Ist der W211 auch im Alter noch zuverlässig?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
klar geht bei jedem Auto mal etwas kaputt - der w211 soll allgemein aber zuverlässiger sein als andere Autos. Das liest man zumindest überall, selbst habe ich (noch) keinen.

Aber wie sieht das im Alter aus? Die ersten Modelle werden schon bald 20 Jahre alt. Wie ist Eure Erfahrung mit dem w211 im Vergleich zu anderen älteren Autos?

Sind Benziner oder Diesel zuverlässiger? Welche Motoren machen am wenigsten Probleme? Wie sieht es mit der Luftfederung der Kombis aus?

Gruß und Danke schonmal für interessante Antworten

Stefan

56 Antworten

wenn ein 211er so aussieht wie ein 600.000km Auto, dann ist der schon in der 2. Runde, Autos mit 300.000km sollten bei ein wenig Pflege noch richtig frisch aussehen

80.000km muss nicht sein, der hat dann quasi schon Standschäden bzw.. hat nur Kurzstrecke gesehen, ein gesunder km Stand ist überhaupt kein Problem, also 200.000km nach 20 Jahren sind sehr gut

allgemein zum 211er, imho, der hat sich bewährt, die anfänglich etwas unreife Elektronik funktioniert nach 20Jahren meist problemlos, wenn es Probleme gibt, dann meist wenn irgendwo Wasser reingelaufen ist

SBC ist etwas speziell, aber nichts dramatisches, alle neuen E-Autos haben auch ein sehr ähnliches System

Motoren waren natürlich die alten etwas besser, aber in dem Alter ist es eigentlich fast egal, globale Probleme außer ein wenig Kettenproblemchen und Öl in den Kabeln sind kaum zu befürchten, ok die CGI 350er haben eine sehr teure Einspritzanlage....

Die Diesel sind alle sehr gut, die V6 sind etwas anspruchsvoller beim Schrauben

Automatikgetriebe wie bei allen, Ölwechsel bzw. Spülen ist muss, so oft es geht, ansonsten halten die, Ausnahmen gibts immer

Schaltgetriebe nahezu unzerstörbar, wenn man nicht mit Gewalt schaltet, dann sind verschleißen die Synchronringe, Kupplung bei normaler Beanspruchung locker für 300.000km gut

Fahrwerk vorne ist immer etwas, oder einmal alles, dann ist eine Weile Ruhe

Luftbälge hinten und Kompressor sind auch irgendwann mal fällig, das ist Verschleiß, einmal gutes Material und das reicht meist bis zum Autolebensende

bei Airmatik natürlich auch vorne, deswegen ist Airmatik bei mir Nogo

ich hatte mal einen 211er, bei dem hat der Vorbesitzer ein paar Sachen machen lassen, nur original MB Teile, ich bin bis 300.000km durchgefahren ohne irgendwas zu machen

beim aktuellen wurden nur Billigteile verbaut und die sind nach kurzer Zeit wieder fällig, dann ist bei 300.000km nahezu alles fällig

Hinterachse ist aus Alu (außer dem ganz großen) da ist selten was los

Bremsleitungen hinten einplanen, die sind aber leicht zu machen, da muss nichts raus, kein Tank keine HA

Bei Automatik bitte die ABS Ringe hinten vorsorglich tauschen, sonst kann es sein das Getriebe verwirrt ist ohne die Drehzahlsignale, bei Schaltgetriebe kommt nur eine Fehlermeldung

Karosserie ist auch gut rostresistent, wenn den aber lange behalten will, sollte man nach 20 Jahren anfangen vorzusorgen, aber selbst ohne hält der noch locker 10 Jahre durch, dann ist aber nichts mehr mit H

Meine Erfahrung ist, das der VorMoPf etwas besser zusammengebaut ist, das sieht, bzw. merkt man erst, wenn man den Innenraum komplett zerlegt, die haben beim MoPf gezielt gespart, fällt also kaum auf

Alles andere wie bei jedem anderen Auto +- genauso, eher vom Fahrer bzw. Fahrprofil abhängig

für mich ist der 211er der Inbegriff der "Oldscooltechnik", hier gibt es noch gute Duplexkettenmotoren, auch ohne Direkteinspritzung, die Diesel haben keine EU5 und drüber, verkocken noch nicht so sehr wie die modernen die fast nur auf Abgasen Fahren

Es gibt noch keine 1000 Displays für unnütze Funktionen, alles ist da wo es hingehört, man kann aber schon moderne Medien nutzen, es gibt Platz für ein Doppeldin Radio, oder man baut sich NTG2,5 ein

Mit Parameterlenkung lässt sich der 211er schon richtig modern fahren, ohne ist noch etwas "Oldscool", möchte ich nicht unbedingt

Auf Komfortfunktionen wie Keylessgo und Abstandstempomat am besten verzichten, das ist nur ein Kostenfaktor

Xenonlicht ist heute noch richtig gut und Scheinwerfer noch problemlos lieferbar (nicht die mit ILS), allgemein ist die Teileversorgung noch ganz ok, bisher war alles aufzutreiben und die Preise besser als bei der Konkurrenz, nur ein Beispiel, Ansaugbrücke BMW über 1000€, Mercedes 300€, also fast überall Faktor 3

Die meisten Werkstätte kommen mit dem 211er klar, ist alles keine Raketenwissenschaft

Wow, vielen Dank für diese super interessante Zusammenfassung. Die habe ich mir direkt in ein separates Dokument kopiert, damit ich die richtigen Stellen an dem Auto angehe.

Und zu dem Posting eins weiter vorne: so prall wie auf den Fotos sah unsere Lotte beim Kauf auch noch nicht aus. Der Innenraum war ziemlich vernachlässigt, Ich habe mich da zwei Tage lang investiert. Aber das Ergebnis fasziniert mich und das ganze Auto irgendwie auch.

Ich glaube, dass die 211er mit unter 100 tkm mittlerweile super rar gesät sind. Solche Fahrzeuge bleiben meist im Besitz, so, wie bei mir auch.

Innen würde ich meinem 211er einen Jahreswagenzustand attestieren.

Der stand halt auch Zeit seines Lebens in der Garage, wurde wenig gefahren und entsprechend gepflegt.

Zitat:@e211tk schrieb am 18. Juni 2025 um 20:41:11 Uhr:
Ich glaube, dass die 211er mit unter 100 tkm mittlerweile super rar gesät sind. Solche Fahrzeuge bleiben meist im Besitz, so, wie bei mir auch.Innen würde ich meinem 211er einen Jahreswagenzustand attestieren.Der stand halt auch Zeit seines Lebens in der Garage, wurde wenig gefahren und entsprechend gepflegt.

Hätte ich auch so gemacht…. Und behalten …. Dann weis man was man hat …

Gut pflegen und sich lange freuen… 😊

Ähnliche Themen

Zitat:@avalex schrieb am 15. Juni 2025 um 13:14:50 Uhr:

80.000km muss nicht sein, der hat dann quasi schon Standschäden bzw.. hat nur Kurzstrecke gesehen, ein gesunder km Stand ist überhaupt kein Problem, also 200.000km nach 20 Jahren sind sehr gutallgemein zum 211er, imho, der hat sich bewährt,

Nicht alle Fahrzeuge, die nach 19 Jahren 80 tkm auf der Uhr haben, sind Kurzstreckenfahrzeuge bzw. haben Standschäden.

Es gibt auch Zeitgenossen, die ein anderes Fahrprofil haben. 😉

Zitat:
@e211tk schrieb am 19. Juni 2025 um 10:51:30 Uhr:
Zitat:@avalex schrieb am 15. Juni 2025 um 13:14:50 Uhr:
Nicht alle Fahrzeuge, die nach 19 Jahren 80 tkm auf der Uhr haben, sind Kurzstreckenfahrzeuge bzw. haben Standschäden.
Es gibt auch Zeitgenossen, die ein anderes Fahrprofil haben. 😉

Und trotzdem steht das Fahrzeug mehr als das es fährt. 80tkm in 19J. das knapp über 4tkm im Jahr und sollte das Fahrzeug in "früheren Zeiten" mehr Kilometer im Jahr gefahren worden sein, dann ist die Jahresfahrleistung pro Jahr noch niedriger. Und selbst wenn du dann 4 x im Jahr 700km am Stück fährst, steht das Fahrzeug 361Tag herum ..! Das könnt ihr jetzt drehen und wenden wie ihr wollt, niedrige Laufleistung nach Jahrzehnten bedeutet entweder extremen Kurzstreckenverkehr oder lange Standzeiten und beides ist schlecht!!

Und noch etwas, gerade E-Klassen wurden zum fahren gebaut und auch gekauft .., bei diesen ganzen Rentner Autos wäre ich eher skeptisch.

MfG Günter

P.S. Manche (feuchte) Garage ist für ein Auto schlimmer wie ein Carport.

am schlimmsten sind Autos die wenig km haben, die auch im Winter bewegt werden, die bekommen zwar das ganze Salz ab, aber Salz muss auch weg, bei vielen Autobahnkilometern wird bei Regen alles schön durchgespült, wenn nicht dann ist das zwar ein von außen schönes Auto, das kaum Gebrauchsspuren hat, aber untenrum nicht mehr zu retten ist, alles schon gesehen

natürlich gibt es Ausnahmen, wenn man die Technik bewusst nutzt, aber das tun die wenigsten, warum auch, ist ein Gebrauchsgegenstand (für die meisten)

eine einfache Unterbodenwäsche bringt nur wenig nach dem Winter, das Wasser kommt nicht bis in die letzte Ecke wo das Salz hin kann

Zitat:@4matic Guenni schrieb am 20. Juni 2025 um 20:30:20 Uhr:

Und trotzdem steht das Fahrzeug mehr als das es fährt. 80tkm in 19J. das knapp über 4tkm im Jahr und sollte das Fahrzeug in "früheren Zeiten" mehr Kilometer im Jahr gefahren worden sein, dann ist die Jahresfahrleistung pro Jahr noch niedriger. Und selbst wenn du dann 4 x im Jahr 700km am Stück fährst, steht das Fahrzeug 361Tag herum ..! Das könnt ihr jetzt drehen und wenden wie ihr wollt, niedrige Laufleistung nach Jahrzehnten bedeutet entweder extremen Kurzstreckenverkehr oder lange Standzeiten und beides ist schlecht!!Und noch etwas, gerade E-Klassen wurden zum fahren gebaut und auch gekauft .., bei diesen ganzen Rentner Autos wäre ich eher skeptisch. MfG GünterP.S. Manche (feuchte) Garage ist für ein Auto schlimmer wie ein Carport.

Natürlich steht das Auto mehr, als das fährt. Das gilt übrigens für die meisten Fahrzeuge - die Taxen mal außen vor gelassen.

Dein beschriebenes Szenario mag für die meisten (Rentner)Fahrzeuge zutreffen, für meinen 211er jedoch nicht, da ich ein völlig anderes Fahrprofil habe.

Fahrten bei winterlichen Verhältnissen gibt es mit dem Auto außerdem nicht.

Aufgrund diverser Alternativen bin ich nicht zwingend auf das Auto angewiesen und halte das für ein großes Privileg.

Ich kann also damit fahren, wenn es einfach paßt.

es geht hier nicht um dein Schmuckstück, wir haben schon verstanden das dein 211er etwas besonderes ist ;)

es geht einfach nur um die Zuverlässigkeit des 211ers

im hohen Alter ist eigentlich egal welche Marke, es geht immer um den Pflegezustand, der 211er ist relativ zäh, hält lange auch ohne Pflege aus

Zitat:@avalex schrieb am 21. Juni 2025 um 09:55:43 Uhr:

es geht hier nicht um dein Schmuckstück, wir haben schon verstanden das dein 211er etwas besonderes ist ;)es geht einfach nur um die Zuverlässigkeit des 211ersim hohen Alter ist eigentlich egal welche Marke, es geht immer um den Pflegezustand, der 211er ist relativ zäh, hält lange auch ohne Pflege aus

Natürlich geht es in diesem Thread nicht um meinen 211er!

Der ist übrigens alles andere als etwas besonderes.

Wenn allerdings mein Post zitiert wird, behalte ich mir schon vor, darauf zu antworten und meinen Punkt zu machen. 😉

Zitat:
@e211tk schrieb am 21. Juni 2025 um 09:50:01 Uhr:
Zitat:@4matic Guenni schrieb am 20. Juni 2025 um 20:30:20 Uhr:
Natürlich steht das Auto mehr, als das fährt. Das gilt übrigens für die meisten Fahrzeuge - die Taxen mal außen vor gelassen.
Dein beschriebenes Szenario mag für die meisten (Rentner)Fahrzeuge zutreffen, für meinen 211er jedoch nicht, da ich ein völlig anderes Fahrprofil habe.
Fahrten bei winterlichen Verhältnissen gibt es mit dem Auto außerdem nicht.
Aufgrund diverser Alternativen bin ich nicht zwingend auf das Auto angewiesen und halte das für ein großes Privileg.
Ich kann also damit fahren, wenn es einfach paßt.
Sehe ich auch so. Mein S 211 Bj. 2007 172 000 Km. bin die letzten drei Jahre 12 000 Km gefahren, werde mir dieses Jahr ein Saison Kennzeichen dran machen, im Winter wird nicht mehr gefahren.
Lange Standzeiten ? OK Winter, ansonsten Langstrecke Urlaub und ab und an mal 50 bis 60 Km.
Die ganzen KFZ mit H Kennzeichen haben auch lange Standzeiten, wenn die nicht Jahre lang sind, sehe ich da kein Problem.
Mein S 211 ist Top Zustand, also keine Kratzer und schon gar keine Dellen.
Alles original, nix verbastelt oder anderes Radio ectr,
Zitat:
@1330 schrieb am 18. Juni 2025 um 21:42:38 Uhr:
Hätte ich auch so gemacht…. Und behalten …. Dann weis man was man hat …
Gut pflegen und sich lange freuen… 😊
Absolut, genau so.
Deine Antwort
Ähnliche Themen