Ist der TDi für mich ideal?

VW

Hallo und Guten Tag,

als derzeitiger Benziner Fahrer (5er BMW, Reihen 6 Zylinder) bin ich auf der Suche nach einem neuem Gefährt. Da mir der VW Tiguan sehr gut gefällt, habe ich diesen ins Auge gefasst. Nun möchte ich auch meinen Verbrauch senken und denke über den 2.0 TDi(140PS) im Tiguan nach. Der TSI wäre nichts für mich, da mir zu schwach und zu durstig.

Da ich des Öfteren über zugesetzte DPF gelesen habe, bitte ich Euch um Rat bzw. Beratung, ob ein solcher Motor bei meinem Streckenprofil Sinn macht?

Mein Streckenprofil:
Mo- Fr: 2x15km Arbeitsweg, davon 2x13km Autobahn bei Tempo 100 km/h. Fahrtzeit ca. 2x15 Min
Sa: keine Fahrten
So: 2x22km Fahrten zu meinen Eltern, davon 2x20km Autobahn bei Tempo 100 und 120 km/h. Fahrtzeit ca. 2x 25 Min
Zwischendurch: 2 Urlaubsfahrten mit je 2x1000km

Wäre da der TDi für mich ok? Müsste ich mit DPF Problemen rechnen?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


@silverbass:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Der kleinere TDI kommt minimal schneller auf Betriebstemperatur - aber wirklich nur minimal, weil die Last prozentual etwas höher ist, als beim 2.0. So rein vom Motorblock/Material/Gewicht her ist der 2.0 garnicht so viel größer/schwerer als der 1.6

Die Last ist aber absolut gleich und wenn die Masse auch ungefähr gleich ist, gibt es eigentlich keinen Grund, dass der 1,6TDI schneller warm werden sollte, außer er würde deutlich uneffizienter laufen.

Nein, ich meinte eigentlich die momentan anliegende Last im Vergleich zur max. Last (also max. Leistung), auf die das Kühlsystem ausgelegt ist. Bei genauerer Überlegung kommt es bzgl. Aufheizen des Blocks darauf aber nicht an.

Die Last bei einer best. Geschwindigkeit ist natürlich bei beiden Motoren gleich, bei annähernd gleichem Wirkungsgrad damit auch der Verbrauch und die erzeugte Wärmemenge. Durch den geringfügig größeren Block des 2.0 TDI sollte die Heizung beim 1.6 etwas früher ansprechen.

Wenn im Test die Heizung des 2.0 TDI früher/stärker anspricht, ist entweder - der Verbrauch höher und damit der Wirkungsgrad schlechter - die anliegende Last schlicht höher - oder die Zusatzheizung in den Lüftungskanälen einfach stärker ausgelegt. Kein Grund, sich den 2.0 TDI zuzulegen.

Zitat:

Bei genauerer Überlegung kommt es bzgl. Aufheizen des Blocks darauf aber nicht an.

Jo. das meinte ich.

Kann aber bei den unterschiedlichen Aufheizzeiten von 1,6TDI und 2,0TDI auch sein, dass beim Aufheizen des Motors eine andere "Taktik" angewendet wird.

Nur mal als Beispiel:
Beim 1,2TSI gibt es, im Gegensatz zum 1,4TSI eine abschaltbare (Haupt-)Wasserpumpe, die, je nach Kälte und Heizanforderung verhindert, dass anfangs überhaupt Kühlwasser bewegt wird.
Das käme dann der Motoraufheizung entgegen, hätte aber kleine Nnachteile für die Innenraumheizung.

Von daher wäre ein unterschiedlicher Aufbau des Kühlsystems beim 2L-TDI gegenüber dem 1,6L-TDI ebenfalls denkbar.
An unterschiedliche PTC-Luftheizer glaube ich dagegen nicht. Soviel Mühe und Kosten wird da kein Hersteller in diese, dem Kunden ohnehin verschwiegene, Notheizung investieren.

Hallo,

möchte das Thema nochmals aufgreifen, da mit der Tiguan gut gefällt und die TSI Probleme machen:

Angenommen ich fahre 1x pro Monat eine längere Strecke von ca. 2x50km (z. B. wegen Ausflügen mit meiner Familie). Ansonsten 20 Tage im Monat 2x16km bei max. Tempo 100.
Würde das dann reichen, damit der DPF nicht zusetzt, also einmal pro Monat eine längere Strecke? Würde notfalls die 2x50km dann auch mit Dampf abfahren.

Bei der Kurzstreckengeigerei halte ich den Diesel für übertrieben.
Ein Benziner ist da denke ich die bessere Wahl.

Hab jetzt die Differenzpreise der Motoren nicht auf dem Schirm aber bis man das Geld verfahren hat kann etliche Km abreißen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RobMX246


Bei der Kurzstreckengeigerei halte ich den Diesel für übertrieben.
Ein Benziner ist da denke ich die bessere Wahl.

Hab jetzt die Differenzpreise der Motoren nicht auf dem Schirm aber bis man das Geld verfahren hat kann etliche Km abreißen.

Nur scheinen die TDi die einzigen Motoren beim Tiguan zu sein, die ausgereift sind. Die TSi sind leider nicht standhaft 🙁

Dann wäre wohl ein Fahrzeugwechsel, nur die einzige gute möglichkeit.

Ich würd mir das ganze eher durchrechnen und die Entscheidung auf Grund der Kosten treffen. Es muss nicht passieren, dass der Partikelfilter zugeht, es muss auch nicht passieren, dass die Kolben brechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen