Ist im 520d schon der B47TÜ1 verbaut?

BMW 5er G30

Weiß denn jemand, ob im aktuellen 520d schon der B47TÜ1 verbaut ist?

Beste Antwort im Thema

Ich finde dass das der 520d aber jetzt auch macht. Ich hab da noch kein Turboloch bemerkt wenn ich mal mit einem unterwegs bin. Daher kann ich mir nicht vorstellen das man einen deutlichen Unterschied merkt, insbesondere wenn die Leistung unverändert bleibt. Ich denke dass man die Überarbeitung vor allem bei den Verbrauchs-und Emissionswerten bemerkt.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Genau “twinscroll“ zwei verschiedene Anströmwege der Laderschaufeln. Aber nur EIN Lader

Zitat:

@sPeterle schrieb am 31. Januar 2018 um 09:18:05 Uhr:


Genau “twinscroll“ zwei verschiedene Anströmwege der Laderschaufeln. Aber nur EIN Lader

Lies dir meinen Beitrag nochmal durch, VERSTEHE IHN und erst dann antworte drauf. Mir ist bewusst was ein Twinscroll Lader ist. Fakt ist aber nunmal das Wort TWIN - welches auch an 1000 anderen Stellen benutzt wird, nicht nur um im Automobilbereich Turbolader zu beschreiben - bedeutet WORTWÖRTLICH ZWEI oder DOPPELT.

Lies meinen und verstehe ihn.... warum im Internet jeder meint einen Freifahrtschein zu stänkern zu haben ist mir ein Rätsel...

Hab' gestern die Info von einem Freund in der BMW Motorenentwicklung erhalten: Der B47Tü1 wird erst ab September 2018 im G30/G31 verbaut.

Ähnliche Themen

Hier geistern inzwischen die verschiedensten Infos dazu herum. Im anderen Thread hat jemand in Erfahrung gebracht, dass der neue Motor im Juni (oder war es Juli?) verbaut wird.

Im Ergebnis bleibt es bedeutungslos für die, die schon bestellt haben oder in den nächsten Wochen bestellen werden. Sie erhalten alle den "alten" B47 Motor, d.h. ohne Biturbo

Nachdem jetzt nach und nach die Internetpräsenz für die aktuellen Vebrauchswerte aktualisiert wird, sind jetzt auch die technischen Daten für den 520d neu (siehe Foto). Bisher ist es der einzige Diesel beim G30/G31, der nach Euro6d-temp zertifiziert ist.

In Summe ist der neue 520d jetzt 0,2s schneller auf 100, was wohl am zweiten Turbolader liegt.

Wäre schön, wenn er jetzt eine ähnliche Spritzigkeit, wie der 190PS Diesel von Audi und Mercedes hätte.

Unbenannt

Zitat:

@InsigniaPat schrieb am 26. Juni 2018 um 17:48:13 Uhr:


Wäre schön, wenn er jetzt eine ähnliche Spritzigkeit, wie der 190PS Diesel von Audi und Mercedes hätte.

abgesehen davon, dass ich deine subjektive Einschätzung mal subjektiv 🙂 generell in Frage stellen würde, macht beim A6 die 7-Gang S Tronic vieles des eigentlich guten 190PS TDI zunichte - akute Anfahrschwäche und trotz Doppelkupplung keine schnelleren Schaltvorgänge als die 8-Gang ZF Wandlerautomatik des 5er. Die war schon im F-5er absolute Referenz.

Und in Sachen Fahrleistungen: Auf der Autobahn nehmen sich G31 520d und A6 Avant 190PS TDI ultra genau nullkommanix, weder in der v-max noch in der Beschleunigung / Elastizität - vor einigen Wochen ausgiebig auf der A38 getestet 😉

Mein (persönliches) Fazit nach mittlerweile 2,5 Jahren und 156tkm mit dem A6, vorher ausschließlich BMW und ab dem 01.08. wieder BMW...

Zitat:

@InsigniaPat schrieb am 26. Juni 2018 um 17:48:13 Uhr:


Nachdem jetzt nach und nach die Internetpräsenz für die aktuellen Vebrauchswerte aktualisiert wird, sind jetzt auch die technischen Daten für den 520d neu (siehe Foto). Bisher ist es der einzige Diesel beim G30/G31, der nach Euro6d-temp zertifiziert ist.

In Summe ist der neue 520d jetzt 0,2s schneller auf 100, was wohl am zweiten Turbolader liegt.

Wäre schön, wenn er jetzt eine ähnliche Spritzigkeit, wie der 190PS Diesel von Audi und Mercedes hätte.

Wie kommst du denn darauf, dass das die Angaben für den neuen 520d sind? Das ist aus nichts ersichtlich.
Ich würde sogar behaupten, dass sind die Angaben vom alten 520d. Als Limo braucht der 7,5s auf 100 und der Touring halt 1/10 mehr.

Auf der Homepage von BMW ist weder was von der neuen Abgasnorm, noch vom zweiten Turbo erwähnt.

Ich habe meinen neuen 520d erst kürzlich bestellt und hoffe natürlich, dass ich den neueren Motor bekomme, aber sicher sagen, konnte mir das leider noch niemand.

Zitat:

@da.vanichta schrieb am 26. Juni 2018 um 19:25:59 Uhr:



Zitat:

@InsigniaPat schrieb am 26. Juni 2018 um 17:48:13 Uhr:


Wäre schön, wenn er jetzt eine ähnliche Spritzigkeit, wie der 190PS Diesel von Audi und Mercedes hätte.

abgesehen davon, dass ich deine subjektive Einschätzung mal subjektiv 🙂 generell in Frage stellen würde, macht beim A6 die 7-Gang S Tronic vieles des eigentlich guten 190PS TDI zunichte - akute Anfahrschwäche und trotz Doppelkupplung keine schnelleren Schaltvorgänge als die 8-Gang ZF Wandlerautomatik des 5er. Die war schon im F-5er absolute Referenz.

Und in Sachen Fahrleistungen: Auf der Autobahn nehmen sich G31 520d und A6 Avant 190PS TDI ultra genau nullkommanix, weder in der v-max noch in der Beschleunigung / Elastizität - vor einigen Wochen ausgiebig auf der A38 getestet 😉

Mein (persönliches) Fazit nach mittlerweile 2,5 Jahren und 156tkm mit dem A6, vorher ausschließlich BMW und ab dem 01.08. wieder BMW...

Ja, das ist natürlich sehr subjektiv gesehen. Allerdings wurde das von mir subjektiv auch schon ausführlich getestet. Ich fahre momentan einen F11 520d und mein Vater einen A6 2.0TDI 190PS, welcher in 0-100, 100-200 und in der Höchstgeschwindigkeit leider einen Hauch vorne liegt. Und auch der E220d S213 mit 194PS hat eine bessere Leistungskurve, denn auch am Benz meines Kollegen konnte ich in mehreren Versuchen auf der A93 nicht dranbleiben. Wir reden hier auch nicht von weltweiten Unterschieden aber es ist bemerkbar.

Und um meine Argumentation etwas objektiv zu betrachten, muss man sich nur mal die Leistungswerte der Motoren ansehen. Der E220d erreicht bereits bei 1600/min sein Drehmoment und hält es auch noch länger bis 2800/min (520d, 1750-2500/min; A6 1750-3000/min). Auch erreichen die beiden Kontrahenten ihre Leistungsspitze schon etwas früher (BMW bei 4000/min; Mercedes bei 3800/min; Audi bei 3800/min). Dies führt dazu, dass der Sprint von 0-100 jeweils ein paar Zehntel schneller geht.
Das macht leider auch die perfekt schaltende ZF Automatik nicht mehr wett.

Mein (persönliches) Fazit nach nun 2 Jahren und 110tkm mit dem 520d und vorher 2 Jahre mit einem 190PS Audi A6.

Deshalb freut es mich, dass der neue 520d jetzt einen Biturbo spendiert bekommen hat, welcher ihm beim Durchatmen helfen wird.

Zitat:

@C 37 RS schrieb am 26. Juni 2018 um 20:08:49 Uhr:



Zitat:

@InsigniaPat schrieb am 26. Juni 2018 um 17:48:13 Uhr:


Nachdem jetzt nach und nach die Internetpräsenz für die aktuellen Vebrauchswerte aktualisiert wird, sind jetzt auch die technischen Daten für den 520d neu (siehe Foto). Bisher ist es der einzige Diesel beim G30/G31, der nach Euro6d-temp zertifiziert ist.

In Summe ist der neue 520d jetzt 0,2s schneller auf 100, was wohl am zweiten Turbolader liegt.

Wäre schön, wenn er jetzt eine ähnliche Spritzigkeit, wie der 190PS Diesel von Audi und Mercedes hätte.

Wie kommst du denn darauf, dass das die Angaben für den neuen 520d sind? Das ist aus nichts ersichtlich.
Ich würde sogar behaupten, dass sind die Angaben vom alten 520d. Als Limo braucht der 7,5s auf 100 und der Touring halt 1/10 mehr.

Auf der Homepage von BMW ist weder was von der neuen Abgasnorm, noch vom zweiten Turbo erwähnt.

Ich habe meinen neuen 520d erst kürzlich bestellt und hoffe natürlich, dass ich den neueren Motor bekomme, aber sicher sagen, konnte mir das leider noch niemand.

Habe die Daten vom Katalog März 2018 (siehe Anhang) und dem neuen Katalog bzw. den technischen Daten auf der Homepage von BMW verglichen.

Dort ist die Beschleunigung des 520d noch mit 7,8s von 0 auf 100 angegeben. In den neuen technischen Daten mit 7,6s.

Das mit der neuen Abgasnorm findest du im neuen Katalog ab Juni 2018 siehe Anhang). Da findest du in der Serienausstattung einen Vermerk, dass der 520d nun EURO 6d Temp zertifiziert ist. Außerdem gibt es in diesem Thread mehrere Infos, warum man davon ausgehen kann, dass der neue B47TÜ1 mit Biturbo im 520d verbaut wird. Irgendeinen Vorteil muss der zweite Turbolader ja mit sich bringen.

Wenn du bestellt hast, nachdem der neue Katalog veröffentlicht wurde, dann könntest du Glück haben.

Technische-daten-maerz-2018
Antrieb-juni-2018

Wenn TwinPower Turbo drauf steht ist sicher auch TwinPower Turbo drin ... war ich zumindest der Meinung. 😕

Meine 520d wurde am 14.05.18 gebaut und hat die Motorbezeichnung B47O.

Asset.HEIC.jpg

"TwinPower Turbo" und "BiTurbo" sind zweierlei.

Ok, aber dann ändert sich doch zum Bild von @InsigniaPat nichts. Weil bei dem mit D6-Temp auch TwinPower Turbo steht.

Zitat:

@InsigniaPat schrieb am 26. Juni 2018 um 20:49:41 Uhr:


...

Habe die Daten vom Katalog März 2018 (siehe Anhang) und dem neuen Katalog bzw. den technischen Daten auf der Homepage von BMW verglichen.

Dort ist die Beschleunigung des 520d noch mit 7,8s von 0 auf 100 angegeben. In den neuen technischen Daten mit 7,6s.

Das mit der neuen Abgasnorm findest du im neuen Katalog ab Juni 2018 siehe Anhang). Da findest du in der Serienausstattung einen Vermerk, dass der 520d nun EURO 6d Temp zertifiziert ist. Außerdem gibt es in diesem Thread mehrere Infos, warum man davon ausgehen kann, dass der neue B47TÜ1 mit Biturbo im 520d verbaut wird. Irgendeinen Vorteil muss der zweite Turbolader ja mit sich bringen.

Wenn du bestellt hast, nachdem der neue Katalog veröffentlicht wurde, dann könntest du Glück haben.

Danke, du scheinst Recht zu haben.

Aber ab wann der neue Motor im 520d verbaut wird, weiß wohl keiner, oder?

Aber überall steht doch Juli 2018, dann müsste er jetzt schon verbaut werden. Meinen bekomme ich wohl in ca. 4-5 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen