ist der Touran vollverzinkt ?
Hallo,
ich werde im Juli 06 einen Jahreswagen erwerben. der hat Baujahr 06/05 ! ISt der 'Touran grundsätzlich vollverzinkt ---> 12 Jahre Garantie !!!???
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, daß man zu DDR-Zeiten sein neues Auto (Ja, dazu zählte man auch den Trabant...) möglichst sofort nach Auslieferung irgendwohin gegeben hat, wo Hohlräume usw. erstmal ordentlich konserviert wurden. (Elaskon u.ä.) Schlimm, daß man heute im Prinzip wieder soweit ist, weil, macht man's nicht, hat man scheinbar den Salat. Die Bilder eines Golf 2, wo nach Jahren noch das Wachs aus der Heckklappe lief, werden wohl nicht wieder kommen. Für diese Menge an Geld, was diese Kisten mittlerweile kosten (und ich möchte hier nicht anfangen, mal grob in DM umzurechnen!) erwartet man einfach etwas mehr.
Aber was regen wir uns auf - ist sicherlich alles "Stand der Technik" (KOTZ!)
Grüße!
36 Antworten
Hallo, bei uns in der Stadt fahren seit ca. 4 Jahren Tourans als Taxen rum. Einem ist jemand in die Fahrertüre geknallt und er fuhr bestimmt ein halbes Jahr (gesamter Winter) mit dem verbeultem Teil herum. Trotz der Knitter in der verzinkten Tür beobachtete ich, das die Tür auch nach etlichen Wochen keine Rostspuren bekam.
Generell werden die Volkswagen (seit ca. 2005) mit "Karosserie verzinkt" beworben, was auch richtig ist. Eine Vollverzinkung ist heute nicht mehr sinnvoll und hat mehr negative als positive (wenn überhaupt) Aspekte. Zum Beispiel Umweltschutz, Gewicht und Kosten. Was für einen Sinn macht es das Dach von innen zu verzinken ?!
Was daran jetzt "Betrug am Kunden" sein soll erschließt sich mir nicht. Gleiche Garantieleistung, keine beeinträchtigung und Kundenvorteil.
Wie sollte man denn werben ? Unsere Fahrzeuge sind nicht vollverzinkt in ARIAL 32 überall dazu schreiben ? Ach und ja ein 2 Türer hat keine 4 Türen und der 1.2 TSI nicht 500PS und, oh ach ja, fliegen können die Autos schon mal gar nicht 😁 ...
Hallo Edroxx,
kann Deine Einwände ansatzweise schon nachvollziehen.
Wenn aber nach ein paar Jahren das Auto unterm A... wegrostet (Unterboden, Heckklappe, Schweller, A-Säulen...) dann geht zumindest der Kundenvorteil und der Umweltgedanke flöten.
Grüße
mollix
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Generell werden die Volkswagen (seit ca. 2005) mit "Karosserie verzinkt" beworben, was auch richtig ist. Eine Vollverzinkung ist heute nicht mehr sinnvoll und hat mehr negative als positive (wenn überhaupt) Aspekte. Zum Beispiel Umweltschutz, Gewicht und Kosten. Was für einen Sinn macht es das Dach von innen zu verzinken?!Was daran jetzt "Betrug am Kunden" sein soll erschließt sich mir nicht. Gleiche Garantieleistung, keine beeinträchtigung und Kundenvorteil.
Betrug mag es nicht sein, aber ich sehe klare Vorteile einer Vollverzinkung, allein aus der positiven Erfahrung mit meinem Passat 3B.
Wenn man sich dagegen die Bilder von jungen Touran anschaut, graust es einem. Mit Vollverzinkung wäre das wohl nicht passiert.
Und auch der Umweltgedfanke spricht doch pro Vollverzinkung: Ein Auto verursacht einen sehr großen Anteil an Emissionen allein in der Herstellung. Daher ist es aus Umweltgesichtspunkten positiv, wenn man sein Auto möglichst lange fährt. Das geht aber kaum, wenn es einem gerade unterm Popo hinwegrostet.
Ähnliche Themen
Ich finde zwar auch daß eine Vollverzinkung generell besser ist, aber eine Garantie auf Rostfreiheit ist sie auch nicht. Bei meinem Passat 3B hat z.B. die Heckklappe stark gerostet. Und ich glaube auch bevor ein aktuelles Auto wegen Rost aus dem Verkehr gezogen werden sollte wird es schon lange wegen ständiger Elektronikprobleme auf dem Schrottplatz stehen.
Als ob der Rosttot heute noch ein Thema ist. Selbst wenn der Touran an bestimmten stellen Rosten sollte, so wird das wohl in den aller aller seltensten Fällen das Aus für ihn bedeuten. Vielmehr ist das zwar nicht schön aber bestimmt nicht das Todesurteil.
Ja selbst die Golf 3 oder Astra Fs dieser Welt sterben nicht so häufig den Rosttot, die landen vorher schon aus ganz anderen Gründen auf dem Schrottplatz (und das waren z.T. echte Rostlauben).
Ausserdem sind die angesprochenen Punkte ja wohl vollverzinkt bzw. konserviert.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Betrug mag es nicht sein, aber ich sehe klare Vorteile einer Vollverzinkung, allein aus der positiven Erfahrung mit meinem Passat 3B.Zitat:
Wenn man sich dagegen die Bilder von jungen Touran anschaut, graust es einem. Mit Vollverzinkung wäre das wohl nicht passiert.
Die Bleche die du aussen siehst dürften verzinkt sein, aber du unterliegst vermutlich dem irrglauben das verzinkte Bleche nicht rosten. Das Zink kann Korrosion nur verzögern aber nicht verhindern und wenn die Zinkschicht nur eine kleine Lücke hat macht sie nur noch wenig Sinn.
Vollverzinkung ist in dem Sinne unnötig da es zB im Innenraum diverse Bleche gibt die nicht mal durchrosten würden wenn man eine dünne Lackschicht auf das blanke Metall aufbringen würde.
Wenn die Autoindustrie neben der Verzinkung die ganzen Nähte anständig versiegeln würde und wieder den konventionellen Korrosionsschutz anwenden würde wie in den 90er Jahren würden die Autos kaum noch rosten. Denn wenn man sich die Autos aus den 90er anschaut die neben dem damals üblichen Rostschutz auch noch an kritischen Stellen verzinkte Bleche haben stellt man fest das damals annähernd das Optimum erzielt wurde das Großserientauglich war. Aber da auch bei den Autobauern viele Ahnungslose das Sagen haben die glauben das verzinkte Bleche nicht rosten haben wir als Kunden den Salat.