1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. ist in dem dpf aluminium verbaut?

ist in dem dpf aluminium verbaut?

Audi A6 C6/4F

Hallo! Ich wollte mal fragen ob in einem dpf aluminium verbaut ist, weil meiner wohl dicht bzw voll ist... habe den am wochenende ausgebaut und erstmal ordentlich gekärchert! (Kam ne ordentliche schwarze suppe raus!)

Ich hätte eine möglichkeit den noch in ein laugenbecken zu legen aber das problem ist das die lauge alu in wenigen sekunden komplett auflöst! Deshalb meine Frage!

Ich hoffe ihr könnt mir die frage beantworten!

Ähnliche Themen
106 Antworten

Ich würde es lassen, da dort auch, ich meine Platin drinnen ist... nicht das auch das weggefressen wird, dann kannst auch gleich nen Rohr einbauen... Backofenreiniger soll hier laut Forum super helfen.

Erstmal vielen dank für deine antwort! Ja das mit dem backofenspray habe ich auch schon gehört! Auch schon gekauft! Aber der soll auch aluminium angreifen... daher dachte das die lauge besser sein wird wenn kein alu eingebaut ist!

Chemiker bin ich leider nicht, kann auch nur das mit dem Backofenspray wiedergeben, aber ich denke mal das meiste hast du mit dem Kärcher rausbekommen. Der Reiniger löst ja die Rückstände die zu eig. zu Asche verbrannt werden, die Asche ist ja letztendlich das was den DPF voll macht.

Ok also soll ich da nichts weiter mit machen? Einbauen und gut ist? Kannst du mir zufällig genau erklären was ich danach mit dem vcds einstellen muss? Ich komme damit immernoch nicht klar! :-D

Woher weißt du, dass der DPF nun sauber ist und welchen Füllgrad dieser nun hat? Warum haben die Firmen, welche DPF aufarbeiten, so teure Maschinen? Mir persönlich wäre es zu riskant, da man per VCDS den Aschegehalt wieder auf 0 setzt. Was ist nun, wenn dieser nicht so niedrig ist? Wenn der DPF zu voll ist, dann darf man die Notregeneration nicht starten. Die Elektronik tut es jedoch trotzdem, da der laut errechnetem Wert eventuell wesentlich leerer ist. Wegen 200 - 300,-€ würde ich es nicht riskieren, dass mir die Karre abbrennt oder ich mir irgendwas beschädige, da sich die Hitze an falscher Stelle staut.

Wenn der Kärcher nun eine offiziell anerkannte Methode ist, dann habe ich nichts gesagt.

Ich habe den selber noch nicht "gewaschen", würde den aber auch nur so lange ACHTUNG: "rückspülen" bis nix mehr rauskommt, und dann wieder einbauen und den DPF einfach auf 20% einstellen, weil es wird sicher noch was drinnen sein...

Wie man das einstellt, keine Ahnung, da müsste ich mich selber noch schlau machen... aber da gibt es hier sicher den ein oder anderen der weis wie man am DPF rumpfuscht... ^^

Also wie Schubbie es schrieb, würde ich mit nem selbst gespülten DPF nicht fahren. Eine professionelle Reinigung kostet um die 300€ was nicht die Welt ist... Für ein Fahrzeug in der Klasse ist das noch ein günstiger Kostenpunkt.
Zu der Info mit dem Rücksetzen des Füllgrades im MWB 104.1 beim VCDS sei gesagt, dass dieser nur auf 0 gesetzt werden kann und nicht mehr und nicht weniger.

naja dann, wie gesagt meine ist noch ab Werk drinne… ab 260€ gibt's die professionelle Reinigung.
Das die Methode mit dem Kärcher nicht 100% rausbekommt, dass sollte jedem der es tut bekannt sein, aber das was man immer darüber liest, da scheint es so als wenn es wirklich eine (halbwegs)
anerkannte Methode ist, den DPF zu reinigen.

Und nach 100tkm nochmals ohne Rückstellung mit dem Kärcher bei in der Hoffnung, dass der Wert dann hinkommen wird? Wieso halte ich davon bloß nichts. Ich stelle mir gerade vor, wie die Kiste im Stau steht und es in Flammen aufgeht. Keine Ahnung, ob es wirklich so heikel werden kann, riskieren würde ich es allerdings nicht

Na immerhin gibts jetzt antworten xD aber deswegen frage ich ja ob ich den dpf in die lauge tauchen kann... die ist echt relativ stark... da würde mit sicherheit noch das ein oder andere rauskommen... nur das problem ist halt das die alu auflöst...

ich sehe da drei Möglichkeiten:
1. probiere es aus ob die Lauge "nur" den Russ auflöst - das Ergebnis dann bitte hier mitteilen :)
2. den DPF zur professionelen Reinigung abgeben.
3. neuen DPF einbauen.
Ich persöhnlich würde Nr. 2 auswählen....

Egal wie du es machst, auf jedenfall mal Bescheid geben.
@Schubbie da gibt’s nen Video wo einer den regeneriert mit vollem DPF, der ist schön rot am glühen ... ich denke mal bei moderaten Temperaturen geht das vielleicht noch, obwohl es sicher schlecht fürs Material Außenrum ist, aber auf der BAB wenn alles schön heiß ist, da kann das sicherlich schneller zu nem schönes Lagerfeuer führen.
Will das waschen jetz nicht verteufeln, gibt ja genügend anbeter dafür, aber meine Bedenken hätte ich iwie dabei.

Zumindest würde ich ihn nicht selbst "waschen".

Es gibt doch spezielle Reiniger in 5 Liter Kanister. Ein Ende verschließen befüllen und das andere Ende auch schließen. Und nach der angegebenen Zeit dann Kärchern, am besten einen Hochdruckreiniger der das Wasser aufheizt! So würde ich es machen ... wenn ich es selbst machen würde! Nicht um Geld zu sparen, eher aus Neugier ??

Bd02fb17-a408-4485-9f47-d83bb8a1a73e
318606d4-9775-40c9-9b46-fa5c51f3b88d
Deine Antwort
Ähnliche Themen