Ist hier jemand der E10 Benzin tankt?
Hallo zusammen,
bitte nicht gleich steinigen wenn man in einem E Klasse Forum gleich so eine provokante Frage stellt, doch würde mich mal interessieren wer eigentlich E 10 tankt und welche Erfahrungswerte damit gemacht wurden?
Heute wurde an meiner Tanke E 10 für 1,24 € angeboten, vor ein paar Jahren wäre das Angebot sogar unter dem Dieselpreis gewesen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bei einem Preisunterschied von E5 zu E10 von 2 - 3 Cent pro Liter, einer Jahreslaufleistung von ca. 20tkm und einem Durchschnittsverbrauch von rund 10 - 11 Liter / 100km beträgt der Mehrpreis für E5 für mich im Jahr nicht mehr als 50 - 60 Euro.
Tankt was Ihr wollt. Für unseren aktuellen Fuhrpark, für den E10 bei der Fahrzeugentwicklung noch nicht angedacht war, bleibe ich einfach bei E5.
66 Antworten
Kann auch an Sommer / Winter liegen, nur mal so zum Beispiel.....
Ein verminderter Verbrauch mit E10 ist nicht grundsätzlich auszuschliessen. Denn Energiegehalt ist nicht der einzige Faktor beim Verbrennungsprozess im Zylinder.
Niemand spricht davon daß er mit SuperPlus oder anderen Premiumkraftstoffen einen Mehrverbrauch hat, denn da ist der Energiegehalt durch die Beimischung der sog. Oktanbooster (welche auch Energieärmer sind) auch reduziert, im Vergleich zu Super95.
Sogenannter Oktanbooster ist ETBE, welcher zur Hälfte aus Ethanol aufwändig hergestellt werden muß. Somit ist das Argument "kein Essen im Tank" auch hinfällig.
Hochoktaniges Benzin hat höchstwahrscheinlich genausoviel "Essen im Tank" wie E10.
Sehr gutes Beispiel da nicht wenige Kandidaten felsenfest davon überzeugt sind dass sie mit diesen Premiumkraftstoffen erheblich weniger verbrauchen - dies aber auch schon zu Zeiten bzw. in Ländern als diese noch gar keine hohe Oktanzahl hatten und natürlich auch im Alltagsbetrieb, meilenweit entfernt wo eine Klopfregelung überhaupt daran denkt einzugreifen. Man muss halt nur daran glauben, in der Medizin existiert der Placeboeffekt auch.
Mein Auto ist übrigens frisch gewaschen auch deutlich schneller, das muss wohl am reduzierten Luftwiderstand an der Oberfläche liegen :-)
Um von der höheren Klopffestigkeit zu profitieren braucht man entweder einen hochmodernen Motor oder ein Chiptuning. Allerdings würde ja niemand auf die Idee kommen seinen Motor auf E10 zu optimieren, da geht man auf Super+ und mehr. Im Alltag wird man aber nahezu nie in den Bereich kommen bei dem die Klopffestigkeit relevant wird, da könnte man auch mit normal Benzin fahren.
Fleugzeuge werden auch regelmäßig gewaschen um Kerosin zu sparen. Vielleicht braucht das Auto dann bei 250 0,1L weniger. 😁
Ähnliche Themen
super Hinweis, das werde ich ausprobieren, einmal vor der Wäsche und einmal danach. Ich fürchte nur es wird schwierig das reproduzierbar hinzubekommen denn irgendein Polo schert immer aus. Die haben einfach keinen Sinn für wissenschaftlich bedeutsame Experimente :-(
Ich frage mich: wie bekommen wir jetzt wieder die Kurve zum E10?
Haben heutzutage die meisten Motoren nicht Klopfsensoren?
Meines Wissens hat Volvo in den 90ern damit angefangen.
Hallo, ich fahre meinen E280 (231PS) Bj.10/2006 seit 4 Jahre überwiegend mit E10 bei einer Laufleistung von ges. ca. 35tKm. Er braucht ca. 11 Ltr. bei zügiger Fahrweise Stadt/Autobahn.
Der Verbrauch sinkt bei normal Super auf ca. 10 Ltr. nach meinen Berechnungen.
Habe voerher ca. 25 Jahre SAAB 9000 T gefahren natürlich immer mit E10 wenn möglich, hat nie Probleme gemacht. Ich hoffe mein Benz macht da keine Probleme. Nachfragen bei MB ergaben bisher leider nur vorsichtige Antworten.
Bin neulich von HH nach Horsens, Dänemark hoch gefahren mit E10 im Tank (80 Ltr.), da ich Zeit hatte, bin ich ab Kiel mit ca. 130 km/h gefahren. Lt. Anzeige hatte ich einen Schnittverbrauch lt. Anzeige min. 8.8 ... 9,3 und damit bin ich sehr zufrieden.