Ist E10 für den Smart unbedenklich
Moin...
Ist der neue Sprit, E10 für den Smart unbedenklich?
Fahre nen ´05 450er
VG Christian
Beste Antwort im Thema
Netter Thread, als ehemaliger Smart-Fahrer (450 cdi und 452 Roadster) lese ich immer wieder gerne mit.
Ich fahre aktuell meinen Mini Cooper S mit E40 (hab ne E85-Tanke in der Nähe und mische mit E10) und der Mini verträgt das Zeug ohne Probleme. Im Gegenteil der Motor läuft etwas runder und die vmax ist sogar 5 km/h höher (GPS-Messung). Beim Thema Verbrauch sind ebenfalls keine gravierenden Unterschiede feststellbar (6,5 zu 6,3l) wobei mein Fahrprofil allerdings schwankt.
Es sollte sich jeder seine eigene Meinung bilden und nicht immer das Glauben was in den Medien publiziert wird. Wenn mein Motor bzw. die Hockdruckpumpe nach 200Tkm kaputt geht, habe ich Pech gehabt; aber bis dahin tanke ich wenigstens für 1,30 EUR/l 😁
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Smartie72
Wenn mein Motor bzw. die Hockdruckpumpe nach 200Tkm kaputt geht, habe ich Pech gehabt; aber bis dahin tanke ich wenigstens für 1,30 EUR/l 😁
Widerspruch in sich! Wenn du einen Motor mit Hochdruckpumpe hast, solltest du wahrlich kein E10 tanken, denn das verträgt der Diesel nicht ;-)
Ein Benziner hat keine Hochdruckpumpe!
Zitat:
Original geschrieben von G3 1.8
Widerspruch in sich! Wenn du einen Motor mit Hochdruckpumpe hast, solltest du wahrlich kein E10 tanken, denn das verträgt der Diesel nicht ;-)
Ein Benziner hat keine Hochdruckpumpe!
Ich gehe mal davon aus daß er die Einspritzanlage meint, ich hätte aber viel mehr Angst um den Alumotor, Ethanol greift nun mal Alu an, die 5Km/H mehr können sogar sein, Ethanol ist durch seine agressiveren Eigenschaften nun mal stärker reinigend, die Geringere Energiedichte von Ethanol wid die Elektronik durch geringfügig höhere Einspritzmengen ausgleichen. Die Dichtungen und Leitungen dürften bei modernen Autos Ethanol abkönnen, das Problem wird aber an Stellen liegen wo Treibstoff an ungeschütztes Alu kommt (die Frage ist wie ist ein Motor konstruiert und kommt Treibstoff an ungeschütztes Alu. In Brasilien wird ja hauptsächlich E85 gefahren, Normales Benzin ist da E20 und das geht auch, nur umweltfreundlicher ist auch dieses nicht, dort geht es eher um die Benzinknappheit. Allerdings sind dortige Motoren auch von vorn herrein für Ethanol entwickelt (Kaltstarteinrichtung, kein PVC am/im Motor, kein unbeschichtettes Alu im Motor usw.)
Gruß Ingo
Die Angst vor Problemen zwischen E10 und dem Aluminium der Motoren ist unbegründet, da kein Hersteller Motorblöcke aus Reinaluminium produziert. Hier handelt es sich immer um Alu-Legierungen, bei denen diese Reaktionsproblematik nicht besteht.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Angst vor Problemen zwischen E10 und dem Aluminium der Motoren ist unbegründet, da kein Hersteller Motorblöcke aus Reinaluminium produziert. Hier handelt es sich immer um Alu-Legierungen, bei denen diese Reaktionsproblematik nicht besteht.
Mag ja sein daß Alulegierungen weniger empfindlich als Reinaluminium sind, nur daß solche Legierungen gar nicht mit Ethanol reagieren sollen?
Immerhin enthält eine Alulegierung immer noch Alu, mag ja sein daß das Ganze dadurch deutlich langsamer geht, aber wer garantiert mir daß in vieleicht 7-8 Jahren Kontakt mit Ethanol sich solch eine Alulegierung nicht doch "zersetzt", bzw. gelöste Partikel dem Motor schaden?
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Mag ja sein daß Alulegierungen weniger empfindlich als Reinaluminium sind, nur daß solche Legierungen gar nicht mit Ethanol reagieren sollen?
Dazwischen ist ja dann immer noch ein schützender Ölfilm.