Ist Geiz beim Reifenkauf wirklich geil?

Hallo,

letzte Woche ließ ich auf mein Auto neue Reifen montieren. Dabei stand ich natürlich vor der Wahl, ob der "wir verschenken Reifen und zahlen noch was drauf" online-Discounter oder doch der "ich bin etwas teurer, aber du bist alle Sorgen los" Reifenhändler um die Ecke den Zuschlag erhalten sollte.

So verglich ich erstmal die Preise im Internet. In letzter Zeit machen ja wieder etliche Discounter und Werkstattketten Werbung im Fernsehen und so schaute ich bei premio, A.T.U., reifen.com und tirendo nach dem von mir gewünschten Reifen Goodyear Vector 4 Seasons in 155/70 R13. Bei diesen Asphalttrennscheiben hat man ohnehin noch den Vorteil, dass sich die Preisdifferenz zwischen Internet und Händler in Grenzen hält.

Folgende Preise wurden ermittelt:

premio: 52,00 Euro
A.T.U.: 51,21 Euro
reifen.com: 50,40 Euro
tirendo: 44,99 Euro

Vorteil bei premio, A.T.U. und reifen.com ist, dass diese direkte Werkstätten betreiben, wo man die Reifen montieren lassen kann. Bei tirendo wird dafür ein Servicepartner benötigt. Meist ist dieser Servicepartner sogar selbst der örtliche Reifenhändler, da hätte ich aber schon ein blödes Gefühl dabei, wenn dort nicht seine eigenen Reifen montiert werden. Ich denke sogar, dass premio den Zuschlag erhalten hätte, allein die nächste Filiale wäre mehr als 15 km weit weg gewesen.

Ich habe mich letztendlich doch für den Reifenhändler um die Ecke entschieden. Warum? Bei den Discountern fand ich nur die Reifenpreise, nicht jedoch den Komplettpreis mit Montage, wuchten, Altreifenentsorgung usw., auch diesen erfährt man nur vor Ort und teilweise werden dabei wohl extra Gebühren erhoben, die selbstverständlicher Bestandteil des Reifenwechsels sein sollten. Des weiteren liest man öfters "Probleme mit Discounter XY", "alte Reifen geliefert bekommen", "Reifen nicht lieferbar trotz grüner Anzeige im Shop" usw., tatsächlich hatte ich einige dieser Probleme auch schonmal (alte und nicht lieferbare Reifen).

Der Preis, den der Reifenhändler für selbigen Reifen aufrief, betrug 70,21 Euro. Also 20 Euro mehr pro Reifen, als beim Discounter. Allerdings sehe ich dort vier steuerzahlende Mitarbeiter und weiß, wo das Geld hingeht und dass die nicht mit 400 Euro im Monat abgespeist werden. Nebenbei war der Reifensatz direkt verfügbar. Montage wäre unverzüglich möglich gewesen, da ich aber ohnehin davon ausging, dass ein Termin benötigt wird, war ich ohne Auto hingegangen. Mir wurde eine Gesamtrechnung über 308 Euro vorgestellt, mit der ich einverstanden war. Am nächsten Tag dann Montagetermin, alles ging reibungslos, die Reifen hatten DOT 3611, alles bestens. Die Mitarbeiter alle freundlich und kompetent und nebenbei war sogar ein Gespräch darüber möglich, was die Truppe selbst von Reifendiscountern hält. Sie haben dann gesagt, dass das schon Konkurrenz ist und ein paar Kunden wegzieht, aber sie wissen eben auch, dass trotzdem noch viele Fahrer zu ihnen kommen, weil sie einfach sofort das komplette Paket bekommen, ganz stressfrei und ohne Probleme. Und dafür investieren viele halt doch ein paar Euro mehr.

Ich kaufe natürlich auch mal Elektronik bei Amazon oder mein Essen im Supermarkt, aber bei den Reifen gehört eben auch der Service dazu und da ist sparen vielleicht gar nicht so gut.

Ich würde es tatsächlich auch wieder so machen und beim nächsten mal zum Reifenhändler vor Ort gehen, auch wenn das erst in drei Jahren sein wird. Geiz ist eben nicht immer geil. Wie sind eure Meinungen zu diesem Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

letzte Woche ließ ich auf mein Auto neue Reifen montieren. Dabei stand ich natürlich vor der Wahl, ob der "wir verschenken Reifen und zahlen noch was drauf" online-Discounter oder doch der "ich bin etwas teurer, aber du bist alle Sorgen los" Reifenhändler um die Ecke den Zuschlag erhalten sollte.

So verglich ich erstmal die Preise im Internet. In letzter Zeit machen ja wieder etliche Discounter und Werkstattketten Werbung im Fernsehen und so schaute ich bei premio, A.T.U., reifen.com und tirendo nach dem von mir gewünschten Reifen Goodyear Vector 4 Seasons in 155/70 R13. Bei diesen Asphalttrennscheiben hat man ohnehin noch den Vorteil, dass sich die Preisdifferenz zwischen Internet und Händler in Grenzen hält.

Folgende Preise wurden ermittelt:

premio: 52,00 Euro
A.T.U.: 51,21 Euro
reifen.com: 50,40 Euro
tirendo: 44,99 Euro

Vorteil bei premio, A.T.U. und reifen.com ist, dass diese direkte Werkstätten betreiben, wo man die Reifen montieren lassen kann. Bei tirendo wird dafür ein Servicepartner benötigt. Meist ist dieser Servicepartner sogar selbst der örtliche Reifenhändler, da hätte ich aber schon ein blödes Gefühl dabei, wenn dort nicht seine eigenen Reifen montiert werden. Ich denke sogar, dass premio den Zuschlag erhalten hätte, allein die nächste Filiale wäre mehr als 15 km weit weg gewesen.

Ich habe mich letztendlich doch für den Reifenhändler um die Ecke entschieden. Warum? Bei den Discountern fand ich nur die Reifenpreise, nicht jedoch den Komplettpreis mit Montage, wuchten, Altreifenentsorgung usw., auch diesen erfährt man nur vor Ort und teilweise werden dabei wohl extra Gebühren erhoben, die selbstverständlicher Bestandteil des Reifenwechsels sein sollten. Des weiteren liest man öfters "Probleme mit Discounter XY", "alte Reifen geliefert bekommen", "Reifen nicht lieferbar trotz grüner Anzeige im Shop" usw., tatsächlich hatte ich einige dieser Probleme auch schonmal (alte und nicht lieferbare Reifen).

Der Preis, den der Reifenhändler für selbigen Reifen aufrief, betrug 70,21 Euro. Also 20 Euro mehr pro Reifen, als beim Discounter. Allerdings sehe ich dort vier steuerzahlende Mitarbeiter und weiß, wo das Geld hingeht und dass die nicht mit 400 Euro im Monat abgespeist werden. Nebenbei war der Reifensatz direkt verfügbar. Montage wäre unverzüglich möglich gewesen, da ich aber ohnehin davon ausging, dass ein Termin benötigt wird, war ich ohne Auto hingegangen. Mir wurde eine Gesamtrechnung über 308 Euro vorgestellt, mit der ich einverstanden war. Am nächsten Tag dann Montagetermin, alles ging reibungslos, die Reifen hatten DOT 3611, alles bestens. Die Mitarbeiter alle freundlich und kompetent und nebenbei war sogar ein Gespräch darüber möglich, was die Truppe selbst von Reifendiscountern hält. Sie haben dann gesagt, dass das schon Konkurrenz ist und ein paar Kunden wegzieht, aber sie wissen eben auch, dass trotzdem noch viele Fahrer zu ihnen kommen, weil sie einfach sofort das komplette Paket bekommen, ganz stressfrei und ohne Probleme. Und dafür investieren viele halt doch ein paar Euro mehr.

Ich kaufe natürlich auch mal Elektronik bei Amazon oder mein Essen im Supermarkt, aber bei den Reifen gehört eben auch der Service dazu und da ist sparen vielleicht gar nicht so gut.

Ich würde es tatsächlich auch wieder so machen und beim nächsten mal zum Reifenhändler vor Ort gehen, auch wenn das erst in drei Jahren sein wird. Geiz ist eben nicht immer geil. Wie sind eure Meinungen zu diesem Thema?

108 weitere Antworten
108 Antworten

Nein, wozu auch?

Leistung des Händlers ist konkret, dass er den Vorgang des bestellens (evtl antizipiert) übernimmt. Dann erreichen ihn die reifen einen Tag später.

Ab hier gleichen sich Internet - und filialkauf. Der Händler ruft an und vereinbart einen Termin zur Montage.

Das abschicken des bestellformulars kann ich selber und ist mir keine (wie oben) 80 Euro wert.

...du bist bestimmt der Meinung, dass Händler von den 2,50€ netto Marge am Reifen leben und haushalten soll/muss gell 😁

Rechnest du denn auch beim Bäcker deine Brötchen vor oder zahlst du was an der Theke steht? Nein, warum nicht?

Es wird leider mehr zum Stammtisch hier, ich bin raus...

P.s. du bist bzw. warst nie selbstständig oder 😕

Warum sollte ich jemanden fuer eine Dienstleistung bezahlen, die ich nicht brauche? Aus sozialromantik?

ich informiere mich im Internet und vergleiche auch die Preise bei den Händlern in der Stadt.
mein "jetzt schon jahrelang" Reifendealer kennt mich, der weiss, auch, was ich wo vergleiche (zwar ohne dass ich ihm die Preise sage, aber die kann er eh selber nachschauen)
Und da ich in unsrer familie das für 4 Autos mache (im endeffekt meist mehrere Sätze Reifen pro Jahr) kommt er mir auch gut entgegen.
oft kann er den besten Preis halten, manchmal grade nicht und da denk ich mir schon "scheiss auf den geiz", lieber das Geld (Umsatz) bleibt im Ort. (so hab ich 1 min zu fahren, die nächsten "grossen" Reifenhändler sind 15 km entfernt)
So bin ich Stammkunde und werd auch terminlich "gut behandelt" und alles in allem passts mir dort.

Leben und leben lassen.

Ähnliche Themen

Ich zahl lieber 20€ mehr pro Reifen. Hab dafür jemanden der mir die Winterdinger aufzieht (macht bei RunFlat in 19" nicht jeder), meine Räder wechselt (viel Spaß bei 21"😉, wäscht und einlagert. Ich kann früh anrufen und der hat Nachmittags Zeit für mich.
Das was ich an Zeit spare, bringt mir viel mehr als die paar Euro die ich Online sparen könnte.
Als ich nen Platten hatte, konnte ich noch am selben Tag 21:00!!! hin und er hatte über Express nen Ersatzreifen da. (meine Größe hat man nicht lagernd) Sowas ist Service und dafür bezahl ich gerne!

@Taxidiesel

Deine Einstellung spiegelt die Geiz-ist-geil-Mentalität sehr gut wider. Wie soll ein Händler seiner Mannschaft ordentlichen Lohn bezahlen können, wenn Kunden ihn drücken wo es nur geht. Irgendwann ist in der Kalkulation ein Punkt erreicht, wo der Handel nicht nur keinen Spaß mehr macht, sondern auch an die Substanz geht.
Leider weiss ich nicht, auf welche Weise du deine Brötchen verdienst, aber bei dir würde auch keine Freude aufkommen, wenn dein Chef dir so die Bezüge kürzt, dass du dir so einiges nicht mehr leisten kannst im Leben oder ein Anderer kommt daher und macht deine Arbeit für € 5 weniger in der Stunde.

Wie einer der Vorschreiber sagte: Leben und leben lassen!

Geiz...was ist Geiz? Man will immer den besten Gegenwert für seine Leistung (Geld) haben.

Im Internet bekomme ich für 200 Euro vier Reifen.

Beim Händler bekommst du* für 280 Euro vier Reifen und weitere Dienstleistungen.
Meßbarer Art, wie das Einlagern und Waschen der Reifen, sowie nicht meßbarer Art, zum Beispiel eine bevorzugte Behandlung beim nächsten Mal oder das gute Gefühl, auch kurz nach Feierabend noch einen Reifen geflickt zu bekommen.

Du willst diese weiteren Dienstleistungen und bezahlst sie. Und bezahlst nur deswegen mehr. Du (Geizkragen) würdest ja nicht auf die Idee kommen, 20 Euro pro Rad mehr zu bezahlen, wenn der Händler diesen Service nicht böte.

Ich dagegen will diese Posten nicht. Ich will nur neue Reifen.

(*das ist stellvertretend für diejenigen, die sich angesprochen fühlen)

Beim Kunden ist es der Geiz, beim Händler die Gier. Das ist Kapitalismus - ganz einfach. 🙄

Ich kaufe meine Reifen auch im Internet. Da es hier in der Nähe nur Reifenhändler verschiedener Marktketten gibt und keine freien Händler, bin ich auch nicht bereit, 20 oder 30% mehr zu bezahlen. Das Argument "Ich komme gleich dran und hab alles erledigt" zieht auch nicht wirklich. Bestellt man die Reifen rechtzeitig und kümmert sich rechtzeitig um einen Montage-Termin, hat man keinen zeitlichen Mehraufwand.

Es hat nicht jeder das Glück, einen Händler an der Hand zu haben, der einem für Treue (oder was auch immer) entgegen kommt. Und beim Händler des Vertrauens einen Aufschlag zu bezahlen, nur um dann im nächsten Supermarkt zur Billigmarke zu greifen ist auch nicht besser.
Konsequenterweise müsste man dann alle Produkte im Laden nebenan kaufen - Elektronikartikel, Ersatzteile, CDs, Klamotten, etc. In Zeiten wo man sich sogar Lebensmittel nach Hause liefern lassen kann, wird das aber kaum einer tun.
Im Übrigen lässt auch ein Schreiner mit sich handeln, obwohl er weniger Konkurrenz hat als beispielsweise ein Reifenhändler.

So schön schwarz-weiß ist die Welt leider (oder zum Glück) nicht. Und wer mit Scheuklappen durchs Leben läuft, bekommt entweder nicht viel mit oder eckt dauernd an. Das sage ich ganz bewusst im Widerspruch zu meinem einleitenden Satz, denn man muss das Ganze schon ein wenig in Relation sehen.

Wenn der Händler mir etwas bietet, was mich dazu veranlasst gern wiederzukommen, bin ich auch bereit dafür ein wenig mehr zu bezahlen. Aber für Massenabfertigung und durchschnittlichen oder unnötigen Service gibt's eben keine Belohnung.

@Taxidiesel

Laut Wikipedia bedeutet GEIZ: Übertriebene Sparsamkeit. Schon die Denker in der Antike kritisierten Geiz als unwürdigen Charakterzug. Im MA deutete Martin Luther Geiz als Wurzel allen Übels. Nur so mal nebenbei!
Dein Fall scheint anders zu liegen: Du suchst nur Reifen und keinen Service und greifst auf das preislich günstigste Angebot zurück. Also muss es der Händler mit sich selbst ausmachen, ob er damit leben kann.
Mir geht jedenfalls diese hier eingezogene orientalische Handelsmentalität auf den Zeiger: Im Orient werden erst einmal Mondpreise genannt, um mit großem Nachlass dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, dass er ein Schnäppchen gemacht hat. Im Unterschied sind hierzulande die Reifenpreise auf Grund der Wettbewerbssituation knallhart kalkuliert. Da ist nicht mehr viel Luft drin, wie man sehen kann - wobei man es nicht an einer Reifenmarke festmachen kann, wie "günstig" ein Händler wirklich ist. Der muss auch mit einer Mischkalkulation arbeiten, um am Markt bleiben zu können. Und wie oft hört man beim Händler an der Theke: Wieviel geht da noch runter? Da soll er noch freundlich bleiben!

Und genau das mag ich nicht; dieses Gehabe wie auf dem Basar. Der Händler um die Ecke bietet ja offensichtlich auf mehr oder weniger direkte Nachfrage ähnliche Preise wie der Internethändler. Da gehe ich lieber zu dem, der den Preis direkt macht und muss nicht so unwürdig schachern.

Man darf da auch nicht so idealistisch denken. Wenn ein Händler keinen Gewinn macht, muss er sein System ändern oder verschwinden. So wie Schlecker oder ggf. bald auch Opel. Was kann ich dafür, wenn der Händler einen Großhändler wählt, der die Reifen teurer als reifen.com raushaut?

Hallo,
Meine Winterkompletträder haben ich 2007 über meinen 🙂 gekauft der hatte ein
sehr gutes Angebot für Contiwinterreifen auf Stahlfelge.
Meine Alufelgen für den Sommer von Reifencom auch vor Ort.
Seelze 01

Auch ein Internethändler muss leben und seine Angestellten bezahlen, deshalb sind auch Internethändler unterstützenswert. Ohne Online-Shopping Angebote wäre das Internet ein langweiliger Raum. Es gibt genug Kunden für beiden Seiten. Offline-Händler für Leute denen die Höhe des Kaufbetrages nicht so wichtig ist und die einfach nur schnell ein paar neue Reifen wollen bzw. für Leute ohne Internet, sowie Online-Händler für preisbewusste Leute und Leute mit Internetanschluss.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


[...] Offline-Händler für Leute denen die Höhe des Kaufbetrages nicht so wichtig ist und die einfach nur schnell ein paar neue Reifen wollen [...]

Kann man meiner Meinung nach nicht so pauschal sagen.

Gerade weil mir die Höhe des Kaufbetrags wichtig ist, frage ich immer auch örtliche Händler, wie deren Kurs ist.

Hinsichtlich der Montage völlig schnuppe, mache ich entweder selbst am Fahrzeug (dann brauch ich den Schrauber nicht) oder ich muss eh hin, weil die noch aufgezogen werden müssen auf Felgen.

Aber beim Reifenpreis hat sich das Fragen beim örtlichen immer gelohnt bisher. Attraktive Komplettpakete inkl. Montage/Altreifenentsorgung, wo beim Online-Bestellen das eben noch dazu gekommen wäre. Mag sein, dass andere kein Glück haben beim Nachfragen - aber ich frag ja auch nicht penetrant oder unhöflich. Einfach nur "wie ist denn nun der Endpreis?" - und wenn er dann runtergeht, nehme ich das natürlich an, wenns "passt".

Aber letztlich muss eh jeder den für sich selbst am besten passenden Weg finden - ist ja alles Geschmackssache 🙂

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Im Unterschied sind hierzulande die Reifenpreise auf Grund der Wettbewerbssituation knallhart kalkuliert. Da ist nicht mehr viel Luft drin, wie man sehen kann - wobei man es nicht an einer Reifenmarke festmachen kann, wie "günstig" ein Händler wirklich ist. Der muss auch mit einer Mischkalkulation arbeiten, um am Markt bleiben zu können. Und wie oft hört man beim Händler an der Theke: Wieviel geht da noch runter? Da soll er noch freundlich bleiben!

Wo sind die Preise knallhart kalkuliert?

Es ist schon genug Spanne drauf. Warum ist es möglich, Reifen nach der Saison deutlich günstiger anzubieten? Nee, nee. Dieses Märchen der achso geringen Gewinnspanne kann man nicht mehr hören.
Ich glaube kaum, dass ein Unger jetzt mit seiner 20% Aktion auf SR keinen nennenswerten Gewinn macht...

Interessant sind ja diese hauseigenen Ketten (Euromaster, Pneuhage, Premio und Co.). Die bieten die Marken aus eigenem Haus besonders "günstig" an.

Ich kaufe Reifen in der Regel im Netz.
1. Weil die deutlich günstiger sind (zw. 20 und 100(!) Euro das Stück, KEINE Chinakracher)
2. Weil kein Händler vor Ort einen Unterschied macht, ob man Reifen mitbringt oder bei dem kauft. Der überzogene Montagepreis ist nicht verhandelbar.

Zum Glück bin ich nicht auf irgendwelche Reifenhöker angewiesen was die Montage angeht (habe Stammwerke)

Reklamationen vor Ort? Funktioniert meist nur mit der Anwaltskeule, während es bei Geschäften im Inet bei seriösen Firmen keine Probleme gibt (hatte bisher nur eine Firma, die rumzickte. Die ist aber nicht mehr am Markt, mein Geld habe ich aber zurück bekommen).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Reklamationen vor Ort? Funktioniert meist nur mit der Anwaltskeule, während es bei Geschäften im Inet bei seriösen Firmen keine Probleme gibt (hatte bisher nur eine Firma, die rumzickte. Die ist aber nicht mehr am Markt, mein Geld habe ich aber zurück bekommen).
Gruß

Ist bei mir eher andersrum - ich habe (wenn überhaupt) eher mit den Online-Händlern Schwierigkeiten als mit den örtlichen.

Ok, ich wohn jetzt auch nicht in ´ner Großstadt, "man kennt sich halt vom Sehen".

Andererseits muss ich jetzt auch fairerweise eingestehen, dass ich meistens direkt beim Großhändler kaufe, weil der auch ´ne Montagebühne vor Ort hat und auch Endkunden reinlässt. Macht sich auch nochmal bemerkbar beim Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen