Ist die Kupplung hin? :(
Guten Morgen,
folgendes Problem habe ich und wollte einmal eure Meinung hören.
Wenn ich anfahre habe ich manchmal nach dem kommen lassen der Kupplung ein ruckendes Fahrverhalten, aber nur für 1 sec. Desweiteren kann ich nicht mehr wirklich sauber durchbeschleunigen. Bei normaler oder leichter Beschleunigung alles kein Problem, aber zum Beispiel auf der Autobahn bei durchgetretenem Pedal zieht er nicht richtig hoch. Drehzahl schwankt dann bei 3000 und es ruckelt etwas.
Ich vermute eine rupfende Kupplung, liege ich da richtig? Wenn ja was kostet sowas?
Opel Astra H GTC BJ 12/08
1.8 140PS 5 Gang Handschalter
Vielen Dank schonmal
Daniel
Beste Antwort im Thema
@22Felix22 Mit der Bremsflüssigkeit gebe ich dir völlig Recht,dazu wäre ein Kreislauf nötig und dann würde sich der alte Mist mit dem neuen wieder vermischen. Abgesehen davon kostet es nicht die Welt,falls man es nicht selber kann. Gerade bei solchen Sachen sollte die Sicherheit vor gehen.
Gruß
24 Antworten
ich habe vor zwei Tagen ein Fahrsicherheitstraining mitgemacht...4,5h Vollbremsungen...und die Bremsflüssigkeit ist doch diegleiche wie die Kupplungsflüssigkeit...kann es in Kombination mit dem nassen Testgelände und dem nassen wetter draußen doch wirklich an einer entlüftung liegen, oder?
Man sollte mal die Bremsflüssigkeit wechseln.
Ähnliche Themen
Wodurch wird der Anpressdruck auf das Schwungrad ausgeübt? Doch "nur" durch eine Feder oder? Das bedeutet, das Luft in der Hydraulik doch im geschlossenen Kupplungsbereich egal sein müsste oder?
Stimmt, ich kam darauf auch nur, weil Du gepostet hast, dass 4,5 Std hart die Bremse bei feuchter Umgebung getreten wurde.
Bremsflüssigkeit zieht Wasser an (Dampfblasen).
ja genau deswegen hatte ich ja auc dran gedacht. aber die tatsache das es im geschlossenen Kupplungsbreich ist, macht mir angst, dass es doch die scheibe ist...das sind doch mindestens 800€ oder?
Dreht der Wagen denn höher als 3000 U/min. Wenn die Kupplung defekt ist, dann äußert sich das meistens, dass sie unnter Last schleift, also anfängt den Kraftfluss aufzutrennen. Dabei steigt die Drehzahl an, aber man beschleunigt nicht. Ist ein Gefühl als fahre man mit durchdrehenden Rädern. uipfende Kupplung bei Kälte ist heutzutage fast schon Normalität. Sobald alles im Fahrzeug warmgefahren ist, ist der Spuk wie weggeblasen.
Eine Lampe (Motorkontrolleuchte oder sonstiges) ist aber im Cockpit aus oder?
Gruß
Kaiser
Ich muss das später nochmal genauer testen, war heute morgen im Berufsverkehr nicht wirklich gut möglich. Die Drehzahl ist aber eigentlich nicht weiter gestiegen.
Normal ist das auf jeden Fall nicht und auch definitiv erst seit 2 Tagen, was wohl mit dem Training überein zu bringen ist. Vorher habe ich die Probleme auch bei Kälte nicht gehabt.
Ist auf jeden Fall in beiden Problemfällen ("starke" Bescheunigung im geschlossenen Zustand und kurz nach dem einkuppeln) das gleiche Gefühl...ruckeln, was sich schon so anfühlt wie durchdrehende Räder ( so in etwa...packt, packt nicht, dadurch ruckeln)
Wenn du es schaffst das im 1. Gang die Räder durchdrehen und er beim schalten 1>2 qietscht, dann ist die Kupplung noch OK. Ich würde wirklich erstmal die Bremsflüssigkeit wechseln, wenn unklar ist wie alt die ist.
Ja ich denke auch, bevor ich 800 Tacken für eine neue Kupplung ausgebe, hoffe ich, dass es 50 für ein bisschen Bremsflü tun. Aber wirklich erklären kann ich mir das nicht mit dem vorliegenden "Schadensbild".
Versuche nach Feierabend mal die Reifen zum durchdrehen zu bringen. Ist echt ein unangehmes Gefühl wenn der Fehler kommt...
Probier doch mal folgendes, so machen wir das immer. Den Vorratsbehälter mit einer Spritze alle ziehen und mit neuer Bremsflüssigkeit auffüllen und das im 2 Wochen Takt wiederholen, so mischt Du langsam die neue Flüssigkeit unter.
Sind 2 getrennte Bremskreisläufe durch das ABS und absoluter Mü... wenn ich das mal so sagen darf.
Daniel Probiere die Sache mit Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter austauschen zuerst aus, kostet am wenigsten