Fahrpraxis, Kaltlauf, Plug-In-Option?

Toyota RAV4

Guten Morgen Gemeinde

Vielleicht bin ich demnächst der Neue hier, aber aktuell habe ich noch etwas Zeit und Fragen.

Sorry, falls es DEN Thread dazu doch schon gibt und ich Idiot den nicht gefunden habe...🙄

Als VW-Diesel-Tiguan-Besitzer der ersten Stunde bin ich eigentlich die ganze Zeit mit jetzt nach über zehn Jahren fast 300.000 km recht zufrieden, aber das "Diesel-Problem" und der Gedanke an doch vielleicht nahende größere Reparaturen lässt mich schon einige Zeit überlegen, wie es weitergehen soll. Und ich muss gestehen, etwas aus Trotz spiele ich mit dem Gedanken, meine ewige Treue zu VW aufzugeben.

Aber wie soll es für mich weitergehen? Der Hybrid von Toyota scheint mir eine gute Alternative darzustellen und das neue Modell des RAV4...ja, könnte mir schon gut gefallen.

"Oldschool"-Benzinmotor ohne teure Nebenaggregate wie Einspritzung oder Turbo? 50 km reine Elektro-Reichweite? Klingt interessant.

Aber wie ist das in der Praxis?

Der Benziner springt bei "etwa 50 km/h" ein und arbeitet mit. Hm...das heißt, dass er in der Stadt ständig an- und ausgeht? Muss ich mit 45 km/h als Verkehrshindernis dahinschleichen oder darf ich doch auch 55 fahren, ohne dass Verbrenner anläuft? Kann ich den Verbrenner-Start "verbieten"?

Und wenn der Verbrenner immer nur hin und wieder kurz anspringt, befindet sich der doch in einer notorischen Kaltlauf-Phase mit erhöhtem Verbrauch und Verschleiß, oder?

50 km mit Strom. Das reicht für mehrere Stadtfahrten bei uns. Aber dann wird der Akku ja nicht oder nur wenig aufgeladen. Gibt es - vielleicht als Zukauf-Option - die Möglichkeit, nachts in der Garage Strom zu tanken oder ist das vielleicht sogar systemisch gar nicht möglich?

Übermorgen ist Befingern angesagt und hoffentlich auch Probefahren. Ich bin gespannt...

Beste Antwort im Thema

...wichtig wäre noch zu wissen, das der RAV4h auch als PHV kommen soll, also als Plug-in, angeblich mit 100km E-Reichweite... - das Warten könnte sich also lohnen...

Denn dann wäre es eine attraktive Kombi: großes Panoramadach, E-Kennzeichen, und E-Fahrspaß

13 weitere Antworten
13 Antworten

Da werden noch viel mehr Anmerkunen kommen, aber 50km rein elektrisch können nur Plug In Hybride. Toyota hat da den Prius Plug in. Der RAV4 kann so 2 km elektrisch. Im der Realität macht er das aber automatisch immer wenn es sich anbietet. Der Benziner geht tatzächlich ständig an und aus. Der Fahrer merkt das gar nicht. Außer man achtet auf das Geräusch oder das Lämpchen.

Zitat:

@bergischland schrieb am 24. Januar 2019 um 11:30:35 Uhr:


50 km reine Elektro-Reichweite? Klingt interessant.

Das kann der Mitsubishi Outlander😉
https://www.mitsubishi-motors.de/outlander-plug-in-hybrid/

Na dann husch zum Mitsubishihändler ;-)

@bergischland

Zum neuem RAV gibt es bestimmt noch keine Erfahrungen. Der aktuelle RAV Hybrid ist aber in den Versicherungsklassen kein Schnäppchen.
Der Toyota Hybrid ist kein Elektroauto sondern ein elektrifizierter Verbrennungsmotor. Nur der "Plug in Hybrid" kann zusätzlich am Stromnetz aufgeladen werden, der normale Hybrid lädt beim Bremsen oder im Schiebebetrieb auf.
Daher meine Erfahrungen mit dem aktuellem Hybridantrieb im Auris, unser RAV ist ein Diesel 🙄
Fahrten im reinen E-Modus sind zwar möglich aber nicht der normale Fahrmodus und Überland zumindest in unserem Auris Hybrid nicht realisierbar. Eher aus der Garage oder Parkhaus und anfahren an Ampel und Kreuzungen..
Am besten bei der Probefahrt mal ausführlich vom Händler erklären lassen.

...wer das elektrische Gleiten im RAV oder Prius kennen gelernt hat, der will schnell mehr und länger im E-Modus fahren... - d.h. man landet ziemlich schnell beim Plug-in mit ca. 50 km oder gleich beim rein elektrischen E-Auto...

Habe das schon durch, und würde unter Plug-in keinen Hybriden mehr empfehlen...

Der Outlander PHEV hat viele Vorzüge, aber Probefahrt ist Pflicht.

Ähnliche Themen

...wichtig wäre noch zu wissen, das der RAV4h auch als PHV kommen soll, also als Plug-in, angeblich mit 100km E-Reichweite... - das Warten könnte sich also lohnen...

Denn dann wäre es eine attraktive Kombi: großes Panoramadach, E-Kennzeichen, und E-Fahrspaß

Zitat:

...wichtig wäre noch zu wissen, das der RAV4h auch als PHV kommen soll, also als Plug-in, angeblich mit 100km E-Reichweite... - das Warten könnte sich also lohnen...

Hast Du dazu eine Quelle?

...hier wird er schon mal aufgeführt:

https://www.bmvi.de/.../...itaetsgesetz-berichterstattung-2018.pdf?...

...pssst: Seite 86... 😉

Zitat:

...wichtig wäre noch zu wissen, das der RAV4h auch als PHV kommen soll, also als Plug-in, angeblich mit 100km E-Reichweite... - das Warten könnte sich also lohnen...

Zitat:

Hast Du dazu eine Quelle?

Mir hat das der Verkäufer beim Toyota-Handler im Dez.2018 auch erzählt.
Es hat sich aber nicht auf eine Datum festlegen wollen.

Hieße das (verzeiht mir meine noch Unwissenheit), dass zu den jetzigen Funktionen (u.a. Selbstladen während der Fahrt) noch die Funktion des Ladekabels hinzu kommt? Oder entfällt dann die Selbstladefunktion?

Ladekabel kommt dann hinzu, die normale jetzige Hybridfunktion aus der überschüssigen Motorleistung und Bremsenergie wird vorhanden sein und, wie beim Prius PHV wird auch eine Chargefunktion per Taste vorhanden sein, wo man aktiv während der Fahrt die große Fahrbatterie mit der Motorleistung aufladen kann.

Zitat:

@bergischland schrieb am 26. Januar 2019 um 20:04:18 Uhr:


Hieße das (verzeiht mir meine noch Unwissenheit), dass zu den jetzigen Funktionen (u.a. Selbstladen während der Fahrt) noch die Funktion des Ladekabels hinzu kommt? Oder entfällt dann die Selbstladefunktion?

Laut Info vom Verkäufer bei Toyota soll alles ähnlich wie beim Prius Plug-in-Hybrid funktionieren. Ausnahme 4x4 und Reichweite.

...nehme an, wenn der RAV4 PHV mit Allrad und 100 km E-Reichweite antritt, dass der Outlander PHEV auch auf 100 km aktualisiert wird...

Zitat:

@Blackmen schrieb am 27. Januar 2019 um 09:28:28 Uhr:


...nehme an, wenn der RAV4 PHV mit Allrad und 100 km E-Reichweite antritt, dass der Outlander PHEV auch auf 100 km aktualisiert wird...

An die 100km Reichweite glaube ich noch nicht so recht. Würde ja auch einiges mehr an Leergewicht und damit höheren Verbrauch bedeuten und braucht man bei einem Hybrid ja auch nicht wirklich. Zumal das Heizen ja auch über die Abwärme des Verbrennungsmotors realisiert werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen