekorde zu brechen -- Wien-Salzburg fahren muss, ist mit einem komfortablen Setup gut beraten.
Citroën hat seine Hochs und Tiefs in der näheren Vergangenheit auch gehabt, und der avantgardistische Style passt halt mal mehr und mal weniger zum aktuellen Zeitgeist.
Schlechte Autos gibt es heute sowieso nicht mehr, alle europäischen, amerikanischen, koreanischen und japanischen Hersteller liefern passable Qualität ab. Eher, dass noch die Werkstätten das Problem darstellen; viele Nischenmarken bieten Werkstätten mit Hinterhof-Charme. Im Falle von Citroën sind die aber lt. Auto-Bild-Werkstättentest doch gar nicht so übel. Am ehesten könnte das weitmaschigere Werkstättennetz und dabei zusätzlich der Kauf eines selbst bei für Citroën-Verhältnisse eher selten verkauften Fahrzeuges ein Problem darstellen.
Die Dieselmotoren von PSA sind sowieso lecker und bewährt, ich sag nur 2.7 HDI und Jaguar.
Ersatzteile und Stundensätze können im Schnitt kaum teurer als bei MB sein.
Der traditionell geringe Wiederverkaufswert ist für einen Junggebrauchtwagenkäufer sogar ein wesentlicher Vorteil.
Da der C6 keinen Nachfolger bekommt gehen ich mal davon aus, dass er in seiner Nische auch einen gewissen Kult-Status erlangen wird.
Und ob das Design, die Art der Federung, das Raumangebot und die Ergonomie dem Thread-Ersteller gefällt oder nicht, das kann er wirklich nur selber feststellen. Dass sich "eingefleischte" MB-Fahrer in einem Citroën nicht zurechtfinden kann ich mir ja vorstellen, aber der Mensch ist lernfähig und MB hat die "einzige Wahrheit" nicht auf ewig gepachtet.
Warum sollte ich den Wunsch haben, einen W211 mit einem Citroen C6 zu vergleichen ? Es mag ja sein, dass das eine oder andere Detail dieses Fahrzeugs durchaus Schritt halten kann mit dem Stern, aber es stellt sich für mich und wie ich annehme für andere hier auch, die generelle Frage, ob ich jemals so ein Auto kaufen würde, oder nicht.
Diese Frage läßt sich ganz einfach mit NEIN beantworten.
Dieses Nein begründet sich nur auf Qualitätsbedenken, sondern eher darauf, dass ich grundsätzlich nur deutsche Autos kaufe, auch wenn im Ausland gefertigte Teile darin enthalten sind. So würde mir z.B. auch ein Seat, oder Skoda nie ins Haus kommen.
Deine Haltung kann ich gut verstehen, ich hätte ähnliche Vorbehalte wenn es dann schließlich darum geht, viel Geld auf den Tisch zu legen. Aber sie geht aber an der Fragestellung des TE vorbei.
Er wollte ja wissen, wie sich der C6 im Vergleich zur BR 211 fährt.
Da beide Marken stark auf ihre Zielgruppe ausgerichtet sind und die Besitzer daher stark "polarisiert" sind, wird er wohl keine Antwort auf die eigentliche Frage bekommen.
Ergo: Selber (er)fahren.