Ist es sinnvoll "höherwertigen" Diesel zu tanken ?

Audi A3 8P

Mich würden mal Erfahrungen interessieren, was höherwertigen Diesel, z.b. Aral Ultimate, angeht.

Ist der besser für den Motor ?
Hat man tatsächlich weniger Verbrauch ?

Oder ist das nur Geldschneiderei und die Konzerne verdienen sich dumm und dämlich dadurch ?

Beste Antwort im Thema

So...jetzt melde ich mich auch mal!

Fahre seit ca. 2 Jahren ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Bin damals umgestiegen, weil ich es probieren wollte, ob es denn wirklich besser ist! Außerdem ein ganz großer Punkt für mich ist, das Aral Ultimate der einzigste Dieselkrafstoff ohne Bioanteil ist! Sogar Shell V-Power Diesel hat Bioanteile.

Nach langer Probephase mit dem Ultimate, habe ich mich entschlossen, diesen "Super"-Kraftsoff immer zu tanken.
Der Motor lief definitiv ruhiger. Bei Kaltstarts ist das Dieselnageln etwas leiser und Kaltstartprobleme hatte ich auch noch nie. Außerdem hat sich die Geruchsbildung bei längere Standzeit und laufenden Motor verringert.
Reichweite konnte ich jetzt keinen deutlichen Unterschied merken, liegt aber auch daran, das man NIEMALS das gleiche Streckenprofil fährt.
Leistung konnte ich auch keinen spürbaren Unterschied feststellen....vielleicht liegt das auch am Chiptuning? Könnte mir vorstellen, das ein schwächerer Diesel ein etwas besseres Durchzugsvermögen hat.
Fakt ist auch, das meine PD-Elemente noch keinerlei Verkokung zeigen (82.000km).....ob es auf das Ultimate zurückführt, weiß ich nicht, aber es trägt seinen Teil dazu bei.
Verbrauch ging um 0,5L/100km zurück...also auch da ein Pluspunkt!

Und solange ich es mir noch Leisten kann, kommt NUR das ARAL Ultimate in den Tank! Zusätzlich gibt es schicke Payback-Punkte....wodurch ich mir jetzt ein WMF-Kochtopf-Set bestellen konnte 😁

In diesem Sinne...ahoi....

PS: Das ist meine Erfahrung und muss nicht auf jeden Diesel zutreffen........

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46-heizer


Fakt ist auch, das meine PD-Elemente noch keinerlei Verkokung zeigen (82.000km).....ob es auf das Ultimate zurückführt, weiß ich nicht, aber es trägt seinen Teil dazu bei.

Das liegt wohl eher am Chiptuning, ich hab meinen BMN auch mit 10 tkm damals chippen lassen und bis zum Verkauf (knapp 90 tkm) nie Probs mit Ablagerungen gehabt (dafür mit allen anderen Teilen) Durch die längere Einspritzzeit kühlen die PDEs besser, so sagte man mir.

Der Vorteil von Ultimate ist mE ganz klar, dass der Rußausstoss etwas geringer ist, was dem DPF gerade bei getunten gut tut...

Man kann auch vieles ignorieren 😉

? du konntest an der Reichweite keine Unterschied feststellen, Verbrauchst aber 0,5l weniger mit dem Sprit?

Wo bleiben denn dann die 0,5L wenn nicht in der Reichweite?

Ich habe bisher nur einmal aus versehen zu dem Sprit gegriffen ohne grossen Unterschied ausser im Portemonnaie.

Wenns nen Golf 3 wäre, würd ich sogar noch lieber Heizöl fahren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von B4Limo


? du konntest an der Reichweite keine Unterschied feststellen, Verbrauchst aber 0,5l weniger mit dem Sprit?

Wo bleiben denn dann die 0,5L wenn nicht in der Reichweite?

Ich habe bisher nur einmal aus versehen zu dem Sprit gegriffen ohne grossen Unterschied ausser im Portemonnaie.

Wenns nen Golf 3 wäre, würd ich sogar noch lieber Heizöl fahren ;-)

Ich merk mir nun nicht jedes mal, ob ich nun 628km oder 686km weit komme. Und wie gesagt, das Streckenprofil ist bei mir immer anders...da schwankt die Reichweite auch extrem. Die 0,5L hatte ich mal die ersten 2 Wochen beobachtet, wo ich wirklicl immer genau die selbe Strecke gefahren bin (selbe Uhrzeit auch). Mittlerweile ist der Verbrauch mir egal....bzw. achte nicht drauf. Aber denke mal der wird immer noch gut imk Verbrauch sein.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mutch72


1.) Wer bei Aral tankt der unterstützt den BP-Konzern, den in erster Linie der Profit und erst dann die Umwelt interessiert (Bsp. Bohrinselversenkung vor US-Küste)

Ja, stimmt tanken wir besser bei Shell, die wollten doch jetzt mit der Heilsarmee fusionieren um Synergieeffekte im caritativen Bereich zu generieren. Oder war's EXXON?????

Gruß

s_allende

Zitat:

Original geschrieben von e46-heizer


So...jetzt melde ich mich auch mal!

Fahre seit ca. 2 Jahren ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Bin damals umgestiegen, weil ich es probieren wollte, ob es denn wirklich besser ist! Außerdem ein ganz großer Punkt für mich ist, das Aral Ultimate der einzigste Dieselkrafstoff ohne Bioanteil ist! Sogar Shell V-Power Diesel hat Bioanteile.

Nach langer Probephase mit dem Ultimate, habe ich mich entschlossen, diesen "Super"-Kraftsoff immer zu tanken.
Der Motor lief definitiv ruhiger. Bei Kaltstarts ist das Dieselnageln etwas leiser und Kaltstartprobleme hatte ich auch noch nie.

So sind auch meine Erfahrungen mit Ultimate. V-Power Diesel ist einfach nur überzogen teuer (+20 Cent). Aber bei Aral ist bei 10 Cent der Liter gerade mal nen 5er pro Tankfüllung teurer. Ich tanke es weiterhin.

Gruß
Daniel

Servus,

möchte mich mal in die Diskussion einklinken. Habe vor gut zwei Wochen bei Aral Diesel Ultimate getankt (1,55 €/l, das ist Wahnsinn), ich hatte einfach keine andere Möglichkeit, außerdem wollte die Edelplörre schon immer testen. Ich fahre den 125 kW PD Diesel, der zugegebenermaßen bei kaltem Zustand nagelt wie Conny Dachs zu seiner besten Zeit. Deshalb war ich gespannt, wie bzw. ob sich das Kaltlaufverhalten, natürlich der Verbrauch und der Durchzug entwickeln werden.

Fazit nach einer Betankung, der keinesfalls eine zu große Bedeutung beigemessen werden sollte:

Laufverhalten bei kaltem Motor: Subjektiv keine Veränderung bei der Geräuschkulisse wahrnehmbar. Ok, ich habe auch das Bose Soundsystem, aber ich habe morgens extra leise gedreht 😉.

Durchzug allgemein: Fahre viel Autobahn, es ist auch immer ein kleiner Anteil Überland und Stadt mit dabei. Durchzug hat sich subjektiv nicht verändert, die 350 Nm entfalten sich wie gewohnt recht spät, dafür aber ordentlich, meiner Meinung nach keine Veränderung.

Verbrauch: Ich habe gestern wieder getankt, diesmal Shell Fuel Save. Die letzte Betankung war allerdings mit Dieesl Aral Ultimate, und jetzt kommts relativ überraschend: Bisheriger Verbrauch immer zwischen 6,3 - 6,85 Liter (ersteres eher gemächlich erfahren, letzteres etwas flotter). Verbrauch mit Aral Ultimate 5,76 Liter. Mich hat das jetzt wirklich überrascht, zur letzten Betankung mit 6,40 Liter sind das rund 0,6 Liter/100km Unterschied.

Wie bereits erwähnt - diesem Ergebnis messe ich nicht allzuviel Bedeutung zu, da hier auch der Verkehr morgens bzw. abends oder ein bzw. zwei Stadtfahrten mehr/weniger schon einen deutlichen Unterschied im Verbrauch ausmachen können. Dennoch werde ich diesen Fingerzeig ernst nehmen und explizit weiter darauf achten, wie sich mein Diesel mit Ultimate (oder jetzt auch mit Fuel Save Shell) verhält. Kleines Manko: Habe heute auf die 225er 18 Zoll Sommerreifen gewechselt. Auch dies dürfte auf zukünftige "Messungen" verzerrend wirken.

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ... 

Mein Durchschnitt an Betankungen für Normalo - Diesel der letzten 7 Jahre  liegt bei ca. 80 % Freie & 20 % Markensaft .

Bei einer Freien die ich mal mehr , mal weniger anfahre komme ich seltsamerweise viel besserere Verbrauchswerte als zuvor - danach Betankungen  bei anderen ...

In den letzten Jahren hab ich auch einige male bei " Shopping - Centern " getankt , aber der Saft schmeckt  irgendwie nicht ganz so gut :mad🙁 A3 & Touran )  ... dem fehlt irgend etwas an " Zaubertrank " um auf normale - gute Laufruhe , Verbrauch & Leistung zu kommen . Auf diese 1 - 2 cent Unterschied zur Freien pfeife ich mittlerweile wieder .
Regional bedingt kommt der Grundstoff an Diesel eh alles aus der selben Raffinerie ( nähe KA ) .

... Vom " Feinsten " kann man sich sparen und die aller - billigste " Gülle " in der Region  muß es aber auch nicht sein  ...

Gruß
Hermy

Hey Schwarzwaldkollege,

ich tanke fast immer die billigste Gülle vom Real bei uns in der Nähe , aber nicht weils am billigsten ist sondern weil mein PD- Diesel damit am ruhigsten läuft. Den Sprit von HEM mag mein Auto auch ganz gern, aber wenn ich mal bei Jet oder Avia getankt hab komm ich mir dann im Stillstand mit Standgas wie aufm Traktor vor.
Also kanns garnicht sein daß hier alle Billigtanken im Umkreis den Sprit aus derselben Raffinerie geliefert bekommen.

Gruß, mutch72

Zitat:

Original geschrieben von e46-heizer


ein ganz großer Punkt für mich ist, das Aral Ultimate der einzigste Dieselkrafstoff ohne Bioanteil ist! Sogar Shell V-Power Diesel hat Bioanteile.

In wie fern schadet der Biodiesel dem Motor. Meine Frau hat vor einer Woche ca. 20 Liter Biodiesel getankt.😰 Das Auto fährt aber noch

Zitat:

Original geschrieben von mutch72


1.) Wer bei Aral tankt der unterstützt den BP-Konzern, den in erster Linie der Profit und erst dann die Umwelt interessiert (Bsp. Bohrinselversenkung vor US-Küste)

Nenne mir einen Ölkonzern der das nicht tut, die anderen sind genauso wie BP hatte nur Pech das was passiert ist.

Manche behaupten Biodiesel hätte eine höhere Schmierfähigkeit als Diesel und wär somit gut für den Motor(einspritzdüsen) andere behaupten die Schmierfähigkeit wäre schlechter...

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Original geschrieben von mutch72


1.) Wer bei Aral tankt der unterstützt den BP-Konzern, den in erster Linie der Profit und erst dann die Umwelt interessiert (Bsp. Bohrinselversenkung vor US-Küste)
Nenne mir einen Ölkonzern der das nicht tut, die anderen sind genauso wie BP hatte nur Pech das was passiert ist.

Manche behaupten Biodiesel hätte eine höhere Schmierfähigkeit als Diesel und wär somit gut für den Motor(einspritzdüsen) andere behaupten die Schmierfähigkeit wäre schlechter...

Pech kann man durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ausschliessen, was BP nachweislich ca. 1 Jahr vor dem Unfall nicht gemacht hat. Ich bin aber kein Historiker und weiß nicht ob das nicht auch schon Shell oder andern passiert ist, ist mir auch recht wurscht da ich wiegesagt eh fast nur bei freien tanke.

ABER: Ob ihrs glaubt oder nicht, ich werd jetzt die nächsten 5-10 Tankfüllungen Aral Ultimate tanken 😁 Hab mich die letzten Stunden mit der Materie Verkokung beschäftigt. Da mir die Beigabe von 2Taktöl zu unsicher ist und Dieseladditive nicht wirklich halten sollen was sie versprechen werde ich meinem Motor ne kleine Ultimatekur gönnen und nach wie vor ca. 2x im Monat für ca. 10min auf der BAB den Motor bei Vollgas freiblasen.

Btw an den TE Calilou3 (oder so) sorry daß ich Dich so angepflaumt hab - DANKE für diesen Thread 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Markusf1



Zitat:

Original geschrieben von e46-heizer


ein ganz großer Punkt für mich ist, das Aral Ultimate der einzigste Dieselkrafstoff ohne Bioanteil ist! Sogar Shell V-Power Diesel hat Bioanteile.
In wie fern schadet der Biodiesel dem Motor. Meine Frau hat vor einer Woche ca. 20 Liter Biodiesel getankt.😰 Das Auto fährt aber noch

Biodiesel ist in erster Linie schädlich für die Leitungen und Dichtungen - an Deiner Stelle würde ich nach ca. 10l Verbrauch immerwieder durch tanken von Ultimate den Biodiesel 'neutralisieren', da Ultimate Diesel 0% Biodiesel enthält.

Zitat:

Original geschrieben von mutch72



Zitat:

Original geschrieben von Felux


Nenne mir einen Ölkonzern der das nicht tut, die anderen sind genauso wie BP hatte nur Pech das was passiert ist.

Manche behaupten Biodiesel hätte eine höhere Schmierfähigkeit als Diesel und wär somit gut für den Motor(einspritzdüsen) andere behaupten die Schmierfähigkeit wäre schlechter...

Pech kann man durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ausschliessen, was BP nachweislich ca. 1 Jahr vor dem Unfall nicht gemacht hat. Ich bin aber kein Historiker und weiß nicht ob das nicht auch schon Shell oder andern passiert ist, ist mir auch recht wurscht da ich wiegesagt eh fast nur bei freien tanke.

ABER: Ob ihrs glaubt oder nicht, ich werd jetzt die nächsten 5-10 Tankfüllungen Aral Ultimate tanken 😁 Hab mich die letzten Stunden mit der Materie Verkokung beschäftigt. Da mir die Beigabe von 2Taktöl zu unsicher ist und Dieseladditive nicht wirklich halten sollen was sie versprechen werde ich meinem Motor ne kleine Ultimatekur gönnen und nach wie vor ca. 2x im Monat für ca. 10min auf der BAB den Motor bei Vollgas freiblasen.

Btw an den TE Calilou3 (oder so) sorry daß ich Dich so angepflaumt hab - DANKE für diesen Thread 🙂

Danke, nett von dir das du es erwähnst. Ist heute nicht mehr selbstverständlich.

Aus vielen Beiträgen kann ich doch herauslesen, dass Ultimate schon ein klasse Diesel ist.

Ich fahre den auch und habe ähnliche Erfahrungen gemacht, wie viele hier. Allerdings würde mich doch sehr interessieren, ob dieser Treibstoff besonders geeignet ist, für leistungsgesteigerte Motoren.
Obwohl ja die geringer Verkokung, wie ich lesen konnte, eigentlich schon für sich spricht.

Zitat:

Pech kann man durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ausschliessen, was BP nachweislich ca. 1 Jahr vor dem Unfall nicht gemacht hat. Ich bin aber kein Historiker und weiß nicht ob das nicht auch schon Shell oder andern passiert ist, ist mir auch recht wurscht da ich wiegesagt eh fast nur bei freien tanke.

ABER: Ob ihrs glaubt oder nicht, ich werd jetzt die nächsten 5-10 Tankfüllungen Aral Ultimate tanken 😁 Hab mich die letzten Stunden mit der Materie Verkokung beschäftigt. Da mir die Beigabe von 2Taktöl zu unsicher ist und Dieseladditive nicht wirklich halten sollen was sie versprechen werde ich meinem Motor ne kleine Ultimatekur gönnen und nach wie vor ca. 2x im Monat für ca. 10min auf der BAB den Motor bei Vollgas freiblasen.

Btw an den TE Calilou3 (oder so) sorry daß ich Dich so angepflaumt hab - DANKE für diesen Thread 🙂

Servus,

wenn Du gerade Düsekverkokung erwähnst: Ich habe diese Woche im Büro einen Bericht gelesen, der die Düsenverkokung eines nicht näher zu beschreibenden Motors untersucht hat. Kurzum: Die chem. Bestandteile der Verkokung an der Einspritzdüse waren weder einem Additiv noch auf den Bioanteil im Kraftstoff eindeutig zuzuordnen. Ich bin kein Chemiker/Verfahrenstechniker, aber ich reime mir da zusammen, dass es an einem "Konglomerat" (ich liebe dieses Wort 😁) aus Biodieselbestandteilen und (Zusatz)Additiven im Kraftstoff liegen kann. Man kann sich zum Thema allgemein auch mal das hier durchlesen.

Zitat:

Original geschrieben von hausomat


Die chem. Bestandteile der Verkokung an der Einspritzdüse waren weder einem Additiv noch auf den Bioanteil im Kraftstoff eindeutig zuzuordnen.

Hmm das verstehe ich nicht so richtig. Nach meinen Informationen ist an der Verkokung nur der bei der Verbrennung von Diesel entstehende Ruß schuld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen