ist ein Plug in Hybrid Auto zu empfehlen?
Hi
Ihr wisst ich interessiere mich fu4 ein Toyota Rav4 Modell.
Bei durchforsten stoße ich immer wieder auf Plug in Hybrid Fahrzeuge.
Kann man die empfehlen?
Clavis
7 Antworten
Wenn du mich fragst.
Nicht im geringsten.
Höhere Anschaffungskosten.
Wenn du allerdings einen konkreten Grund einen zu kaufen, weil der eine höhere Anhängelast hat. Was ich dir gerade nicht sagen kann.
Vielleicht können die ja mehr ziehen.
Wenn es allerdings nur um die Frage der reinen Fortbewegung geht, dann finde ich den nicht plug in vollkommen in ordnung.
Wenn du daheim laden kannst, dann wäre der vermutlich die bessere Wahl.
Zitat:
@clavis schrieb am 17. August 2025 um 16:14:57 Uhr:
Bei durchforsten stoße ich immer wieder auf Plug in Hybrid Fahrzeuge.
Kann man die empfehlen?
Kommt auf mehrere Faktoren an:
Typische Strecken: wer täglich 100, 200km BAB fährt, müsste (mehrmals) täglich laden, und würde nur einen kleinen Teil der Strecke rein elektrisch zurücklegen. Da macht ein Plug-In wenig Sinn. Wer aber täglich z.B. 40 km Landstaße fährt, dürfte den Großteil elektrisch fahren
Lademöglichkeiten: kannst du zuhause oder beim Arbeitgeber laden? Ggf. sogar Ökostrom, ggf. sogar umsonst? Dann kann ein Plug-In sinnvoll sein. Muss man aber auch wollen, alle 1-3 Tage anstecken würde mich nerven
Batteriekapazität bzw. Reichweite: da gibts große Unterschiede, der RAV4 Plug-In Hybrid schafft in der Praxis 60-90 km, verhältnismäßig viel.
Heizung: nicht alle Plug-In Hybride haben eine Wärmepumpe, die gerade im Winter die elektrische Reichweite erhöht, bzw. überhaupt erst ermöglicht, elektrisch zu fahren. Bei vielen Modellen läuft sonst ständig der Benziner mit, nur um zu heizen. Macht das Konzept also zunichte. MWn hat der RAV4 Plug-In Hybrid immer eine Wärmepumpe.
Effizenz des Gesamtsystems: wenn man einen Plug-In Hybrid in Betracht zieht, sollte man nicht vergessen, dass ein gewisser Teil der Strecken mit Benzin gefahren wird. Und da bietet der RAV4 halt einfach das beste Hybridsystem am Markt. Ich verweise auf meine Signatur...
Fazit: ein Plug-In Hybrid macht nur Sinn, wenn Streckenprofil und Lademöglichkeiten passen. Allerdings kann dann ein reines BEV schon wieder mehr Sinn machen.
Wenns ein Plug-In werden soll, bekommt man mit dem RAV4, C-HR oder Prius die besten Systeme am Markt.
Sehe ich genauso. Übrigens sind die Toyota / Lexus PlugIn Fahrzeuge die einzigsten (wenn ich mich nicht irre) PlugIn Fahrzeuge , die auch ohne Laden wie "normale" Vollhybride genutzt werden können. Ob das jetzt wegen dem Mehrgewicht Sinn macht muss jeder selbst entscheiden, aber es funktioniert.
Bin den normalen Hybrid-RAV4 und den Plugin gefahren.
Beide sind vom Fahren grundverschieden.
Der Hybrid fährt sich gut, aber eher wie ein normales Auto, also mit Verbrennereinsatz.
Der Plugin (Akku voll) hat das Fahrgefühl von einem E-Fahrzeug. Natürlich im E-Betrieb. Aber im Hybridmodus fährt er wesentlich länger im E-Modus, kann viel mehr rekuperieren und ist motorenmäßig fast nicht hörbar.
Die Qualität ist beim Plugin höher, bessere Materialien, mehr Dämmung.
Der Hybrid braucht im Sommer ca. 5 Liter, der PHV ca. 4 Liter im Hybridmodus - Akkustand bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 18. August 2025 um 09:32:46 Uhr:
Sehe ich genauso. Übrigens sind die Toyota / Lexus PlugIn Fahrzeuge die einzigsten (wenn ich mich nicht irre) PlugIn Fahrzeuge , die auch ohne Laden wie "normale" Vollhybride genutzt werden können.
Du irrst, denn der Honda CRV tut es ebenso. Und nutzen als Vollhybrid dann auch die größere Hybridbatterie. zB interessant in bergigem Gebiet beim bergab Fahren.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 18. August 2025 um 12:19:54 Uhr:
Du irrst, denn der Honda CRV tut es ebenso. Und nutzen als Vollhybrid dann auch die größere Hybridbatterie. zB interessant in bergigem Gebiet beim bergab Fahren.
Ok, das ist ja prima. Die Asiaten können es eben.
Ich meine, dass es der Mitsubishi Outlander auch kann, der hat ja auch wieder ein völlig anderes Antriebskonzept als Toyota oder "die Europäer" mit ihren Standardgetrieben mit angeflanschtem Elektromotor.
Die Argumente Komfort und Leistung habe ich ganz vergessen - klar, der PHEV fährt elektrisch lautlos und im Hybridbetrieb deutlich entspannter, weil er viel mehr Leistung aus der Batterie dazu holen kann. Und die Fahrleistungen sind fast auf Tesla-Niveau.