ist dieses Geräusch beim starten normal (3.0TDI Quat. 245PS)?
Hallo zusammen,
gestern ist mir folgendes Geräusch beim starten aufgefallen, was etwas unharmonisch klingt.
Könnte mir jemand sagen, ob dies normal oder einen Fall für den ;-) ist.
VG
PS. die Audi ist 65TKM gelaufen
38 Antworten
Das Problem ist, dass solche Aussagen von den Leuten kommen, die so ein Rasseln nicht haben. Es heißt nicht, wenn man nichts von einem Motorschaden gehört hat das nichts passieren kann. Man steckt da nicht drin, aber solange man Garantie hat, soll Audi ihren pfusch ausbessern.
Zitat:
@volatile void schrieb am 16. August 2015 um 03:09:22 Uhr:
Klingt er wieder so wie vor der Reparatur?Zitat:
@Phil van T schrieb am 16. August 2015 um 02:32:54 Uhr:
hab nachgesehen, hab mich da vertan - es waren knapp 4000€ .
Denke mal ca. 5000km, zuerst war es weg - aber jetzt wird es wieder lauter beim anlassen.Bei @vadimka434 musste der Kettentrieb auch zwei Mal repariert werden...
Ja klingt so, wenn nicht noch lauter.
Hatte das selbe Problem. Kettenspanner getauscht (Ersatzteilpreis 34 Euro), Gesamtkosten über 3000 Euro, hat aber die Garantie übernommen. Seit dem ist Ruhe. Hab jetzt knapp 20t gefahren seit der Reparatur.
Zitat:
@Diiirk schrieb am 17. August 2015 um 09:13:27 Uhr:
Hatte das selbe Problem. Kettenspanner getauscht (Ersatzteilpreis 34 Euro), Gesamtkosten über 3000 Euro, hat aber die Garantie übernommen. Seit dem ist Ruhe. Hab jetzt knapp 20t gefahren seit der Reparatur.
Mich würde es interessieren, welches Motoröl Ihr nach der Reparatur genommen habt und nach wieviel km wechselt. Bei dem einen, wo das Problem später wieder kam, lag es vielleicht am Öl.
Ähnliche Themen
Das Öl was nach der Reparatur genommen wurde ist das Originalöl - das war ja im Preis mit dabei ;-)
Gewechselt wurde das Öl noch nicht, da es ja komplett neu eingefüllt wurde - ist ja in der Reparatur mit enthalten.
Mein A5 3.0 tdi 245PS Bj. 2012 hat genau das gleiche Problem. Direkt nach dem Start 2s Klappern aus dem Mottorraum. Das hört sich nicht gesund an! Beim ersten mal ist es in der Werkstatt nicht aufgefallen. Beim zweiten Besuch haben die einen Softwareupdate durchgeführt, der dafür sorgen soll, dass der Öldruck sofort aufgebaut wird... War mir schon irgendwie klar, dass das nichts bringen wird. Beim dritten Besuch soll der Werkstattleiter, ein Meister und mein Ansprechpartner das Geräusch gehört haben, es aber für normal befunden haben.
Das habe ich mir schriftlich bestätigen lassen.
Nächste Woche gebe ich mein Auto einfach mal in einer anderen Stadt ab. Mal schauen was die dazu zu sagen haben... Bin aber froh, dass ich nicht der einzige bin, dem das gesagt wurde.
Da viele die Frage stellen, ob ein defekter Kettenspanner einen Motorschaden verursachen kann, werde ich unsere Erfahrungen zu diesem Thema einmal rekapitulieren.
Motorschaden – JA!
Vorgeschichte
Das minimale Kratzen beim Anlassen wurde von uns niemals als störend oder schadhaft war genommen.
Das Problem in unserem Fall war ein auffälliges und lautes Klappern im Leerlauf bei warmgefahrenem Motor. Wurde dann die Drehzahl erhöht, so entwickelte sich aus der Unruhe wieder ein exzellenter Rundlauf.
Beim nächsten Werkstattaufenthalt sollte dem Klappern auf den Grund gegangen werden. Dabei wurde die Hochdruckpumpe ersetzt. Das Ergebnis: Das Klappern war immer noch präsent und die Hochdruckpumpe nicht die Ursache des Problems.
Das nächste Mal explizit für das Klappern in der Werkstatt. Diesmal mit Ruhe und viel Zeit zum Ausprobieren, d.h. über eine Woche um das Klappern zu beseitigen. Diesmal wurden die Steuerzeiten der Steuerketten kontrolliert. Unterstützt wurde die Werkstatt von einem Audi Ingenieur aus Ingolstadt. Fazit war, dass alle Werte in der Toleranz liegen und die Steuerketten als Ursache des Klapperns ausscheiden. Dazu die Empfehlung: Erstmal so weiterfahren.
Motorschaden
Ein gutes Jahr später ist es dann passiert. Nach einer Strecke von knapp 30 km hat der Motor den Rundlauf aufgegeben und gegen eine große Unwucht getauscht, so dass ich glaubte die Kolben kommen gleich durch die Motorhaube. Den Wagen ausrollen lassen und die Werkstatt benachrichtigt.
Festgestellt wurde, dass eine Steuerkette übergesprungen ist! Das Auto war dann fast 3 Wochen in der Werkstatt und es gab einen neuen Kettenspanner, neue Hydrostößel und einen neuen Turbolader. Ob dabei auch die Steuerkette erneuert wurde weiß ich nicht.
Während unser Auto klapperte haben wir oft das Internet zur Fehlerursache durchsucht und dabei nicht fündig geworden.
Erst nachdem der Motor defekt und der Schaden behoben war sind wir auch im Internet auf die richtigen Informationen gestoßen. Andere Autobesitzer haben das auffällige Geräusch als „rasseln“ und nicht als klappern bezeichnet. Hierzu gibt es auch mehrere YouTube-Videos zu Anschauung.
Hallo, ich hatte das Rasseln auch bei meinem A5 Cabrio 3.0 TDI 245 PS Bj. 2012 aber nur wenn der Motor warm gelaufen war, ich ihn für 1 Std abgestellt hatte und wieder gestartet hab. Dann kam das Rasseln für ca. 2 Sekunden direkt nach dem Start. Das Ende vom Lied war, dass ich zu meinem Freundlichen in Neustadt an der Weinstraße gefahren bin und ich das Rasseln per Video gezeigt hab und anschließend noch live beim ihm auf dem Hof gestartet hab und es hat zufällig gerasselt. Das Rasseln kam nämlich nicht immer. Ich hatte sehr viel Glück, meine Zusatzgarantie von 3 Jahren ging noch 2,5 Monate. Es musste das Getriebe und der Motor ausgebaut werden um den defekten Kettenspanner zu wechseln. Es wurde auch die betroffene Kette und sämtliche Gleitschienen gewechselt. Materialkosten 700 Euro + 2800 Euro Lohnkosten. Es wurde bei mir zum Glück alles bezahlt. Ohne Garantie hatte ich nur einen Teil der Materialkosten bekommen.