Ist der Astra J noch ein echter Opel ?

Opel Astra J

Habe mir die Tage den Astra J mal genau angeschaut und habe mich echt gefragt, ob das noch ein echter Opel ist, oder ob hier sehr tief in die Konzernkiste gegriffen wurde.

Wir hatten bis jetzt fast alle Opel-Modelle der unteren Mittelklasse. Kadett C, Katett D, Kadett E, Astra F, Astra H und jetzt steht ein kauf eines Astra J an. Alle Modelle hatten viele Ähnlichkeiten zu dem nächst neueren Modell. Da wären Schalter, Bremskomponenten, Motoren, Achsen, Radschrauben, alle Verschlussdeckel im Motorraum, Türschaniere, Federbeine, elektro Stecker usw. eigentlich immer gleich geblieben. Wenn sämtliche Embleme weg wären, hätte ich alleine durch die doch sehr markante Technik immer erraten, dass es sich um einen Opel handelt.

Mit dem Astra J wurde alles anders. Nichts scheint mehr von den alten Modellen gleich oder ähnlich geblieben zu sein. Es scheint eher, als ob er von einem anderen Hersteller entwickelt und dann aufgekauft wurde.... Ob das jetzt gut oder schlecht ist, bleibt mal dahin gestellt, aber die Identität zu den alten Modellen fehlt mir etwas.

Hat jemand eine Erklärung dafür ? Ok, wenn ich GM wäre, würde ich auch vieles vereinheitlichen um die Stückzahlen der Komponenten zu erhöhen. Nur so kann man günstigere Einkauspreise erzielen. Allerdings wird es jetzt sicher neue Probleme geben, welche in dem alten Baukasten lange kein Thema mehr waren....... Warten wir es mal ab.

Gruß

Beste Antwort im Thema

VW hat das Glück, mit den fünften Aufguß des gleichen Konzepts noch einen Haufen Autos zu verkaufen. Da schert sich auch keine Wutz darüber, daß der Navibildschirm falsch aufgehängt ist, konstruktive Schlampereien passieren (TSI-Wapus, eingefrorene Motoren, falsche Ölabdeckungen, Bremsleuchten mit Zahnlücke usw. usf.) oder konstruktiver Aufwand wie die Mehrlenkerhinterachse beim Golf nutzlos verpufft.

Bei Opel fließt das Wasser halt nach wie vor bergab. Da muß man halt neue Wege gehen, um das bessere Auto auf die Beine zu stellen. Gerade das Armaturenbrett aus Insignia, Astra und Meriva hat sehr viel Gehirnschmalz erfordert. Der Mut, das Konzept aus Vectra C und Astra H komplett über Bord zu werfen, verdient durchaus Anerkennung.

Nur, weil der Astra J nicht wie ein umgemodelter B-Kadett aussieht, ist das wesentliche an dem Auto doch in Rüsselsheim entstanden. Also klassisch echter Opel.

Gruß cone-A

122 weitere Antworten
122 Antworten

...wann macht eigentlich endlich ein Mod. diesen Blödsinn Thread zu?

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


...wann macht eigentlich endlich ein Mod. diesen Blödsinn Thread zu?

...fragt einer, der einen solch sinnvollen Beitrag hinterlässt...🙄

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


...wann macht eigentlich endlich ein Mod. diesen Blödsinn Thread zu?
...fragt einer, der einen solch sinnvollen Beitrag hinterlässt...🙄
...sieht hier jemand einen sinnvollen Beitrag....der nicht in schon in x anderen Thread abgenudelt wurde.... bitte melden

...dann beweis mir das Gegenteil.....was hat zum Beispiel Reifengröße mit "Ist der Astra J noch ein echter Opel? zu tun.

Die Frage sollte man sich mit etwas Nachdenken allerdings, besonders mit Deiner "Qualifikation", selbst beantworten können....

Unabhängig von der ursprünglichen Fragestellung des TE zu einzelnen Teilen und deren Herkunft habe ich eine persönliche Meinung zu Opel bzw. zum Astra J.

Vergleicht man den Astra J mit dem Astra F oder gar dem Kadett E, so stellt man fest, dass ureigene Opel-Merkmale vernachlässigt werden. Dazu zahlen in meinen Augen zurückhaltende Optik, praktischer Nutzwert sowie günstiger Verbrauch und Preis-Leistungsverhältnis.

Der Astra J ist groß und aufgeblasen (besonders als Kombi), ohne dabei nennenswerte Vorteile im Raumangebot zu liefern. Ganz im Gegenteil, das Fzg. wird unübersichtlich und unhandlich. Gerade in Zeiten zunehmender CO2-Diskussionen ein Fzg. auf die Kunden loszulassen, dass so deutlich gewachsen und dabei auch schwerer geworden ist, halte ich für völlig falsch. In der Schule fällt das in die Rubrik: "Thema verfehlt, 6, setzen!" Wie man solche Entscheidungen treffen konnte, ist mir völlig unklar. Vor allem stelle ich mir die Frage, wohin dieser Größenwachstum noch führen soll? Wie groß soll denn der Nachfolger werden?

Dass der Verbauch in einem größeren und schwereren Auto bei sonst gleicher Technik nicht geringer sein kann, erklärt sich anhand physikalischer Grundgesetze von selbst. Mögliche Verbrauchspotentiale ggü. dem leichteren Vorgänger hat man somit völlig verfehlt. Dazu kommt, dass die ellenlange Getriebeübersetzung auf dem Papier und im NEFZ einen für Opel nützlichen Effekt zeigt, im realen Alltagsgebrauch aber durch unpassende Abstufung, große Gangsprünge und dadurch eher häufigeres Ausdrehen der unteren Gänge einen höheren Verbrauch zur Folge haben kann.

Mal abgesehen davon, dass Design immer Geschmacksache ist, halte ich wirklich nichts von den profillosen und rundgelutschen aktuellen Modellen. Ein benutztes Stück Seife schaut nicht viel anders aus. Es ist keine Markenzugehörigkeit erkennbar, der Astra J könnte auch ein Mazda sein, einen roter Faden zu Vorgängermodellen existiert nicht. Jeder Astra F schaut für mich zeit- und schnörkeloser aus, als es die neuen Modelle je könnten. Die oben genannte Kritik gilt übrigens 1:1 auch für den Insignia. Beide Fzge. - besonders als Kombiversion sprengen sie den Größenmaßstab ihrer Klasse - sind beste Beispiele dafür, wie man ein Auto nicht entwickeln sollte.

Im Übrigen stelle stelle ich die gesamte Opel Neupositionierung in Frage. Opel ist nicht per se eine schlechte Marke, sondern hat Ende der 90er durch nachlassende Qualität und Zuverlässigkeit seinen ehemals guten Ruf verspielt. Diesen guten Ruf stellt man aber nicht dadurch wieder her, in dem man nun völlig markenfremde Werte aufnimmt oder den Kunden mit "Design" und schierer Größe etwas vorgaukelt, sondern in dem man die Fragen der Zeit richtig beantwortet. Und richtige Antworten sind nun einmal preiswerte, praktische und vor allem sparsame Autos für eine breite Mittelschicht. Die Welt hat nicht auf einen weiteren Premiumhersteller gewartet. Das, was Opel jetzt anbietet, ist nicht mehr als "pseudo-premium" - nichts Halbes und nichts Ganzes. Opel ist kein Premiumhersteller und wird es auch auf absehbare Zeit nicht sein. Den Kunden, die die alten Markenwerte zu schätzen wissen, ist dieser Umstand aber egal bzw. sogar eher dienlich.

Um nochmals zur Eingangsfrage "Ist der Astra J noch ein echter Opel?" zurück zu kommen, lautet meine Antwort "nein".

Ähnliche Themen

Vieles was hier angesprochen wurde, kann ich zustimmen:

- der Astra ist außen groß und gerade dafür innen viel zu klein
- auch der Sports Tourer ist größer und hat weiniger Kofferraumvolumen als der Alte.
- die Motoren sind nicht ganz auf dem neusten Stand.
- gute Verbräuche werden mit sehr langen Übersetzungen erzwungen.
- wenig Identität mit den alten Modellen.
- Opel geht zu viele neue Wege und verliert dabei wesentliche Dinge etwas aus dem Auge.
- optisch ein sehr schönes Auto, der H ist deutlich langweiliger.

Allerdings hat dieser Thread nicht wirklich dazu geführt, was ich bezwecken wollte. Mir ging es darum Meinungen zu erhalten, welche meine Feststellung be- oder entkräftigen könnte.

Mir ging es nur um die Besonderheit, dass unter dem Designkleid eine außerordentliche Veränderung stattgefunden hat, welche m.E. nicht mit einem normalen Modellwechsel zu erklären ist. Es scheint kein Teil mehr von älteren Modellen übernommen worden zu sein. Nur dafür habe ich eine Erklärung gesucht. Und das nur aus rein technischer Sicht !!

Deshalb meine Vermutung, dass es kein echter Opel mehr ist. Das verschwinden alter Tugenden (praktisch, groß, einfach, billig) absolut außen vor.

Leider gerät meine Fragestellung hier etwas aus dem Ruder......

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Vieles was hier angesprochen wurde, kann ich zustimmen:

- der Astra ist außen groß und gerade dafür innen viel zu klein
- auch der Sports Tourer ist größer und hat weiniger Kofferraumvolumen als der Alte.
- die Motoren sind nicht ganz auf dem neusten Stand.
- gute Verbräuche werden mit sehr langen Übersetzungen erzwungen.
- wenig Identität mit den alten Modellen.
- Opel geht zu viele neue Wege und verliert dabei wesentliche Dinge etwas aus dem Auge.
- optisch ein sehr schönes Auto, der H ist deutlich langweiliger.

Allerdings hat dieser Thread nicht wirklich dazu geführt, was ich bezwecken wollte. Mir ging es darum Meinungen zu erhalten, welche meine Feststellung be- oder entkräftigen könnte.

Mir ging es nur um die Besonderheit, dass unter dem Designkleid eine außerordentliche Veränderung stattgefunden hat, welche m.E. nicht mit einem normalen Modellwechsel zu erklären ist. Es scheint kein Teil mehr von älteren Modellen übernommen worden zu sein. Nur dafür habe ich eine Erklärung gesucht. Und das nur aus rein technischer Sicht !!

Deshalb meine Vermutung, dass es kein echter Opel mehr ist. Das verschwinden alter Tugenden (praktisch, groß, einfach, billig) absolut außen vor.

Leider gerät meine Fragestellung hier etwas aus dem Ruder......

...nicht traurig sein....das ist hier bei 99,99% aller Thread´s so.

Die wenigsten erkennen hier noch nach 1-2 Tagen ihre eigentliche Fragestellung wieder,lach

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Es scheint kein Teil mehr von älteren Modellen übernommen worden zu sein.

Im Bereich der Motoren gibt es genügend Teile, die man auch in älteren Modellen findet.

Aber bei welchem Hersteller (ausser VW, da es deren Philosophie ist ein erweitertes Facelift als neues Modell zu benennen) werden denn ausserhalb der Motoren Teile von älteren Modellen übernommen? Bei Opel war das im Bereich der sichtbaren Teile auch nie mehr, als die Tankklappe 😉

Im nicht sichtbaren Bereich sind noch sehr viele Befestigungsklipse und Standardverbinder gleich. Das ist auch bei anderen Herstellern so.

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


...wann macht eigentlich endlich ein Mod. diesen Blödsinn Thread zu?

Hey, lasst sie doch. Wir Opelaner sind kritikresistent und keinesfalls feindlich gegenüber Audi oder BMW usw. Im Gegenteil. - Die Geschmäcker sind halt verschieden und manche sind neidisch gegenüber Innovationen, die ein echter Opel eben jetzt hat. Deswegen klares JA, der Astra J ist ein echter Opel wie nie zuvor. Und der Astra F Facelift sah in '95 auch schon toll aus. Optik, Straßenlage und Fahrverwalten sprechen beim jetzigen Modell für sich.

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Vieles was hier angesprochen wurde, kann ich zustimmen:

- der Astra ist außen groß und gerade dafür innen viel zu klein
- auch der Sports Tourer ist größer und hat weiniger Kofferraumvolumen als der Alte.
- die Motoren sind nicht ganz auf dem neusten Stand.
- gute Verbräuche werden mit sehr langen Übersetzungen erzwungen.
- wenig Identität mit den alten Modellen.
- Opel geht zu viele neue Wege und verliert dabei wesentliche Dinge etwas aus dem Auge.
- optisch ein sehr schönes Auto, der H ist deutlich langweiliger.

Allerdings hat dieser Thread nicht wirklich dazu geführt, was ich bezwecken wollte. Mir ging es darum Meinungen zu erhalten, welche meine Feststellung be- oder entkräftigen könnte.

Mir ging es nur um die Besonderheit, dass unter dem Designkleid eine außerordentliche Veränderung stattgefunden hat, welche m.E. nicht mit einem normalen Modellwechsel zu erklären ist. Es scheint kein Teil mehr von älteren Modellen übernommen worden zu sein. Nur dafür habe ich eine Erklärung gesucht. Und das nur aus rein technischer Sicht !!

Deshalb meine Vermutung, dass es kein echter Opel mehr ist. Das verschwinden alter Tugenden (praktisch, groß, einfach, billig) absolut außen vor.

Leider gerät meine Fragestellung hier etwas aus dem Ruder......

Siehst du. An den Stellen wo Opel (dringend nötige) Veränderungen durchgeführt hat, kritisierst du sie, an den Stellen wo es nicht der Fall war (Motoren) kritisierst du es auch.

Dir fehlt meiner Meinung nach die Sicht auf das große Ganze. Bei Opel findet grade ein Umbruch statt - übrigens bei Leibe nicht der erste. Als damals der Vectra C rauskam, der mittlerweile gern zum Über-Opel verklärt wird (komisch nur, dass ihn damals keiner haben wollte) gab's genau die selben Diskussionen und davor wird's nicht anders gewesen sein.

Opel hat vieles überarbeitet, darunter sehr Opeltypische Dinge. In Sachen laufende Kosten hat man beispielsweise eine Opeldomäne extrem ausgebaut. Der Astra ist konkurrenzlos bei der Versicherungseinstufung, da er sehr intelligent konzipiert ist. Die Front- und Heckschürzen sind High Tech und sorgen dafür, dass bei den typischen kleineren Unfällen nichts teures beschädigt wird. Das schluckt allerdings etwas Platz, da der Kühler z.B. 7cm nach hinten versetzt wurde bzw. vielmehr die Schütze dementsprechend nach vorn. So wird dieser im Falle eines Frontaufpralls nicht zerstört.

Auch sind die aktiven Kopfstützen selbst zu resetten, Kostenpunkt 0€.

Dazu zählen auch Serviceangebote wie die Lebenslange Garantie. Wer Astra fährt, spart in genau solchen Dingen, die im Vegleich zum Kaufpreis erstmal nicht so in's Auge fallen. DAS ist für mich z.B. typisch Opel.

Typisch Opel ist auch, den Sinn für ausgefeilte Detaillösungen zu haben. Auch da spricht mich der Astra Absolut an. Das Ablagenkonzept (im Vorgänger noch grausig bzw. schlicht weg nicht vorhanden) ist einfach eine Freude und das Sitzkonzept hinten wie so oft bei Opel der Konkurrenz vorraus.

Apropos der Konkurrenz vorraus. AFL+, Felxride, Opel Eye, beheizbares Lenkrad, AGR-Sitze, FlexFix etc...bei Opel gibt es Sachen, die es bei anderen nur in den teureren Fahrzeugen gibt. Auch so ein Opel Ding.

Typisch Opel sind für mich gutaussehende Autos. Auch da ist der Astra ein Treffer ins Schwarze. Autos wie Corsa B, Astra G und Vectra C waren da in meinen Augen viel eher Ausrutscher.

In gleicher Manier eine Enttäuschung und Ausnahme waren die letztgenannten drei Modelle in einer anderen Kathegorie: Innraumatmosphäre. Normaler weise haben Opel ein gewisses Flair im Innenraum. Die alten hatten das, die neuen haben es, dazwischen gab's ein paar Ausrutscher.

Ansonsten stecken seit eh und je GM-Teile unter dem Blech und wie früher auch hat Opel sie in einer Art und Weise zusammengesetzt, die innerhalb GMs einzigartig ist und nach langer Zeit nun scheinbar Anerkennung findet.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Vieles was hier angesprochen wurde, kann ich zustimmen:

- der Astra ist außen groß und gerade dafür innen viel zu klein
- auch der Sports Tourer ist größer und hat weiniger Kofferraumvolumen als der Alte.
- die Motoren sind nicht ganz auf dem neusten Stand.
- gute Verbräuche werden mit sehr langen Übersetzungen erzwungen.
- wenig Identität mit den alten Modellen.
- Opel geht zu viele neue Wege und verliert dabei wesentliche Dinge etwas aus dem Auge.
- optisch ein sehr schönes Auto, der H ist deutlich langweiliger.

Allerdings hat dieser Thread nicht wirklich dazu geführt, was ich bezwecken wollte. Mir ging es darum Meinungen zu erhalten, welche meine Feststellung be- oder entkräftigen könnte.

Mir ging es nur um die Besonderheit, dass unter dem Designkleid eine außerordentliche Veränderung stattgefunden hat, welche m.E. nicht mit einem normalen Modellwechsel zu erklären ist. Es scheint kein Teil mehr von älteren Modellen übernommen worden zu sein. Nur dafür habe ich eine Erklärung gesucht. Und das nur aus rein technischer Sicht !!

Deshalb meine Vermutung, dass es kein echter Opel mehr ist. Das verschwinden alter Tugenden (praktisch, groß, einfach, billig) absolut außen vor.

Leider gerät meine Fragestellung hier etwas aus dem Ruder......

Siehst du. An den Stellen wo Opel (dringend nötige) Veränderungen durchgeführt hat, kritisierst du sie, an den Stellen wo es nicht der Fall war (Motoren) kritisierst du es auch.

Dir fehlt meiner Meinung nach die Sicht auf das große Ganze. Bei Opel findet grade ein Umbruch statt - übrigens bei Leibe nicht der erste. Als damals der Vectra C rauskam, der mittlerweile gern zum Über-Opel verklärt wird (komisch nur, dass ihn damals keiner haben wollte) gab's genau die selben Diskussionen und davor wird's nicht anders gewesen sein.

Opel hat vieles überarbeitet, darunter sehr Opeltypische Dinge. In Sachen laufende Kosten hat man beispielsweise eine Opeldomäne extrem ausgebaut. Der Astra ist konkurrenzlos bei der Versicherungseinstufung, da er sehr intelligent konzipiert ist. Die Front- und Heckschürzen sind High Tech und sorgen dafür, dass bei den typischen kleineren Unfällen nichts teures beschädigt wird. Das schluckt allerdings etwas Platz, da der Kühler z.B. 7cm nach hinten versetzt wurde bzw. vielmehr die Schütze dementsprechend nach vorn. So wird dieser im Falle eines Frontaufpralls nicht zerstört.

Auch sind die aktiven Kopfstützen selbst zu resetten, Kostenpunkt 0€.

Dazu zählen auch Serviceangebote wie die Lebenslange Garantie. Wer Astra fährt, spart in genau solchen Dingen, die im Vegleich zum Kaufpreis erstmal nicht so in's Auge fallen. DAS ist für mich z.B. typisch Opel.

Typisch Opel ist auch, den Sinn für ausgefeilte Detaillösungen zu haben. Auch da spricht mich der Astra Absolut an. Das Ablagenkonzept (im Vorgänger noch grausig bzw. schlicht weg nicht vorhanden) ist einfach eine Freude und das Sitzkonzept hinten wie so oft bei Opel der Konkurrenz vorraus.

Apropos der Konkurrenz vorraus. AFL+, Felxride, Opel Eye, beheizbares Lenkrad, AGR-Sitze, FlexFix etc...bei Opel gibt es Sachen, die es bei anderen nur in den teureren Fahrzeugen gibt. Auch so ein Opel Ding.

Typisch Opel sind für mich gutaussehende Autos. Auch da ist der Astra ein Treffer ins Schwarze. Autos wie Corsa B, Astra G und Vectra C waren da in meinen Augen viel eher Ausrutscher.
In gleicher Manier eine Enttäuschung und Ausnahme waren die letztgenannten drei Modelle in einer anderen Kathegorie: Innraumatmosphäre. Normaler weise haben Opel ein gewisses Flair im Innenraum. Die alten hatten das, die neuen haben es, dazwischen gab's ein paar Ausrutscher.

Ansonsten stecken seit eh und je GM-Teile unter dem Blech und wie früher auch hat Opel sie in einer Art und Weise zusammengesetzt, die innerhalb GMs einzigartig ist und nach langer Zeit nun scheinbar Anerkennung findet.

Gruß, Raphi

Hi,

also stimme dir ja soweit voll und ganz zu,aber das was ich fett markiert habe ist in meinen Augen nicht zustimmungsberechtigt!😁

Wo bitte schön hat ein Vectra-C in deinen Augen keinen Flair?

Das Auto ist je nach Ausstattung und Farbe sogar sehr ansprechend wie ich finde.
Und endlich gab es damals eine richtig gute Innenraumqualität beim Vectra-C.
Als Caravan,GTS oder Signum sind es auch heute noch sehr schicke Autos.
Also so pauschalisoeren kann man es auch nicht.

Opel hat zu jeder Zeit schicke und weniger schicke Autos im Programm gehabt.
Wie halt jeder andere Hersteller auch.

Und verkauft wurde auch der Vectra-C teils recht gut und hatte und hat seine Fans nach wie vor.
Nur verglich man ihn mit seinem Vorgänger dem Vectra-B,welche eine ganze Zeit lang das meistverkaufte Mittelklassemodell überhaupt in Europa war.
Da kam der Vectra-C nicht ran,aber er war nach wie vor eines der meistverkauften Modelle der Mittelklasse zu der Zeit.

Aber wenn ich einen GTS,Signum oder Caravan zum Beispiel in OPC-Line,Leder,AFL usw. sehe,dann sind das nach wie vor super schicke Autos in meinen Augen.
Astra-G Coupe ebenfals immer noch ein sehr schickes Auto.

Also so pauschal kann man das nicht sagen.

Nichts desto Trotz sind natürlich die aktuellen und sicher zukünftigen Modelle von Opel absolute Hingucker,keine Frage und auch wenn bei Opel (wie bei vielen anderen Herstellern auch ) mehr als früher "Form Follows Function" gil,so ist Opel nach wie vor immer noch einer der alltagstauglichsten Hersteller mit veilen vielen Detailösungen.

Man kann sagen an die Stelle,wo früher massig Platz und riesen Kofferräume für Opel standen,macht Opel dies huete mit sehr flexiblen Lösungen,praktischen Details und hochwertigen Dingen und Technologieen meiner Meinung nach mehr als wieder wett.

Und was Design und Qualität angeht,ist Opel sowieso schon seit Jahren absolut auf der Höhe der Zeit..manchmal sogar besser als mancher Mitbewerber!
Astra-J,Meriva,Zafira,Insignia usw. sind absolut klasse Autos,keine Frage!

omileg

Hab ich auch nicht pauschal gesagt sondern eben darum IN MEINEN AUGEN angefügt. IN MEINEN AUGEN ist der Vectra C neben Astra G das absolut Blutleerste was Opel je gezeichnet hat - das ist auf hohem Niveau gemeckert versteht sich - und beim Corsa B tu ich mich schwer, das ding überhaupt als Auto zu bezeichnen 😁

Ist echt nur meine Meinung. Nach dem Omega B2 der in meinen Augen vom Innenraumdesign her seiner Zeit weit vorraus war und Eleganz und Chic mit großer Gemütlichkeit gepaart hat, wirkte der Vectra C AUF MICH einfach halbherzig.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hab ich auch nicht pauschal gesagt sondern eben darum IN MEINEN AUGEN angefügt. IN MEINEN AUGEN ist der Vectra C neben Astra G das absolut Blutleerste was Opel je gezeichnet hat - das ist auf hohem Niveau gemeckert versteht sich - und beim Corsa B tu ich mich schwer, das ding überhaupt als Auto zu bezeichnen 😁

Ist echt nur meine Meinung. Nach dem Omega B2 der in meinen Augen vom Innenraumdesign her seiner Zeit weit vorraus war und Eleganz und Chic mit großer Gemütlichkeit gepaart hat, wirkte der Vectra C AUF MICH einfach halbherzig.

Gruß, Raphi

Der Omega B2 hätte bis heute weitergebaut werden können. Darunter könnte man einen ASCONA D anbieten. Aber der kommt ja bald wieder...🙂

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hab ich auch nicht pauschal gesagt sondern eben darum IN MEINEN AUGEN angefügt. IN MEINEN AUGEN ist der Vectra C neben Astra G das absolut Blutleerste was Opel je gezeichnet hat - das ist auf hohem Niveau gemeckert versteht sich - und beim Corsa B tu ich mich schwer, das ding überhaupt als Auto zu bezeichnen 😁

Ist echt nur meine Meinung. Nach dem Omega B2 der in meinen Augen vom Innenraumdesign her seiner Zeit weit vorraus war und Eleganz und Chic mit großer Gemütlichkeit gepaart hat, wirkte der Vectra C AUF MICH einfach halbherzig.

Gruß, Raphi

Natürlich ist es nur unsere Meinung,klar.

Wäre ja auch schlimm wenn jeder so denken würde wie ich...obwohl?😁😉

Ok,der Corsa-B war sicherlich nicht der schickste,aber überleg wann er auf den Markt kam und war fast die gesammte Bauzeit hinweg das meistverkaufte Kleinwagenmodell überhaupt.
Klein,Knuffig,Bezahlbar...
Klar sieht er gegen einen Corsa-D keinen Stich!

Und wie du weisst,war ich lange Zeit Omega-B2 Fahrer und wäre es heute sicherlich auch noch,wenn uns nicht ein schwerer Unfall getrennt hätte.
Dann fragte ich mich,was kommt nun...
Und nach kurzer Zeit entschied ich mich für den Signum und habe es bis heute kein Stück bereuht.
Qualität deutlich hochwertiger als im schon sehr guten Omega Facelift,moderne technik,schickes Design,einmaliges Sitzkonzept,noch längerer Radstand als der schon große Omega, und man sieht ihn nicht an jeder Strassenecke.🙂
Und schwup diwups hatte ich mich für den Signum entschieden!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hab ich auch nicht pauschal gesagt sondern eben darum IN MEINEN AUGEN angefügt. IN MEINEN AUGEN ist der Vectra C neben Astra G das absolut Blutleerste was Opel je gezeichnet hat - das ist auf hohem Niveau gemeckert versteht sich - und beim Corsa B tu ich mich schwer, das ding überhaupt als Auto zu bezeichnen 😁

Ist echt nur meine Meinung. Nach dem Omega B2 der in meinen Augen vom Innenraumdesign her seiner Zeit weit vorraus war und Eleganz und Chic mit großer Gemütlichkeit gepaart hat, wirkte der Vectra C AUF MICH einfach halbherzig.

Gruß, Raphi

Der Omega B2 hätte bis heute weitergebaut werden können...

Glaube ich nicht.

So gut der Omega-B2 auch war,er war doch technisch veraltet.

Kam ja schon 1994 auf den Markt.

Der Vectra-C ist und bleibt dagegen das deutlich modernere und qualitativ hochwertigere Fahrzeug.
Aber nichts desto Trotz hätte man oberhalb des Signum schon einen echten Omeganachfolger bringen müssen,keine Frage.

Der Insignia ist da schon fast wieder in der Klasse angekommen wie ich finde.
Und wenn man Opel glauben schenken darf,ist ja was im Busch oberhalb des Insignia.
Schaun wir mal.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hab ich auch nicht pauschal gesagt sondern eben darum IN MEINEN AUGEN angefügt. IN MEINEN AUGEN ist der Vectra C neben Astra G das absolut Blutleerste was Opel je gezeichnet hat - das ist auf hohem Niveau gemeckert versteht sich - und beim Corsa B tu ich mich schwer, das ding überhaupt als Auto zu bezeichnen 😁

Ist echt nur meine Meinung. Nach dem Omega B2 der in meinen Augen vom Innenraumdesign her seiner Zeit weit vorraus war und Eleganz und Chic mit großer Gemütlichkeit gepaart hat, wirkte der Vectra C AUF MICH einfach halbherzig.

Gruß, Raphi

Natürlich ist es nur unsere Meinung,klar.
Wäre ja auch schlimm wenn jeder so denken würde wie ich...obwohl?😁😉

Ok,der Corsa-B war sicherlich nicht der schickste,aber überleg wann er auf den Markt kam und war fast die gesammte Bauzeit hinweg das meistverkaufte Kleinwagenmodell überhaupt.
Klein,Knuffig,Bezahlbar...
Klar sieht er gegen einen Corsa-D keinen Stich!

Und wie du weisst,war ich lange Zeit Omega-B2 Fahrer und wäre es heute sicherlich auch noch,wenn uns nicht ein schwerer Unfall getrennt hätte.
Dann fragte ich mich,was kommt nun...
Und nach kurzer Zeit entschied ich mich für den Signum und habe es bis heute kein Stück bereuht.
Qualität deutlich hochwertiger als im schon sehr guten Omega Facelift,moderne technik,schickes Design,einmaliges Sitzkonzept,noch längerer Radstand als der schon große Omega, und man sieht ihn nicht an jeder Strassenecke.🙂
Und schwup diwups hatte ich mich für den Signum entschieden!

omileg

Ja, der Signum ist aber auch was anderes als der Vectra. Klar - mit dem Cockpit steh ich trotzdem auf Kriegsfuß, aber man merkt dem Wagen an, dass die Opel-Ingenieure da einfach zu ende machen durften, was sie bei Vectra aus Konzernstrategischen Gründen abbrechen mussten. Der sollte ja mal der Omega C werden. Der Signum ist daher eine runde Sache, er hat im Gegensatz zum Vectra das gewissen etwas, ein tolles Sitzkonzept und - ganz banal - z.B. genug Ablagen. Das sind für mich diese kleinen Dinge die einem Auto Seele geben und einen Opel zu einem Opel machen.

Und in meinen Augen sind es die aktuellen Opel denen man absolut anmerkt, dass Opel da einfach mal bauen durfte. Da stecken sehr viele gute Gedanken drin und die meisten sind wirklich gut umgesetzt.

Dank Herrn Reilly, der einen guten Blick für's wesentliche hat, nimmt man sich nun auch der Motorenpalette an. Da ist noch Luft nach oben, aber die Jungs brauchen auch etwas Zeit. Der 2.0CDTI mit seinen 4.7Litern z.B. ist in meinen Augen einfach schon mal ne ziemliche Ansage.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen