Ist die Standheizung beim 3,0 TDI (GP2) eine reine Standheizung oder auch ein Zuheizer?

VW Phaeton 3D

Hallo.

Frage: Ist die Standheizung beim 3,0 TDI (GP2) eine reine Standheizung oder auch ein Zuheizer? Wenn ich den Motor anmache geht sie sofort aus. Läuft bestenfalls noch etwas nach.

Der Motor schein nicht vorgewärmt zu sein. Standheizung ist original und nicht nachgerüstet.

Viele Grüße

Thorsten

Beste Antwort im Thema

Udo,

grundsätzlich ist beim 3.0TDI immer eine Standheizung verbaut. Diese ist entweder (wenn man keine Standheizung bestellt hat)
im reinen Zuheizerbetrieb
oder aber (bei bestellter als Standheizung)
auch als Standheizung nutzbar

Gemeinsam in beiden Varianten: Sie läuft immer als Zuheizer bei kaltem Motor mit (Aussentemperatur und Kühlmitteltemperaturabhängig).
Bei bestellter Standheizung: Wird diese aktiviert, wird lediglich der Innenraum vorgewärmt, nicht der Motor. Erst bei erreichen einer gewissen Kühlmitteltemperatur oder nach Laufzeit schaltet diese ab. Deswegen hat der eine oder andere das hier angesprüchene Ventil auscodiert, um bei anschalten der Standheizung nur den Motor bzw. das Kühlmittel vorzuwärmen.
Wird die Standheizung nicht aktiviert, läuft sie wieder als Kühlmittelheizer zur Motorvorwärmung.

Ist etwas komplex, da immer von Zuheizer bzw. Standheizung geschrieben wird. Es handelt sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Bauteil, nur ist sie einmal als Standheizung freigeschaltet (und i. d. R. fernbedienbar).
Hat man keine Standheizung bestellt, ist sie trotzdem verbaut, nur läuft sie dann eben in der Zuheizfunktion.

Grüße

Rainer

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@mark12345 schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:32:53 Uhr:


Die Heizleistung der Sh ist etwas knapp dimensioniert. Damit der Innenraum ordentlich warm wird, hat man die Motorvorwärmung per Ventil totgelegt und heizt nur den Heizungskreislauf . Startet man dann den Motor, Wird der Heizungskreislauf erst bei ca. 70 Grad Motortemperatur wieder zugeschaltet , damit es nicht kurz nach dem Losfahren innen wieder kalt wird...

Dieses habe ich leider nicht ganz verstanden, interessiert mich aber sehr.
Die Standheizung wärmt den Innenraum.
Aber was passiert wenn ich dann los fahre. Der Motor ist kalt, aber kalte Luft ist nicht spürbar im Fahrzeug.
Habe ich richtig verstanden, dass die Standheizung weiter die Innenraumwärmung übernimmt bis die Wassertemperatur die oben genannte 70°C erreicht hat? Oder kommt erst keine Wärme mehr ins Auto und erst wenn die Wassertemperatur 70°C erreicht hat.
Da ich "leider" immer noch nicht genau weiß an welchen Stellen die Luft in den Innenraum strömt, habe ich auch noch nicht feststellen können ob geheizt wird oder nicht.

Die Standheizung macht den Innenraum schon nach 20 min mollig warm :-)

Habe das Ventil auch rauscodiert da mir es wichtig war das der Motor auch warm wird.

Aus abgasrelevanten Gründen wurde dem Diesel ein Zuheizer beigestellt. Der sorgt dafür das der Motor schneller Warm wird und so seine Sollabgaswerte schneller erreicht. Der Diesel würde bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt und kälter bei den meisten kurz und mittellangen Fahrzyklen nie die Betriebstemperaturen erreichen. Von den Folgeschäden durch die ewigen Kaltfahrten brauchen wir sicherlich nicht sprechen. Der Effekt das Ventil per Codierung tot zu legen verlängert im Wesentlichen die Zuheizphasen. Und im Standheizbetrieb dauert es erheblich länger den Innenraum warm zu bekommen was der Bordnetzbatterie im Kurzstreckenverkehr auch nicht gerade gut tut. Aber gut zu wissen für meine Arbeit wenn mal wieder einer in die Werkstatt kommt wegen Bordnetzproblemen wo kein Fehler zu finden ist.........

Zitat:

@mark12345 schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:32:53 Uhr:


Die Heizleistung der Sh ist etwas knapp dimensioniert. Damit der Innenraum ordentlich warm wird, hat man die Motorvorwärmung per Ventil totgelegt und heizt nur den Heizungskreislauf . Startet man dann den Motor, Wird der Heizungskreislauf erst bei ca. 70 Grad Motortemperatur wieder zugeschaltet , damit es nicht kurz nach dem Losfahren innen wieder kalt wird... per vcds kann man das umcodieren, dann heizt die Sh beide Kreisläufe gleichzeitig - mit den genannten Folgen... Anleitung kann ich heute Abend einstellen

Gruss
mark

Hallo Würmchen,

jetzt verstehte ich überhaupt nichts mehr ???

Zitat:

Aus abgasrelevanten Gründen wurde dem Diesel ein Zuheizer beigestellt. Der sorgt dafür das der Motor schneller Warm wird und so seine Sollabgaswerte schneller erreicht. Der Diesel würde...

Welcher Diesel?

Es wurde soviel geschrieben, berichtigt, auf andere Motoren verwiesen...
Die Frage des TE für mich nun nicht mehr verständlich beantwortet

"Ist die Standheizung beim 3,0 TDI (GP2) eine reine Standheizung oder auch ein Zuheizer?"

Grüße Johann

Ähnliche Themen

Johann,
der Zuheizer im Diesel ist immer verbaut und sorgt für eine schnellere Erwärmung des Motors.
Die Standheizung ist optional verbaut und erwärmt nur den Innenraum.
Zwei getrennte Funktionen für zwei verschiedene Zwecke.

Ergo ist die Standheizung eine reine Standheizung und kein Zuheizer. Ich sehe die Frage des TE als verständlich beantwortet an.

LG
Udo

Udo,

so leider nicht richtig.
siehe Thread-Verlauf.

Grüße
Rainer

Rainer,
wenn der Zuheizer immer verbaut ist, dient er zur schnelleren Erwärmung des Motors. Aus technischen Gründen für den Diesel unabdingbar notwendig.
Das ist jetzt hoffentlich richtig🙂

Die optionale Standheizung dient also gleichzeitig als zusätzlicher Zuheizer?
Ist das so zu verstehen?

LG
Udo

Udo,

grundsätzlich ist beim 3.0TDI immer eine Standheizung verbaut. Diese ist entweder (wenn man keine Standheizung bestellt hat)
im reinen Zuheizerbetrieb
oder aber (bei bestellter als Standheizung)
auch als Standheizung nutzbar

Gemeinsam in beiden Varianten: Sie läuft immer als Zuheizer bei kaltem Motor mit (Aussentemperatur und Kühlmitteltemperaturabhängig).
Bei bestellter Standheizung: Wird diese aktiviert, wird lediglich der Innenraum vorgewärmt, nicht der Motor. Erst bei erreichen einer gewissen Kühlmitteltemperatur oder nach Laufzeit schaltet diese ab. Deswegen hat der eine oder andere das hier angesprüchene Ventil auscodiert, um bei anschalten der Standheizung nur den Motor bzw. das Kühlmittel vorzuwärmen.
Wird die Standheizung nicht aktiviert, läuft sie wieder als Kühlmittelheizer zur Motorvorwärmung.

Ist etwas komplex, da immer von Zuheizer bzw. Standheizung geschrieben wird. Es handelt sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Bauteil, nur ist sie einmal als Standheizung freigeschaltet (und i. d. R. fernbedienbar).
Hat man keine Standheizung bestellt, ist sie trotzdem verbaut, nur läuft sie dann eben in der Zuheizfunktion.

Grüße

Rainer

Rainer,

jetzt habe ich es kapiert. Endlich einer, der es für einen Deppen mich verständlich erklärt hat.
Danke!

LG
Udo

Udo,

dann haben wir es ja. Gott Sei Dank konnte ich mch verständlich ausdrücken, Puha:-)

Grüße
Rainer

Jau Rainer,

und ich werde jetzt durch deine verständliche Erklärung Gott sei Dank davor bewahrt, etwas falsches zu diesem Thema zu blubbern 😁

LG
Udo

Hi Rainer,
ich glaube ich habe es auch begriffen...

Darf ich dennoch ein paar weitere Fragen stellen?

Die Funktion Standheizung kann zu jeden beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden und heizt nur den Innenraum (Standheizung als Option gekauft)
Die Funktion Zuheizer wird vom Fahrzeug selbst, frühestenz jedoch ab Motorstart aktiviert auch klar.

Welche Funktion hat dann Vorrang, wenn ich z.B im Winter bei -10grd in das Auto steige, den Motor starte und gleichzeitig die Standheizung vom ZAB aus aktiviere?

Würden dann in diesen Fall beide Funktionen (Stand- und Zuheizung) gleichzeitig in Berieb sein?

Und letzte Frage unter welcher Temperatur startet die Zuheizung? (habe meinen erst seit Juli)
Gruß Johann

Zitat:

@ranerxxl schrieb am 21. Oktober 2016 um 14:28:14 Uhr:


Udo,

grundsätzlich ist beim 3.0TDI immer eine Standheizung verbaut. Diese ist entweder (wenn man keine Standheizung bestellt hat)
im reinen Zuheizerbetrieb
oder aber (bei bestellter als Standheizung)
auch als Standheizung nutzbar

Gemeinsam in beiden Varianten: Sie läuft immer als Zuheizer bei kaltem Motor mit (Aussentemperatur und Kühlmitteltemperaturabhängig).
Bei bestellter Standheizung: Wird diese aktiviert, wird lediglich der Innenraum vorgewärmt, nicht der Motor. Erst bei erreichen einer gewissen Kühlmitteltemperatur oder nach Laufzeit schaltet diese ab. Deswegen hat der eine oder andere das hier angesprüchene Ventil auscodiert, um bei anschalten der Standheizung nur den Motor bzw. das Kühlmittel vorzuwärmen.
Wird die Standheizung nicht aktiviert, läuft sie wieder als Kühlmittelheizer zur Motorvorwärmung.

Ist etwas komplex, da immer von Zuheizer bzw. Standheizung geschrieben wird. Es handelt sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Bauteil, nur ist sie einmal als Standheizung freigeschaltet (und i. d. R. fernbedienbar).
Hat man keine Standheizung bestellt, ist sie trotzdem verbaut, nur läuft sie dann eben in der Zuheizfunktion.

Grüße

Rainer

uff!!
Rainer, danke für die Übersetzung 😁

Zitat:

@EJohann schrieb am 21. Oktober 2016 um 21:02:51 Uhr:


Hi Rainer,
ich glaube ich habe es auch begriffen...

Darf ich dennoch ein paar weitere Fragen stellen?

Die Funktion Standheizung kann zu jeden beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden und heizt nur den Innenraum (Standheizung als Option gekauft)
Die Funktion Zuheizer wird vom Fahrzeug selbst, frühestenz jedoch ab Motorstart aktiviert auch klar.

Welche Funktion hat dann Vorrang, wenn ich z.B im Winter bei -10grd in das Auto steige, den Motor starte und gleichzeitig die Standheizung vom ZAB aus aktiviere?

Würden dann in diesen Fall beide Funktionen (Stand- und Zuheizung) gleichzeitig in Berieb sein?

Und letzte Frage unter welcher Temperatur startet die Zuheizung? (habe meinen erst seit Juli)
Gruß Johann

Hallo Johann,

bin jetzt nicht ganz sicher meine aber, das die Beheizung des Innenraums hier die Prio hat. Müsste ich jetzt auch nachlesen.
Temperaturschwelle liegt so ich mich recht erinnere bei < 10 Grad.
Am besten mal das Selbststudienprogramm besoren, da ist alles recht genau erklärt.

Grüße

Rainer

Wieso kostete die Standheizung bei meinem 3,0TDI 1820,00 Euro im Jahr 2006 (später noch mehr), wenn im Grunde jeder Phaeton (oder nur Diesel?) schon eine hat und es nur eine Sache der Codierung war, sie zu aktivieren? - Kommt mir ziemlich teuer vor für die Fernbedienung.

Gruß Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen