Ist die 125ccm Rollerära schon wieder zu Ende?

Guten Abend Zusammen,

Ich habe in letzter Zeit mehr und mehr die Wahrnehmung, dass die Auswahl von 125ccm Rollern immer weniger wird und bei den Händler, wo sie laut Geschäftsbeschreibung noch zu Kaufen sind, nicht zur Verfügung stehen.
Ich fahre seit 13 Jahren eine Aprilia "Sacarabeo" 125 ccm. Trotz gefahrenen 74.000 km fährt sie noch tadellos. Jedoch durch Korrosion wird alles mehr und mehr anfälliger. Obwohl meine Frau und ich vom Fahrverhalten immer noch sehr angetan sind, würde ich mir doch langsam etwas Neues kaufen.
Dabei habe ich vier Roller, durch Herstellerbeschreibung, ins Auge gefaßt: Piaggio X10, Peugot Satelis, SYM GTS 125i und die Kymco Downtown 125i. Und da fängt schon das Dilemma an. Es gibt in meinem Umkreis so gut wie keinen Händler, obwohl der eine oder andere Händler sie im Programm hat will , zur Ansicht. Die Läden sind mit 50ccm Roller vollgestellt aber 125ccm sind Mangelware.
Dabei habe ich natürlich selber aus dem Herstellerprospekt mir ein subjektives Bild gemacht aber ich würde mir aber am realen Produkt ein Bild machen. Die X10 ist vom Komport wohl weit vorne aber als 125 ccm zu schwer und die Rückspiegel sind für ein solches Tourenfahrzeug und bei dem Preis, ein Witz.
Bei der Peugot wurde mir von vielen abgeraten, weil die Vertigungsqualität in der letzten Zeit erheblch nach gelassen haben soll. Die SYM ist von der Ausstattung ganz gut zu sein aber für mich qualitativ ein
noname. Und bei der Kymco sind ebenfalls die Spiegel bei den Preis ein Witz.
Viele Grüße
noebchen

Beste Antwort im Thema

Wenn die Spiegel dir nicht zusagen,warte bist du dich auf die Seite gelegt hast und mache dann bessere dran.
Also wenn du keine besseren Argumente hast als den Spiegel,wirst du überhaupt kein Roller bekommen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Lattich schrieb am 24. März 2017 um 21:49:55 Uhr:


Es gibt kaum noch 125er, die die 15 PS-Grenze voll ausnutzen. Momentan ist es offensichtlich "in", Spritspar-Roller mit rund 11 bis 13 PS auf dem Markt zu bringen, von den 8-10 PS-China-Geräten ganz abgesehen. Mich interessiert es nicht, ob mein Roller 3, 2,5 oder 4 Liter auf Hundert Kilometer braucht - ich will möglichst die volle zulässige Leistung, um beispielsweise Überholvorgänge schneller abschließen zu können. Deutlich über 100 km/h sollte das Ding schon laufen...

Grüße
Martin

Diese 15PS sind eher psychologisch, denn real merkbar. Diese Motoren erreichen diese Leistung erst bei 9500U/min, die Variomatik hält ihn bis ca. 70km/h deutlich darunter. Lediglich etwas mehr Vmax schaut bei diesen Modellen raus. Vom Antritt her ist mein 155er NMax schneller als 125er-Modelle, selbst wenn sie auch 15PS haben.

Und deutlich über 100 ist mit 15PS auch nicht. Meine NMax hat eine Bauartgeschwindigkeit von 105km/h, anzeigen tut sie aber 112km/h.

Grüße,
Zeph

Wenn man unbedingt Lkw oder Bus auf der Autobahn überholen muß, macht es natürlich schon einen Unterschied, ob man bei 90km/h (die etwa 8 PS erfordern) noch 2 oder 7 PS übrig hat.
Ich muß das nicht.
Und wenn, nehme ich den 250er. Der läuft dabei auch im wirtschaftlichen Drehzahl-Bereich, dann ist es vom Verbrauch her egal.

Zitat:

@noebchen schrieb am 24. März 2017 um 23:04:45 Uhr:


und Kymco so erbärmliche Spiegel vorhanden sind.

Kritik in diesem Punkte teile ich; das gilt offenbar nicht nur für den Rollerbereich, sondern auch für Quad und Co. Denn selbst bei neuen Quad und Co. sieht man beim Blick in den Rückspiegel nicht den Straßenverlauf hinter sich, bzw. den rückwärtigen Verkehr, sondern allenfalls die eigenen Schultern.

Getestet beim gerade eben von Kymco an den Händler angelieferten Agility Carry 50 wie auch, allerdings ohne Testfahrt, per Sitzprobe bei der MXU 300.

Bekanntlich will der Ersatzteilhandel aber auch leben.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 27. März 2017 um 15:36:12 Uhr:


Vom Antritt her ist mein 155er NMax schneller als 125er-Modelle, selbst wenn sie auch 15 PS haben.

Vorsicht mit Pauschalisierungen - es gibt Roller mit nur 115ccm, die schneller auf 100 km/h sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Multitina schrieb am 27. März 2017 um 21:45:36 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 27. März 2017 um 15:36:12 Uhr:


Vom Antritt her ist mein 155er NMax schneller als 125er-Modelle, selbst wenn sie auch 15 PS haben.

Vorsicht mit Pauschalisierungen - es gibt Roller mit nur 115ccm, die schneller auf 100 km/h sind.

Mich bekommt man auch ganz schnell auf 100.😁

Zitat:

@Multitina schrieb am 27. März 2017 um 21:45:36 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 27. März 2017 um 15:36:12 Uhr:


Vom Antritt her ist mein 155er NMax schneller als 125er-Modelle, selbst wenn sie auch 15 PS haben.

Vorsicht mit Pauschalisierungen - es gibt Roller mit nur 115ccm, die schneller auf 100 km/h sind.

2-Takter, vermute ich und mehr als 15PS...

Ja (2T) und nein (13PS), Zweizylinder...

Hört sich sehr exotisch an. Was ist das für ein Teil? Auf die Schnelle hab' ich im Web nix gefunden.

Sicher gibt's Ausnahmen. So war mein Integra mit 1.8l-Sauger auch schneller auf 100, als ein damaliger 330i mit 231PS. Aber die Regel ist das nicht. In der Regel ist eine 3l-Maschine deutlich schneller als 1.8, genauso wie 155ccm typischerweise schneller sind als 125.

Vorallem würde mich interessieren, wie ein Roller mit 13PS schneller sein soll als einer mit 15PS. Der müßte schon seeehr leicht sein. Gerade bei Rollern spielt das Gewicht des Fahrerers deutlich mit rein. Zudem reichen 13PS für echte 100 nur aus, wenn das Ding auch aerodynamisch 1A ist.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 28. März 2017 um 06:39:41 Uhr:


Zudem reichen 13PS für echte 100 nur aus, wenn das Ding auch aerodynamisch 1A ist.

Normal aerodynamisch reicht, da braucht man keine Vollverkleidung (sonst >200km/h wie die 50ccm Weltrekorde beweisen).

Meine Indomobil Address 110 mit 9 PS ist auch schon mit 95 km/h eingetragen. Ist halt keine Schrankwand.

Mehr hubraum wird in der regel anders abgestimmt. Daher eher ein geringer unterschied zu 125ern. Der nmax 155 hat jetzt nicht die große mehrpower. Ich würde schätzen etwa 2nm mehr Drehmoment. Der unterschied zur 125er wäre mir nicht gross genug um die Schwierigkeiten beim wiederverkauf einzugehen.

Zitat:

@tomS schrieb am 28. März 2017 um 08:38:08 Uhr:


Normal aerodynamisch reicht, da braucht man keine Vollverkleidung (sonst >200km/h wie die 50ccm Weltrekorde beweisen).
Meine Indomobil Address 110 mit 9 PS ist auch schon mit 95 km/h eingetragen. Ist halt keine Schrankwand.

Tatsächlich. Das ist für 9PS wirklich top. Meine Wave 110 war etwa 90km/h schnell.

Als ich meinen Roller gesucht habe, waren die für mich interessanten 125er (~12PS) bei knapp 100 am Ende (z.B. Honda PCX, NMax 125), drüber ist eigentlich keiner gegangen. Nur die mit vollen 15PS waren schneller als 100km/h (Honda Forza 125, Vespa GTS 125i.e.), aber die waren auch deutlich teurer.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. März 2017 um 08:54:51 Uhr:


Mehr hubraum wird in der regel anders abgestimmt. Daher eher ein geringer unterschied zu 125ern. Der nmax 155 hat jetzt nicht die große mehrpower. Ich würde schätzen etwa 2nm mehr Drehmoment. Der unterschied zur 125er wäre mir nicht gross genug um die Schwierigkeiten beim wiederverkauf einzugehen.

Es ist nicht viel, aber genug Unterschied. Es stehen 14.4Nm @ 6000 vs. 11.7Nm @ 7250. Ob das einem 300€ mehr wert sind, muß eh jeder selbst entscheiden.

Was mich generell wundert ist, wieviel Wert auf den Wiederverkauf gelegt wird. Das spielt bei mir überhaupt keine Rolle (schon gar nicht bei einem Gerät das 3300€ kostet). Ich will mit dem Gerät Spaß haben und die Zeit genießen. Ebensowenig verstehe ich Leute, die zwar einen super Roller haben, diesen aber zwecks Schonung kaum fahren.

Aber das muß eh jeder für sich selbst entscheiden.

Ich bin aus Österreich, auch hier gibt's eigentlich keinen Markt für die 150er-Klasse. Yamaha hat den 155er-NMax auch erst 2017 eingeführt. Ich war der erste der beim Händler in Graz einen bekommen hat. Interessanterweise hat mir der Händler dann erzählt, er habe für den 155er noch 3 weitere Interessenten, die kaufen möchten. Der Markt ist nicht groß, aber es gibt ihn.

Grüße,
Zeph

Der pcx ist so ausgelegt. Die serienvario lässt nicht mehr zu. Das ist modellpolitik um sich deutlicher zum spitzenmodell abzugrenzen...

Ich hätte gedacht das ergibt sich allein durch die Leistung. Die PCX erreicht 100km/h, der Forza 125 108km/h, das deckt sich fast genau mit der Rechnung, die sich aus 12PS vs. 15PS ergibt.

Grüße,
Zeph

Ich habe pulley gleiter drin. Das erhöht allein die vmax. Mit einer anderen kleinen Änderung ist noch mehr drin. Aktuell schaffe ich tacho 115 auf der geraden mit m+s reifen. Aber mit der gleichen drehzahl wie sie bei 80-90 anliegt.

Serie schafft der pcx125 tacho 104-108. Dann kommt der begrenzer. Er ist aber in dieser geschw.region nahezu tot. Das macht keinen spass. Das kommt wie gesagt allein von der vario bzw vom getriebe.
Denke dass man will, dass der teure sh125 gekauft wird.

Die SH125 ist gar nicht viel schneller, die läuft 98km/h laut Honda-Homepage. Ich hätte da eher die Abgrenzung zum (teuren) Forza 125 gesehen.

PCX (11.7PS) --> 94km/h
SH 125 (12PS) --> 98km/h
Forza 125 (15PS) --> 108km/h

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen