Ist ein neuer Diesel noch rentabel!
Wahnsinn....
Habe gerade mal die Preise gecheckt und musste feststellen, dass der Diesel Preis bald auf dem Benzin Niveau ankommt!
Ist durch den Mehrpreis beim Kauf da ein Diesel überhaupt noch wirtschaftlich?
153 Antworten
Zitat:
@OldScool43 schrieb am 20. März 2022 um 13:54:16 Uhr:
Zitat:
@mucki007 schrieb am 20. März 2022 um 12:59:28 Uhr:
Und Strom zum laden ist von Preiserhöhungen ausgenommen?
Rechne mal alles ohne rosa Brille bis zum Ende durch.
Ich fahre meinen TSI mit knapp 6 l/100km, selbst bei 2 €/ Liter kommt ein E Auto nicht in frage.
An der BA kostet die kWh keine 30 Cent. Eine Wallbox für hohe kW Leistung zu hause bedingt einige Vorraussetzungen und einen anderen Tarif. Selbsterzeugter Strom auf dem eigenen Dach ist ja eine Alternative. Aber dies erfordert auch erst einmal eine Investition.Warum durch die rosa Brille. 2€ der Liter bei 6l auf 100km sind 12€ E-Auto im Schnitt 19KW/100KM bei 0,39€ die KW/h ca.7.50€.Zuhause laden mit Wallbox kann ich den aktuellen Stromanbieter nehmen kostet die KW/h 0,36Cent über Nacht geladen in 7h wieder voll 500km Reichweite ca.
Keine KfZ-Steuer, kaum Wartungskosten, Versicherung ca.298€ Vollkasko.
Beim Laden an der Autobahn kostet mich die KW/h 0,49cent bei EnBW. Ladekarte am Disply anhalten Stecker rein und laden fertig . Da hab ich kein Kabelsalat.
Fängt das schon wieder an, ich meine duese Milchmädchenrechnungen. Also, 7 Stunden bis man 500 km fahren kann dann wieder 7 Stunden usw. Auf der AB kostet deine Rechnung etwas mehr als zu Hause, tja, das Girokonto war am Anfang auch einmal umsonst ......
Du siehst die Kosten, ich sehe das auch UND die Umweltbelastung aber auch die ein E-Auto verursacht. Geh mal darauf ein Feinstaub, Entsorgung der Batterie, Aufbau der Ladestruktur inkl. Kosten, Wartezeit beim Aufladen ist auch nicht ohne aber es gibt ja McDoof dafür die Zeit zu überbrücken.
Ich wohne neben der A3. Da hat EnBw eine Ladestation für 6 Fahrzeuge eingerichtet für Sage und Schreibe 1, 2 Millionen inkl. Kauf des Grundstücks.
Ja, die Leben von drauflegen damit du billig Strom ziehen kannst der erst mal produziert werden muss. Der Strompreis den die anbieten wird (noch) subventioniert. Warte mal wenn das wegfällt was du dann bezahlen musst.
Besonders wenn die Leute an der Zapfstelle stehen, Stundenlang und nicht wissen wie sie die Zeit verbringen sollen. Lächerlich und ich seh das fast jeden Tag. In der Urlaubszeit stehen die Schlange und warten bis sie dran kommen. Ich sage nur Stundenlang......
Hallo zusammen,
hat sich jemand auch über die ca. 20% Ladeverlust Gedanken gemacht? Bei 100 KW zahlst dann mal schlappe 15-20 KW für nix. Bei 35 Cent sind das 5,25 €. An den Schnellladestationen kann die KW mal schnell bis zu 90 Cent kosten. Wir haben 2020 in WOB wo wir unseren 1. Touran abgeholt haben ein E-Auto probe gefahren. Das ist schon ne schöne Sache, aber als ich dann gehört habe, das mit den Ladeverlusten usw. Unsere 2 Touran brauchen so zwischen 3,9 - 5,0 L Diesel je 100 KM bei unserem Fahrprofil (Täglich 114 KM). Wir Parken an der Straße und auch wo ich arbeite gibt es keine Lademöglichkeit.
Der wo in die E-Mobilität geht soll das doch bitte gerne tun, aber auch jeden anderen der das möchte auch beim Verbrenner bleiben lassen. Das ist meine Meinung.
Zitat:
@vw570 schrieb am 20. März 2022 um 14:18:48 Uhr:
Zitat:
@OldScool43 schrieb am 20. März 2022 um 13:54:16 Uhr:
Warum durch die rosa Brille. 2€ der Liter bei 6l auf 100km sind 12€ E-Auto im Schnitt 19KW/100KM bei 0,39€ die KW/h ca.7.50€.Zuhause laden mit Wallbox kann ich den aktuellen Stromanbieter nehmen kostet die KW/h 0,36Cent über Nacht geladen in 7h wieder voll 500km Reichweite ca.
Keine KfZ-Steuer, kaum Wartungskosten, Versicherung ca.298€ Vollkasko.
Beim Laden an der Autobahn kostet mich die KW/h 0,49cent bei EnBW. Ladekarte am Disply anhalten Stecker rein und laden fertig . Da hab ich kein Kabelsalat.Fängt das schon wieder an, ich meine duese Milchmädchenrechnungen. Also, 7 Stunden bis man 500 km fahren kann dann wieder 7 Stunden usw. Auf der AB kostet deine Rechnung etwas mehr als zu Hause, tja, das Girokonto war am Anfang auch einmal umsonst ......
Du siehst die Kosten, ich sehe das auch UND die Umweltbelastung aber auch die ein E-Auto verursacht. Geh mal darauf ein Feinstaub, Entsorgung der Batterie, Aufbau der Ladestruktur inkl. Kosten, Wartezeit beim Aufladen ist auch nicht ohne aber es gibt ja McDoof dafür die Zeit zu überbrücken.
Ich wohne neben der A3. Da hat EnBw eine Ladestation für 6 Fahrzeuge eingerichtet für Sage und Schreibe 1, 2 Millionen inkl. Kauf des Grundstücks.
Ja, die Leben von drauflegen damit du billig Strom ziehen kannst der erst mal produziert werden muss. Der Strompreis den die anbieten wird (noch) subventioniert. Warte mal wenn das wegfällt was du dann bezahlen musst.
Besonders wenn die Leute an der Zapfstelle stehen, Stundenlang und nicht wissen wie sie die Zeit verbringen sollen. Lächerlich und ich seh das fast jeden Tag. In der Urlaubszeit stehen die Schlange und warten bis sie dran kommen. Ich sage nur Stundenlang......
Laden sollst Du auf der Langstrecke bis 80% das dauert von angenommen 10% Restreichweite keine 40min am 350kw Lader.Da wir ein Hund haben muß man eh aller 2-3h eine Pause machen die kann man nutzen zum laden.
Und soviele laden kein Auto selbst zur Urlaubszeit nicht.Dann müßte es ja mehr E-Autos geben wie Verbrenner. Und da ich jedes Jahr an die Ostsee fahre was 720km bedeutet sind 2 Ladungen nötig. Zeitverlust vllt.1.5h auch lächerlich.
Was die 7h betrifft für 500km meine ich die Wallbox zuhause.
@OldScool43 wieder voll 500km Reichweite ca.
Wobei der ADAC da ganz andere Daten ermittelt
Da geht es um den stärkeren id4
Dank serienmäßiger 77-kWh-Batterie verspricht VW 480 Kilometer Reichweite. Im ADAC Test blieben davon aber nur 310 Kilometer übrig. Das Manko des starken Stromers: Sein durchschnittlicher Stromverbrauch von 26,9 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverluste liegt deutlich höher als beim Hecktriebler. 4,1 kWh/100 Kilometer Aufschlag (plus 18 Prozent) sind kein Pappenstiel. So reicht es gerade für drei von fünf möglichen Ecotest-Sternen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puhbert schrieb am 20. März 2022 um 15:08:07 Uhr:
@OldScool43 wieder voll 500km Reichweite ca.Wobei der ADAC da ganz andere Daten ermittelt
Da geht es um den stärkeren id4Dank serienmäßiger 77-kWh-Batterie verspricht VW 480 Kilometer Reichweite. Im ADAC Test blieben davon aber nur 310 Kilometer übrig. Das Manko des starken Stromers: Sein durchschnittlicher Stromverbrauch von 26,9 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverluste liegt deutlich höher als beim Hecktriebler. 4,1 kWh/100 Kilometer Aufschlag (plus 18 Prozent) sind kein Pappenstiel. So reicht es gerade für drei von fünf möglichen Ecotest-Sternen.
Den Kauf ich auch nicht....mal schauen wann die Diesel Subventionen weg fallen....
Ich bin raus hier....
Zitat:
@OldScool43 schrieb am 20. März 2022 um 15:05:18 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 20. März 2022 um 14:18:48 Uhr:
Fängt das schon wieder an, ich meine duese Milchmädchenrechnungen. Also, 7 Stunden bis man 500 km fahren kann dann wieder 7 Stunden usw. Auf der AB kostet deine Rechnung etwas mehr als zu Hause, tja, das Girokonto war am Anfang auch einmal umsonst ......
Du siehst die Kosten, ich sehe das auch UND die Umweltbelastung aber auch die ein E-Auto verursacht. Geh mal darauf ein Feinstaub, Entsorgung der Batterie, Aufbau der Ladestruktur inkl. Kosten, Wartezeit beim Aufladen ist auch nicht ohne aber es gibt ja McDoof dafür die Zeit zu überbrücken.
Ich wohne neben der A3. Da hat EnBw eine Ladestation für 6 Fahrzeuge eingerichtet für Sage und Schreibe 1, 2 Millionen inkl. Kauf des Grundstücks.
Ja, die Leben von drauflegen damit du billig Strom ziehen kannst der erst mal produziert werden muss. Der Strompreis den die anbieten wird (noch) subventioniert. Warte mal wenn das wegfällt was du dann bezahlen musst.
Besonders wenn die Leute an der Zapfstelle stehen, Stundenlang und nicht wissen wie sie die Zeit verbringen sollen. Lächerlich und ich seh das fast jeden Tag. In der Urlaubszeit stehen die Schlange und warten bis sie dran kommen. Ich sage nur Stundenlang......
Laden sollst Du auf der Langstrecke bis 80% das dauert von angenommen 10% Restreichweite keine 40min am 350kw Lader.Da wir ein Hund haben muß man eh aller 2-3h eine Pause machen die kann man nutzen zum laden.
Und soviele laden kein Auto selbst zur Urlaubszeit nicht.Dann müßte es ja mehr E-Autos geben wie Verbrenner. Und da ich jedes Jahr an die Ostsee fahre was 720km bedeutet sind 2 Ladungen nötig. Zeitverlust vllt.1.5h auch lächerlich.
Was die 7h betrifft für 500km meine ich die Wallbox zuhause.
Ja sicher, die 350 Kw stehen auch an jeder Strassenecke, nur Schade das es so wenige Ecken gibt. Aber auch schon mal nachgedacht was man dann dafür bezahlt?
Zitat:
@OldScool43 schrieb am 20. März 2022 um 16:18:28 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 20. März 2022 um 15:08:07 Uhr:
@OldScool43 wieder voll 500km Reichweite ca.Wobei der ADAC da ganz andere Daten ermittelt
Da geht es um den stärkeren id4Dank serienmäßiger 77-kWh-Batterie verspricht VW 480 Kilometer Reichweite. Im ADAC Test blieben davon aber nur 310 Kilometer übrig. Das Manko des starken Stromers: Sein durchschnittlicher Stromverbrauch von 26,9 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverluste liegt deutlich höher als beim Hecktriebler. 4,1 kWh/100 Kilometer Aufschlag (plus 18 Prozent) sind kein Pappenstiel. So reicht es gerade für drei von fünf möglichen Ecotest-Sternen.
Den Kauf ich auch nicht....mal schauen wann die Diesel Subventionen weg fallen....
Ich bin raus hier....
Die anderen ID4 sehen auch nicht besser aus.....
Reichweite, Laden & Verbrauch
Nach WLTP-Norm soll der ID.4 über 500 Kilometer weit fahren. In der Praxis ist dieser Wert höchstens auf stadtnahen Pendelstrecken mit Geschwindigkeiten unterhalb der 80 km/h erreichbar. Auf der Landstraße schafft der ID.4 gut 360 Kilometer ohne Ladepause.
Die maximale Ladegeschwindigkeit liegt bei 125 Kilowatt. In einer halben Stunde lädt der ID.4 so genug Strom für etwa 300 weitere Kilometer auf. An der Wallbox lädt der ID.4 mit elf kW. In etwa sieben Stunden ist ein völlig entladener Akku so wieder komplett voll. Über Nacht oder innerhalb eines Arbeitstages ist die Vollladung also kein Problem.
Zitat:
@OldScool43 schrieb am 20. März 2022 um 16:18:28 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 20. März 2022 um 15:08:07 Uhr:
@OldScool43 wieder voll 500km Reichweite ca.Wobei der ADAC da ganz andere Daten ermittelt
Da geht es um den stärkeren id4Dank serienmäßiger 77-kWh-Batterie verspricht VW 480 Kilometer Reichweite. Im ADAC Test blieben davon aber nur 310 Kilometer übrig. Das Manko des starken Stromers: Sein durchschnittlicher Stromverbrauch von 26,9 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverluste liegt deutlich höher als beim Hecktriebler. 4,1 kWh/100 Kilometer Aufschlag (plus 18 Prozent) sind kein Pappenstiel. So reicht es gerade für drei von fünf möglichen Ecotest-Sternen.
Den Kauf ich auch nicht....mal schauen wann die Diesel Subventionen weg fallen....
Ich bin raus hier....
Würdest du denn den ID4 OHNE Subventionen und Steuerfreiheit kaufen?
Da wird man nicht fertig.
Bin den Benziner Probe gefahren und dann war es klar, wird wieder ein Diesel schade das es den PD nimmer gibt.
Hab nicht auf die Kosten geschaut.
Ende!
Da jeder seine eigene Auffassung von "rentabel" hat gibt´s hier folglich nur individuelle Sichtweisen statt absoluter Wahrheit.
Viele Rechenbeispiele wirken an den Haaren herbeigezogen um die eigene Meinung zu begründen. Nicht nachvollziehbar. Genauso wenig ist mir selbst nachvollziehbar, warum man für Fahrten im 3-4km Bereich überhaupt ein Auto nutzt - ungeachtet der Verbrennungsart.
Wir fahren den Benziner aus Überzeugung und sind bis dato zufrieden. Für Strecken unter 5-10km bevorzuge ich das Fahrrad oder das E-Lastenrad und bin damit im Stadtverkehr entspannter und schneller.
Zitat:
@koscri schrieb am 27. März 2022 um 12:03:18 Uhr:
Da jeder seine eigene Auffassung von "rentabel" hat gibt´s hier folglich nur individuelle Sichtweisen statt absoluter Wahrheit.Viele Rechenbeispiele wirken an den Haaren herbeigezogen um die eigene Meinung zu begründen. Nicht nachvollziehbar. Genauso wenig ist mir selbst nachvollziehbar, warum man für Fahrten im 3-4km Bereich überhaupt ein Auto nutzt - ungeachtet der Verbrennungsart.
Wir fahren den Benziner aus Überzeugung und sind bis dato zufrieden. Für Strecken unter 5-10km bevorzuge ich das Fahrrad oder das E-Lastenrad und bin damit im Stadtverkehr entspannter und schneller.
Ich fahre nur 3 bis 4 Kilometer. Habe folgendes dabei, Fahrertasche, Wechselgeld, Kleidung, Schuhe, Regenschirm, Essen, Kaffe und anderes. Bitte erst einmal nachdenken bevor man so einen Stuss schreibt. Es gibt eben auch Leute die haben mehr dabei als ein Butterbrot oder man nimmt ein Lastenfahrrad und morgens um 04:00 Uhr bei Minusgraden mit dem Fahrrad fahren verbietet sich von selbst. Ironie aus.
@vw570 Das einzige wobei ich dir zustimmen kann, ist dass man erstmal nachdenken soll bevor man Stuss schreibt.
Zitat:
@koscri schrieb am 27. März 2022 um 13:30:25 Uhr:
@vw570 Das einzige wobei ich dir zustimmen kann, ist dass man erstmal nachdenken soll bevor man Stuss schreibt.
Das Nachdenken tut bei dir sicher weh!
Wer glaubt, der Finanzminister schreibt seine Einnahmen aus Treibstoff einfach in den Wind, wenn mal eine nennenswerte Elektroquote erreicht wird, der glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Macht mal die Augen auf: die Steuermilliarden, die die Verbrenner generieren werden langfristig auf die e-Stromer umgelegt werden müssen.
Das ist wohl richtig. Ich bin gespannt was da noch kommt. Das Straßennetz… marode Brücken etc. muss irgendwann irgendwie finanziert werden. Und das brauchen wir und haben alle was davon.
Wobei auf Strom ja auch schon Umlagen vorhanden sind.