Ist die Ninja H2R (300PS & Kompressoraufladung) ein gutes Einsteigerbike? / Neues Wettrüsten?
Ein Scherz, ein Scherz. 😁 ALso das mit dem "Einsteigerbike". Die H2R gibt wirklich.
http://www.motorradonline.de/.../604256
Neues von der Intermot. Kawasaki bringt ein Bike der Superlative mit 1Liter Hubraum, aber Kompressoraufladung womit es dann für schlappe 300PS reicht. Soweit die Rennversion. Eine Strassenversion mit "nur" 200PS soll ja auch noch kommen.
Ich frage mich da, ob man mit einem solchen Bike nun wieder ein neues Wettrüsten anstoßen wird? Ich kann mir gut vorstellen, dass auch die anderen Hersteller interessiert schauen werden wie das Angebot am Markt angenommen wird und könnte mir vorstellen, dass bei entsprechendem Erfolg noch zahlreichere weitere Bikes mit Kompressor folgen könnten.
Meint ihr solche Bikes treffen auf eine Nachfrage und finden ihren Absatz?
Mein ihr Kompressoraufladung wäre ggf. auch bei kleineren Hubräumen denkbar ? Downsizing lässt grüßen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ja dann ist es doch schön, dass du ein für dich perfektes Motorrad gefunden hast. Derweil produzieren die Hersteller das, was der Kunde fordert. Und das sind eben Bikes mit Assistenzsystemen. Schau dir die Zulassungsstatistiken für Deutschland an. Der Hersteller mit den meisten Assistenz-"Firlefanz" führt die Statistik an. Ich halte das nicht für Zufall. Im Übrigen sind nur durch den technischen Fortschritt und Assistenzsysteme 200PS Maschinen inzwischen für jeden gefahrlos fahrbar geworden. Ich finde das eine erfreuliche Entwicklung. Denn letztenendes sind Motorräder nur ein Hobby und es ist anzustreben, bei der Ausübung dieses Hobbys nicht ums Leben zu kommen oder dabei verstümmelt zu werden. Und ich kenne von diesem Hobby verstümmelte, denen ein halber Arm gelähmt am Torso labbert - das möchte ich nicht erleben - da nehme ich ein bischen Mehrkosten für Fahrhilfen gerne in Kauf.
Hallo, soviel Technik-Enthusiasmus trifft man selten.
Ich sage es mal so,
mir ist es lieber das ich als Mensch selbst eine einfache Technik beherrsche, als das ich mich von einer Hypertronik beherrschen lasse, die oft im Fehlerfall nicht mal von den Werkstätten beherrscht wird.
Im übrigen ist es so, das es bei bestimmten Systemen die mehr Sicherheit vorgauckeln auch mehr Risikobereitschaft von den Fahrern generiert.Womit dadurch das Mehr an Sicherheit wieder eliminiert wird.
Das habe ich selbst ei Autos schon erlebt.
Ich hatte einen Skoda Oktavia ,der wegen Airbagleuchte nicht mehr über den TÜV kam.
Die Werkstatt konnte den Fehler nicht auslesen und nicht beheben.Man schlug vor die gesamten Airbagkomponenten auszubauen bis das Problem behoben sei. Das kam bei dem damals 5 Jahre alten Auto das Neu immerhin 21.000€gekostet hatte einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.
(Der hatte sogar Seiten-Airbags)
Ich hatte den Wagen mit relativ hohen Verlust ohne TÜV an Polen vertikkt, das war meine einzige Chance......
Das ist lediglich ein mickeriges Beispiel von vielen.
Wenn bald Reifendrucksensoren verpflichtend werden, ist selbst der Reifenwechsel im Falle einer Panne nur noch durch kompetente Spezialisten und Spezialwerkzeug möglich.
Erwähnen möchte ich noch, das für mich das Fahren auch noch bezahlbar sein soll.
Gerade Leute die sich nicht alle zwei Jahre ein nagelneues Auto kaufen können wissen was ich meine.
Das ist es aber nicht, wenn ich für das Wechseln einer Abblendlichtbirne 100 €uronen blechen muss weil selbst solche Arbeiten von den Herstellern kalkuliert unmöglich gemacht werden.
Mein Derzeitiges Auto ist ein Passat Kombi TDI, bei dem ich sehr oft nicht mal den Kofferraum aufbekomme, weil der Bordcomputer der Meinung ist ich soll es später noch mal probieren. Das macht richtig Spaß wenn Einkäufe einzuladen sind. Manchmal ist der Bordcomputer auch gerade bei Regen der Meinung die Fensterscheiben herunter zu fahren, auch wenn ich es nicht will.( Ob er damit eine Innenraumreinigung signalisieren will?---Mein nächstes Auto wird ein Dacia mit Minimaltechnik.Das schont Nerven und ich muss weniger für das Fahrzeug arbeiten.
Und der gute alte Glühlampenwechsel ist da auch noch möglich.
181 Antworten
Es ist - nicht nur manchmal, sondern schon meistens - absurd!
Für die Rennstrecke, ok.
Kawasaki beansprucht ja für sich die stärksten und schnellsten Motorräder zu bauen, auch ok.
Und fürs Quartett auch, da muß sich nur ein Merkmal finden, womit man diese "Karte" dann schlagen kann. 😛
Der Rest aber... ist eher etwas fürs Ego von Leuten, die sonst nix haben, können oder erkennen.
Ob man 193, 230 oder 400 PS am Hinterrad hat, dürfte im Alltag keine Rolle spielen.
Nicht einmal dann, wenn man hin und wieder auf die Rennstrecke möchte.
Und letztendlich wird die Leistung dann durch elektronische Gimmicks soweit beschnitten, daß die auf dem Papier stehende, selbst wenn der Pilot sie haben möchte, kaum jemals wirklich anliegt.
In der Versicherung dagegen wird sie selbstfreilich berechnet!
Wie ich schon schrieb - völlig absurd.
Btw.:
Hält sich Kawasaki mit diesem Modell dann noch an die freiwillige Selbstbeschränkung auf maximal 299 km/h?
Das wäre dann völlig grotesk!
Irgendwann schaffen es die Hersteller vielleicht, daß wir wieder eine Leistungsgrenze ala 27 PS bekommen, ab wann es wirklich teuer wird.
Zitat:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ausser durch nochmehr Hubraum ;-)
Habe auch schon nen Camaro mit 4,9 l und 147Ps und nen Ford Taurus mit 3,0l und auch bei 140PS gehabt. Die bekommt man einfach nicht kaputt im gegensatz zu kleinvolumigen Motoren mit weit mehr als 100PS Literleistung.
Ist zwar für n Motorrad Forum off Topic aber ------
Doch Hubraum lässt sich problemlos durch Ladedruck ersetzen - zumindest beim Auto
Jeep CJ 7 mit V 8 5,9 Liter und ca 300 Ps hatt ich mal ------ geiiiil !
Audi S 3 1,8 Liter 260 PS mit 1.5 bar ladedruck ----- geiiiiiler !!!
zurück zum Bike - sieht extrem geil aus das Teil - (bin eben ein alter kawa fan )
die schön gebläuten Titan krümmer liebe ich schon jetzt 😁
habt Ihr die flügelförmigen Spiegel mit den winglet-artigen enden gesehen - voll Kampfjet
bis dato sind allerdings alle varianten von aufgeladenen mopedmotoren nicht unbedingt erfolgreich gewesen - wird sich zeigen wie fahrbar das teil ist .
Zitat:
Original geschrieben von idive2deep
habt Ihr die flügelförmigen Spiegel mit den winglet-artigen enden gesehen - voll Kampfjet
Ja, die sind wohl auch aus aerodynamischer Sicht notwendig um das Motorrad bei hohen Geschwindigkeiten zu stabilisieren, da man den Radstand nicht verlängern wollte (damit gutes Handling gewährleistet beibt).
Auch auf Höhe des Kühlers gibt es seitliche Spoiler/Flügel, die zum einen für die Luftzuhr zum Kompressor, daneben aber ebenfalls für die Aerodynamik bei hohem Tempo relevant sein sollen.
Ich finde das Motorrad faszinierend. Genauso wie ich auch eine HP4 faszinierend finde. Aber bereits eine S1000RR könnte ich mir nicht vorstellen für den Eigengebrauch zu kaufen (bzw. hypothetisch dann als vlt. als dritt oder viert-Moped, wenn ich nicht mehr wüsste wohin mit dem Geld).
Das tut meiner Faszination aber keinen Abbruch. Und wenn es Fahrertrainings auf Rennstrecken mit diesen Fahrzeugen gäbe (dann eben gestellt vom Hersteller) würde ich sie vielleicht auch buchen. Das natürliche Habitat ist sicher die Rennstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Und wenn es Fahrertrainings auf Rennstrecken mit diesen Fahrzeugen gäbe (dann eben gestellt vom Hersteller) würde ich sie vielleicht auch buchen. Das natürliche Habitat ist sicher die Rennstrecke.
Sowas gibt es direkt vom Hersteller
http://www.bmw-motorrad-test-camp.comKannst sogar noch die anderen Maschinen fahren. Ist halt nicht ganz günstig der Spaß
Ähnliche Themen
Selbst für die Rennstrecke ist das verdammt viel Leistung. Kein GP-Renner hat so viel PS.
Vieleicht bieten sie ja mal Probefahrten in Nardo an...😉
Die wenigsten Anteile auf Rennstrecken sind doch für Vollgas ausgelegt. Mal eine Gerade, eventuell auch mal eine Gegengerade bei der man voll aufzieht. Oder was sagt Calle dazu? 😉
Und beim Rest? In den Kurven? Wieviel wiegt das Teil? Die labern was von wenig Gewicht aber Zahlen gibts keine ausser mal den markigen PS. ^^
Egal das Teil ist rattenscharf. Optik finde ich klasse bis zu 300ps klingt zwar utopisch und absolut unnötig, aber die Technik ist der reinste Wahnsinn 🙂
Das Ding ist so sinnvoll wie eine Triumph Rocket III.
Die Rocket hat einen 2,3l Dreizylinder Motor. Wofür ist der gut? Das ist eben der Versuch, maximales Drehmoment bei minimaler Drehzahl zu erreichen. Funktioniert, das Mopped ist fahrbar, aber eigentlich in keiner Disziplin das Beste. Aber irgendwie cool und es erfreut einige Liebhaber.
So sinnvoll ist auch die Ninja H2R. Im normalen Leben für nichts wirklich optimal, aber nice to have.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich in der Schweiz wohne und hier solche Sachen lockerer gesehen werden.
Es ist eines der Länder mit der höchsten Pro-Kopf-Dichte an Supersportwagen, obwohl auf der Landstrasse 80 und der Autobahn 120 gilt.
Vollkommen sinnlos, aber die Leute haben Spass an ihren Fahrzeugen.
Endlich mal wieder ein richtig geiles Bike von einem japanischen Hersteller!
Vieleicht wachen die anderen dann auch wieder auf.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Btw.:
Hält sich Kawasaki mit diesem Modell dann noch an die freiwillige Selbstbeschränkung auf maximal 299 km/h?
Das wäre dann völlig grotesk!
Du meinst die freiwillige Sebstbeschränkung das der Tacho die magische 300 ned anzeigen darf......
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Du meinst die freiwillige Sebstbeschränkung das der Tacho die magische 300 ned anzeigen darf......
Es gibt wohl auch welche, bei denen eine Drehzahlregelung greift.
seit ich die 6_Zylinder BMW gefahren bin lächle ich über diese Motorräder!
was soll das wenn eh über den ganzen Bereich die Kiste runter geregelt wird!
im Fall der BMW 1 2 3 gang komplett weniger Leistung dann top Speer 255
und mit ASR und Amt Wheely auch sonst kastriert!
Die Krönung bei der GTL mit montierten Topcase bei Regen 180
das macht dann der Regensensor.....
wenn der Dosenfahrer dich ärgern will: einfach mal wischwaschen..,,,
schon kann es sein dass du nur noch bei 180 bist.....
schöne neue Welt
klar da braucht es so einen Brenner!
vermutlich wird sogar ein GPS-Tracker eingebaut und pet Lastschrift die Geldbuße abgebucht
wenn das Konto über zogen ist (Geld oder Punkte) wird das Fahrzeug im 1. gang blockiert und auf 2000rpm gedrosselt
HURRA ES LEBE DER FORTSCHRITT
selbstverständlich bei 3,2 Normverbrauch
Die neue 1000RR bekommst bald auch mit Temperaturregler der bei Geschwindigkeitsbegrenzungen runterregelt... Tja mei, wenns Hirn fehlt brauchst halt Elektronik...
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
seit ich die 6_Zylinder BMW gefahren bin lächle ich über diese Motorräder!
was soll das wenn eh über den ganzen Bereich die Kiste runter geregelt wird!
im Fall der BMW 1 2 3 gang komplett weniger Leistung dann top Speer 255
und mit ASR und Amt Wheely auch sonst kastriert!
Die Krönung bei der GTL mit montierten Topcase bei Regen 180
das macht dann der Regensensor.....
wenn der Dosenfahrer dich ärgern will: einfach mal wischwaschen..,,,
schon kann es sein dass du nur noch bei 180 bist.....
Klar,
wer unbedingt ein Auto mit dem Propeller auf zwei Rädern braucht.
Da lesen alle nur die PS und drehen am Rad, die 300 PS sind nur für die Rennversion ohne Straßenzulassung. Was da rumfährt ist sowas von egal und die Straßen hat nur 200 PS und ist absolut keine Seltenheit oder ein Quantensprung im SSP Bereich. Was besonders sein dürfte sind halt die geringen Kubik und der Kompressor, der eben schon von unten raus für Drehmoment sorgt und ned erst ab 7000.
Elektronik kann man umgehen bzw. anlernen und schon bremst einen nichts mehr ein. Wer die vermutlich aufgerufenen 25.000 über hat, kann sich das auch noch leisten.
Komisch das sich bei Autos keiner aufregt die knapp 4stellige PS haben.