Ist der ZAS das Problem?

VW Golf 3 (1H)

Der Variant macht gerade mal wieder ein wenig Sorge.
1.8 ADZ 90 PS BJ 97 mit fast 380.000km
Problem, trotz voller Batterie summt der Anlasser hin und wieder nur und springt nicht an.
Mir ist aufgefallen, das wenn ich den Schlüssel nochmal nachschiebe geht er eigentlich direkt an.
Das ist doch dann der ZAS oder ?

18 Antworten

Ich denke das es eher der Magnetschalter des Anlassers ist.

Das wäre natürlich auch noch eine Idee.
Was mich halt stutzig macht ist das kurze Bewegen vom Schlüssel und dann läuft er meist sofort.

Zitat:

@tachpostmann schrieb am 6. Juni 2024 um 21:16:44 Uhr:


kurze Bewegen vom Schlüssel und dann läuft er meist sofort.

Ja das wird der ZAS sein.
Ist ja kein Problem (Bitte Original) den zu erneuern.
Muß ja nur der Airbag ab, dann das Lenkrad und die Zwischenhülse raus.
Dann das Zündschloß raus und schon kannst du die kleine Schraube rausdrehen und den ZAS aus dem Zündschloß ziehen.

OK, aber ist das Zündschloss nicht irgendwie gesperrt sodass man da bohren muss um es raus zubekommen ?

Ähnliche Themen

Die Abreißschraube(sofern noch vorhanden) muß mit einem
Meißel gelöst werden.
Beim wieder zusammenbauen kann sie durch eine gleichlange
Schraube mit Innensechskant ersetzt werden.

Zitat:

@tachpostmann schrieb am 6. Juni 2024 um 21:58:43 Uhr:


OK, aber ist das Zündschloss nicht irgendwie gesperrt sodass man da bohren muss um es raus zubekommen ?

Nein, nur wenn Du den Schließzylinder ausbauen willst. Aber das willst Du doch nicht, Du möchtest an den Schalter kommen.

Gut dann weiß ich Bescheid. Morgen noch der Arbeit machen ich mich dann mal ans Werk.
Besten Dank

@Arnimon Du hattest doch Recht, es ist der Anlasser aber morgen bekomme ich einen neuen.
Da dieser ja mit dem Motorlager verbunden ist, muss der Motor ja abgestürzt werden.
Wo stütze ich den am besten ab ?
Eine Motorbrücke habe ich leider noch nicht erworben 😉
Achja auf dem Bild die feuchte ist Kühlwasser.
Habe gerade das Wasserrohr erneuert und noch nicht gesäubert.

IMG_20240610_211845.jpg

Abstützen am besten am Rand der Kupplungsglocke.
Ggfs. muß der Motor zum wiedereinbau der vorderen
Abstützung angehoben werden.
Daher einen Rangierwagenheber benutzen wenn keine
Hebebühne zur Verfügung steht.

Also dort anheben bzw stützen.

IMG_20240610_220256.jpg

Jup
Aber etwas unterlegen!

Wäre es nicht besser mittig unter der Ölwanne abzustüzen ?

Nur mit breitem Holzscheit, wäre nicht der Erste der sich die Wanne kräftig eindellt.
Wenn man da mit Bedacht vorgeht, dann klappt das... aber besser ans Getriebe.

So oder so wird der Motor kippen und das Einfädeln der Schrauben wird ne Geduld.
Dann würde ich aber an allen drei Motorlagern die mittlere Schraube lösen (Nicht rausdrehen), den Motor paar Mal kräftig hin/herruckeln und wieder festschrauben.

Wieso?
Weil man meist dann mit Hebeln und Co die Schraubenlöcher auf Passung bringen will.
Klappt, aber dann sitzt der ganze Klump auf Spannung und brummt schön bei höheren Drehzahlen.

Beim neuen Anlasser war noch so eine Buchse dabei. Ich denke die muss ich ja dann auch austauschen. Leider hab ich die vom neuen abgezogen und somit nicht verbaut.
Wie bekomme ich die installierte Buchse den raus ?

Buchse.jpg
IMG_20240613_182827_1718310966674.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen