Ist der DPF ein Verschleißteil beim 535d ??
Hi ,
ist der DPF den ich in meinem 535d ( EZ 10/2006 / 272 PS ) habe ein Verschleißteil und muss regelmäßig erneuert werden ??
Laut der Serviceanzeige ist er momentan noch gut für ca. 100.000 km, sprich muss er alle gute 200.000 km ersetzt werden ?
Sowas kenne ich von Mercedes nicht. Da gelten diese Teile als wartungsfrei.
Das ist sicher auch nicht ganz billig dieses tausch des DPF beim 535d ??
Grüße aus LU
John
PS: Es ist ein orginal DPF von Werk aus verbaut bei meinem 535d ( soviel ich weiß gab es die 535d auch nie ohne DPF zu kaufen )
Beste Antwort im Thema
Ich wollte zeigen, daß bei hoher Last zwar mehr Russ abgebaut wird, als neuer dazukommt, aber der Effekt sehr klein ist (wird meist überbewertet, das sollte Bild 2 zeigen)
Das andere Bild (die Langzeitaufzeichnung) sollte zeigen, daß auch bei normalem Autobahntempo die Russbeladung nur langsam wächst, und man keine Bedenken haben muss bezüglich Russverstopfung.
Und mein Erfahrungsbericht bezüglich des extremen Russanstiegs im Stop/Go sollte zeigen, was dem DPF wirklich nicht gut tut.
Wenn es also nur um die Russbeladung geht, kann man zum Schluss kommen, daß hohe Drehzahl/Last gut für den DPF ist.
Wenn es aber um die Aschebeladung (also die Lebenszeit des DPF) geht, ist hohe Drehzahl/Last schlecht für den DPF, da durch den hohen Verbrauch auch mehr Russ in Asche umgewandelt wird.
Für mich ergibt sich daraus: hohe Drehzahlen/Last sind auf Dauer schlecht für DPF.
Der Vorteil des zusätzlichen Russabbaus wiegt für mich nicht den Langzeit-Nachteil der höheren Aschebelastung auf.
Daher auch meine Antwort an den TE, daß sein Langstreckenprofil ausreicht für einen gesunden DPF, es muss keine 230/250 sein.
Hoffentlich habe ich nicht noch mehr verwirrt 🙂
21 Antworten
Das mit den 200.000km um VFL kann ich nicht bestätigen. Meiner (530d BJ07/2006) hat jetzt 215.000km drauf und der Bordcomputer zeigt noch 14.000km an zum Wechsel an.(die Zahl steigt mitunter auch an). Ich fahre viel Kuerzstrecke und einmal die Woche einen längere Strecke von ca. 150km.
@routeb: Schön, dass du das alles protokolliert hast. Unterm Strich verstehe ich aber nicht, was du nun sagen möchtest.
Ist extrem hohe Drehzahl deiner Meinung nach gut oder schlecht für den DPF? 😕😕
Bin ein wenig confused.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich wollte zeigen, daß bei hoher Last zwar mehr Russ abgebaut wird, als neuer dazukommt, aber der Effekt sehr klein ist (wird meist überbewertet, das sollte Bild 2 zeigen)
Das andere Bild (die Langzeitaufzeichnung) sollte zeigen, daß auch bei normalem Autobahntempo die Russbeladung nur langsam wächst, und man keine Bedenken haben muss bezüglich Russverstopfung.
Und mein Erfahrungsbericht bezüglich des extremen Russanstiegs im Stop/Go sollte zeigen, was dem DPF wirklich nicht gut tut.
Wenn es also nur um die Russbeladung geht, kann man zum Schluss kommen, daß hohe Drehzahl/Last gut für den DPF ist.
Wenn es aber um die Aschebeladung (also die Lebenszeit des DPF) geht, ist hohe Drehzahl/Last schlecht für den DPF, da durch den hohen Verbrauch auch mehr Russ in Asche umgewandelt wird.
Für mich ergibt sich daraus: hohe Drehzahlen/Last sind auf Dauer schlecht für DPF.
Der Vorteil des zusätzlichen Russabbaus wiegt für mich nicht den Langzeit-Nachteil der höheren Aschebelastung auf.
Daher auch meine Antwort an den TE, daß sein Langstreckenprofil ausreicht für einen gesunden DPF, es muss keine 230/250 sein.
Hoffentlich habe ich nicht noch mehr verwirrt 🙂
Hallo!
Danke für die Erklärung - das ist dann auch meine Meinung, die du umfassender dargestellt hast.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Mein 535d hat jetzt knappe 112.000 km drauf und der DPF ist laut Anzeige noch für 100.000 km gut,.....
Herzlichen dank für die aufklärung
mein dpf schreibt mittlerweile -43000km auf. und es funktioniert noch immer alles