Ist er 1,8er untermotorisiert ?

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

Ein neuer Gebrauchter muß her und meine Wahl ist auf den Vectra C als Limo gefallen 🙂
Jetzt frag ich mich ob der 1,8er reicht oder ich doch lieber den 2,2l Motor nehmen sollte (Benziner)
Ist der 1,8er zu "schwach" ? Was meint ihr ?
Ich brauch zwar keinen Rennwagen aber zügiges überholen auf der Landstraße sollte schon drinn sein.
Ich hab hier in der Gegend leider keine Möglichkeit beide Versionen zu tetsen da die gebrauchten Vectras hier nicht all zu häufig anzutreffen sind.
Über eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar 🙂

129 Antworten

Zitat:

Das ist falsch. Ihr schmeißt hier ständig Drehzahl, Drehmoment und Last in einen Topf.

Wenn du in der Stadt im 2. Gang fährst, ist zwar die Drehzahl höher, aber die Last auf Grund der kürzeren Übersetzung auch viel geringer.

Du willst uns doch aber nicht erzählen, daß der Verbrauch identisch ist, egal ob ich den 2., 3, oder 4. Gang nutze ?

Darauf würde Deine Schlussfolgerung hinaus laufen.

Zitat:

Original geschrieben von PD03



Zitat:

Spezifikation hin oder her, aber ich müsste dann bei meinem in der Stadt im 2. Gang fahren.

 
Das ist falsch. Ihr schmeißt hier ständig Drehzahl, Drehmoment und Last in einen Topf.
Wenn du in der Stadt im 2. Gang fährst, ist zwar die Drehzahl höher, aber die Last auf Grund der kürzeren Übersetzung auch viel geringer.
 
Leistung = Drehmoment x Drehzahl
 
D.h. wenn ich zum Beispiel im Stadtverkehr 5 kW benötige, kann ich das mit niedriger Last bei hoher Drehzahl (kleiner Gang) oder mit hoher Last bei niedriger Drehzahl (großer Gang) erreichen. Letzteres ist auf Grund der Drosselwirkung und einiger anderer Faktoren hinsichtlich des Wirkungsgrades besser.
  
Wer gerne im hohen Gang, mit niedrigen Drehzahlen und viel Gas fährt, kann den 2.2direct regelmäßig mit 7,8..8,3 l/100 km fahren. Das gilt natürlich nicht, wenn man mehr im Stau steht, als fährt. Ich fahre unseren Vectra B 1.8 (X18XE1, 85kW) bei gleichem Profil mit 7,6..7,9 l/100km - der ist aber 300 kg leichter, kleiner und bei weitem nicht so souverän motorisiert, wie der Signum.

Wenn ich so fahre wie du schreibst, brauch ich ca.20sek von 50 auf 100km/h (selbst übern Timer im BC nachgemessen)! Ich hoffe, das stört dich dann nicht?😉

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Der niedrigste spezifische Kraftstoffverbrauch ist immer bei dem max. Drehmoment. Es kommt halt auf die Gaspedalstellung an. Wie oben beschrieben.

Du kennst das Muscheldiagramm? Niedrige spezifische Kraftstoffverbräuche ergeben sich bei Verbrennungsmotoren immer bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen. Die "optimale" Drehzahl ist also sehr von der Last abhängig. Und auch bei Volllast ist man schon in unteren Drehzahlen in einem günstigen Niveau (da steigert sich nicht mehr so wahnsinnig viel) und am optimalen Punkt ist man dann auch schnell wieder vorbei...

@Titan A. E.: Also wenn Dein Motor zwischen 50 und 60 km/h schon klingelt, solltest Du mal damit in die Werkstatt fahren. Mit dem Z16XE rolle ich in der Stadt ab 50 km/h im 5. Gang, ohne dass da was klingelt oder brummt. Und so viel leichter ist der Vectra B auch nicht (ca. 65 kg).
Also wenn Du da wirklich mit dem dritten Gang durch die Stadt jaulst, dann wundert mich Dein Verbrauch nicht. Aber tröste Dich, es gibt viele Leute, die so fahren. Da sitzt man dann daneben, es fallen einem fast die Ohren ab und fragt sich, der vierte und fünfte Gang kaputt sind... 😉

Gruß
Michael

Also die Gänge 5 und 6 kommen bei mir in der Stad auch nicht zum Einsatz, dazu ist das Getriebe einfach zu lang übersetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Du willst uns doch aber nicht erzählen, daß der Verbrauch identisch ist, egal ob ich den 2., 3, oder 4. Gang nutze ?

Darauf würde Deine Schlussfolgerung hinaus laufen.

Nein, denn abgegebene Leistung (gleich) und aufgenommene Leistung (nicht gleich) sind dabei zu beachten.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Also die Gänge 5 und 6 kommen bei mir in der Stad auch nicht zum Einsatz, dazu ist das Getriebe einfach zu lang übersetzt.

Was? Den 2.0T fahre ich in der Stadt auch immer im 5. ohne Probleme.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Also die Gänge 5 und 6 kommen bei mir in der Stad auch nicht zum Einsatz, dazu ist das Getriebe einfach zu lang übersetzt.
Was? Den 2.0T fahre ich in der Stadt auch immer im 5. ohne Probleme.

Gruß
Michael

Ja, sicher machbar ist es. Ich habe das auch mal eine Tankfüllung lang konsequent beobachtet, der Verbrauch hat sich nicht geändert. So muß ich beim Ortsausgang nicht gleich wieder runterschalten.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


 
Der niedrigste spezifische Kraftstoffverbrauch ist immer bei dem max. Drehmoment. Es kommt halt auf die Gaspedalstellung an. Wie oben beschrieben.
 
Du kennst das Muscheldiagramm? Niedrige spezifische Kraftstoffverbräuche ergeben sich bei Verbrennungsmotoren immer bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen. Die "optimale" Drehzahl ist also sehr von der Last abhängig. Und auch bei Volllast ist man schon in unteren Drehzahlen in einem günstigen Niveau (da steigert sich nicht mehr so wahnsinnig viel) und am optimalen Punkt ist man dann auch schnell wieder vorbei...
 

Ja, kenn ich, z.B.

hier

! Ob ich jetzt bei mir bei 2000 bis 2500u/min schalte oder bei über 3000 bis 4000 macht bei mir keinen Unterschied. Ich bekomme bei beide Varianten einen Verbrauch unter 6l/100km Überland und in der Stadt (Schalte in der Stadt einbisschen früher) je nach Verkehr 7-9l/100km laut BC hin.

Das liegt wahrscheinlich daran, daß Du beim frühen schalten stärker drauftreten musst, um den gleichen Vorwärtsdrang zu erreichen wie bei den späteren Schaltpunkten. Oder Du schleichst bis 4000/min hoch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ja, kenn ich, z.B. hier! Ob ich jetzt bei mir bei 2000 bis 2500u/min schalte oder bei über 3000 bis 4000 macht bei mir keinen Unterschied. Ich bekomme bei beide Varianten einen Verbrauch unter 6l/100km Überland und in der Stadt (Schalte in der Stadt einbisschen früher) je nach Verkehr 7-9l/100km laut BC hin.

Naja, wieviel gerade dieses DIagramm mit dem Z16XE oder dem Z18XE zu tun hat, steht auf einem anderen Blatt. In dem Diagramm ist es bei niedriger Last völlig egal, welchen Gang man benutzt. Kann ich bei meinem eher nicht bestätigen. Dafür müsste extrem wenig Reibung im Motor haben.

Das merkt man auch schon an der Gaspedalstellung. Wenn ich 60 km/h im dritten Gang fahren würde, müsste ich mehr Gas als im fünften geben.

Edit: Hier in einem anderen Forum hat mal einer so ein Diagramm von einem VW-Motor eingestellt, das sieht schon viel realistischer aus. Da sieht man auch, dass bei geringer Last und hohen Drehzahlen der Verbrauch ansteigen muss.

Gruß
Michael

Im Zuge meines vorherigen Weihnachtsgeschenks ADAC ( Sicherheitstraining incl Spritsparen ), sind hohe Drezahlen beim anfahren zu vermeiden.

Wir sprechen aber nicht vom 1. Gang, man muss ja von der Stelle kommen, aber alle anderen sind ab 2000 zu schalten.

Es ist in der Tat eine enorme Umstellung, aber es klappt ganz gut, aber auch nur DANN, wenn der Verkehr es zuläßt.

Hier in der Stadt ist es natürlich nur bedingt umzusetzen, aber das Gaspedal 3/4 durchzutreten so dass dann mehr Kraftstoff in den Brennraum zwecks besserer Beschleunigung gelangt und man dabei noch spart, halte ich nicht logisch.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


 
Ja, kenn ich, z.B. hier! Ob ich jetzt bei mir bei 2000 bis 2500u/min schalte oder bei über 3000 bis 4000 macht bei mir keinen Unterschied. Ich bekomme bei beide Varianten einen Verbrauch unter 6l/100km Überland und in der Stadt (Schalte in der Stadt einbisschen früher) je nach Verkehr 7-9l/100km laut BC hin.
 
 
Das merkt man auch schon an der Gaspedalstellung. Wenn ich 60 km/h im dritten Gang fahren würde, müsste ich mehr Gas als im fünften geben.
 
Gruß
Michael

Ich rede ja nicht von einer konstanten Geschwindigkeit, dort fahre ich auch im höhstmöglichen Gang. Nur wenn ich beschleunigen möchte ziehe ich die Drehzahl mit sehr viel Gas (Hohe Last) höher. So bin ich schneller auf die Wunschgeschwindkeit und fahre mit niedrige Drehzahl weiter. Die Schaltdrehzahlen werden dem Verkehrsfluss dann angepasst!

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Hier in der Stadt ist es natürlich nur bedingt umzusetzen, aber das Gaspedal 3/4 durchzutreten so dass dann mehr Kraftstoff in den Brennraum zwecks besserer Beschleunigung gelangt und man dabei noch spart, halte ich nicht logisch.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Das kann man auch aus diesen Muscheldiagrammen herauslesen. Hohe Last (also viel Gas geben) in Verbindung mit niedrigen Drehzahlen lässt den Motor im günstigen Wirkungsgradbereich arbeiten.

Auch, wenn Dir das unlogisch vorkommt: Du gibst zwar viel Gas, aber dafür nur sehr kurz. Mit weniger Gas würde die Beschleunigung länger dauern und zwar soviel länger, dass mehr Kraftstoff verbraucht würde.

Allerdings sind solche Spritspartechniken auch mit Bedacht einzusetzen. Den niedrigeren Verbrauch erkauft man sich dann unter Umständen mit höherem Verschleiß an Reifen und Antriebskomponenten.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich rede ja nicht von einer konstanten Geschwindigkeit, dort fahre ich auch im höhstmöglichen Gang. Nur wenn ich beschleunigen möchte ziehe ich die Drehzahl mit sehr viel Gas (Hohe Last) höher. So bin ich schneller auf die Wunschgeschwindkeit und fahre mit niedrige Drehzahl weiter. Die Schaltdrehzahlen werden dem Verkehrsfluss dann angepasst!

Das bestreite ich ja gar nicht. Da haben wir aneinander vorbeigeredet... 🙂

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


 
Ich rede ja nicht von einer konstanten Geschwindigkeit, dort fahre ich auch im höhstmöglichen Gang. Nur wenn ich beschleunigen möchte ziehe ich die Drehzahl mit sehr viel Gas (Hohe Last) höher. So bin ich schneller auf die Wunschgeschwindkeit und fahre mit niedrige Drehzahl weiter. Die Schaltdrehzahlen werden dem Verkehrsfluss dann angepasst!
 
Das bestreite ich ja gar nicht. Da haben wir aneinander vorbeigeredet... 🙂
 
Gruß
Michael

Sehe ich genau so. Deswegen habe ich das nochmal etwas deutlicher geschrieben.😉

Bei höhere Drehzahlen gibt es im Motor ein besseren Spühleffekt und Motor bildet weniger Ablagerungen! Mir wurde von meinem FOH mal gesagt, das das frühe Schalten zu doll auf die Lager im geht und das man mindestens 2500u/min auf den Drehzahlmesser haben sollte! Er sagte, Gesund für den Motor ist das nicht!

Als ich dann erwähnte das der ADAC und andere die Empfehlen sagte er, dass Papier geduldig nur der Motor macht das nicht auf dauer mit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen