Ist der A5 ein Schönwetterauto
Hallo zusammen,
schon einmal habe ich in diesem Forum meinen Unmut über viele Schwächen am A5 (3,2; Bj. 09/08) geäussert. Einige wurden zwischenzeitlich auch von Audi behoben, mit den anderen muss ich wohl leben.
Meine Enttäuschung wird aber zunehmend größer und ich ärgere mich fast täglich, nicht wieder einen A6, sondern eben einen A5 ausgewählt zu haben. Eigentlich dachte ich, dass (neben den bereits geschilderten Zündaussetzern bei 2 Zylindern, Klappergeräuschen, Ausfall MMI und vielen Kleinigkeiten die hier auch schon von anderen Forenmitgliedern ausreichend diskutiert wurden) keine ärgeren Probleme aufftauchen dürften. Irrtum: Diese Woche hielt ich mich in etwas südlicheren Gefilden auf, in denen die Temperatur über Nacht ein wenig unter den Nullpunkt fiel. So wollte ich morgens beginnen, mit dem im Wageninnenraum liegenden Eiskratzer die Scheiben vom Eis (es war nur eine sehr dünne Schicht) zu befreien. Zuerst einmal musste ich feststellen, dass die Fahrertür zugefroren war und sich nur mit einem Ruck öffnen ließ. (man könnte mir jetzt vorwerfen, mein Fahrzeug, bzw. dessen Gummidichtungen nicht ausreichend zu pflegen; bisher waren aber bei keinem meiner Fahrzeuge außerordentliche wintervorbereitende Arbeiten notwendig; und zudem ist mein Wagen erst 3 Monate alt, da müssten die Gummis noch ausreichend weich und imprägniert sein)
Als ich die Scheiben frei hatte und den Wagen startete, merkte ich, dass die Innenbeleuchtung nicht erlosch. Zudem singalisierte mir das Dsiplay eine geöffnete Fahrertür. Die Tür, so dachte ich zuerst, war aber zu. Erst jetzt bemerkte ich, dass sie nicht komplett eingerastet war und sich auch nicht komplett verschließen ließ. Mein Verdacht, dass irgendwo Eis zwischen Tür und B-Säule oder Dichtungen das Verschliessen hemmen würde, bestätigte sich nicht. Alles war eisfrei, selbst die Dichtung zur Scheibe. Allerdings senkte sich die Scheibe nicht ab und dies verhinderte wohl auch das Schließen der Tür. Nochmals: es war keinerlei Eis zwischen Fenster und Diichtungen, es ließ sich auch nicht manuell öffnen oder schließen. Wutentbrannt (ich hatte einen wichtigen Termin und wollte nicht zu spät kommen), zog ich mit enormer Kraft (begleitet durch einen lauten Schlag) die Fahrertür zu, die Innenbeleuchtung und die Anzeige erloschen und so fuhr ich los. Sofort bemerkte ich nun ein lautes Pfeifen an meinem linken Ohr und einen kalten Luftstrom. Die Scheibe stand doch tatsächlich ca. 1-2cm von der B-Säule ab. Mehrfache Versuche während der Fahrt, das Fenster abzusenken scheiterten, ebenso nach dem erneuten Öffnen und Zuschlagen der Tür an einer roten Ampel. Erst als ich mein Ziel erreicht hatte und das Wageninnere aufgeheizt war, senkte sich die Scheibe beim Öffnen der Tür wieder ab und schloss so wie gewollt.
Abends besorgte ich mir vorsorglich ein Gummipflegemittel und rieb damit alle Dichtungen (auch die Gummilippe zwischen Tür und Fenster) ein. Lange Rede, kurzer Sinn: Am nächsten Morgen lag die Temperatur bei -1°C, die Seitenscheiben waren nicht zugefroren. Aber gleiches Spiel, auch an diesem Tag ließ sich die Tür nicht korrekt verschliessen und die Scheibe senkte sich nicht ab.
Mal ehrlich: Was soll man davon halten? Für knappe 65.000 EURO dürfte man doch wohl ein Fahrzeug verlangen können, das einen wenigsten von A nach B bringt. Wenn schon die Grundfunktionen, wie das Öffnen und Schließen einer Tür nur noch mit elektronischen Hleferlein möglich sind, wo soll das noch enden. Ich bereue es zutiefst, einen A5 gewählt zu haben und werde es nie wiederholen. Da helfen auch schlaue Sprüche über ein tolles Design und modernste Technik nichts. Vielleicht ist der A5 aber auch nur zum Hinstellen und bewundern gebaut. Ab in den Glaskasten damit, bis die Technik ausgereift ist.
Ich habe es langsam satt, den Autotester zu spielen und das Fahrezeug schon wieder in die Werkstatt geben zu müssen. Ich will doch nur fahren! Ist das zuviel verlangt?
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
schon einmal habe ich in diesem Forum meinen Unmut über viele Schwächen am A5 (3,2; Bj. 09/08) geäussert. Einige wurden zwischenzeitlich auch von Audi behoben, mit den anderen muss ich wohl leben.
Meine Enttäuschung wird aber zunehmend größer und ich ärgere mich fast täglich, nicht wieder einen A6, sondern eben einen A5 ausgewählt zu haben. Eigentlich dachte ich, dass (neben den bereits geschilderten Zündaussetzern bei 2 Zylindern, Klappergeräuschen, Ausfall MMI und vielen Kleinigkeiten die hier auch schon von anderen Forenmitgliedern ausreichend diskutiert wurden) keine ärgeren Probleme aufftauchen dürften. Irrtum: Diese Woche hielt ich mich in etwas südlicheren Gefilden auf, in denen die Temperatur über Nacht ein wenig unter den Nullpunkt fiel. So wollte ich morgens beginnen, mit dem im Wageninnenraum liegenden Eiskratzer die Scheiben vom Eis (es war nur eine sehr dünne Schicht) zu befreien. Zuerst einmal musste ich feststellen, dass die Fahrertür zugefroren war und sich nur mit einem Ruck öffnen ließ. (man könnte mir jetzt vorwerfen, mein Fahrzeug, bzw. dessen Gummidichtungen nicht ausreichend zu pflegen; bisher waren aber bei keinem meiner Fahrzeuge außerordentliche wintervorbereitende Arbeiten notwendig; und zudem ist mein Wagen erst 3 Monate alt, da müssten die Gummis noch ausreichend weich und imprägniert sein)
Als ich die Scheiben frei hatte und den Wagen startete, merkte ich, dass die Innenbeleuchtung nicht erlosch. Zudem singalisierte mir das Dsiplay eine geöffnete Fahrertür. Die Tür, so dachte ich zuerst, war aber zu. Erst jetzt bemerkte ich, dass sie nicht komplett eingerastet war und sich auch nicht komplett verschließen ließ. Mein Verdacht, dass irgendwo Eis zwischen Tür und B-Säule oder Dichtungen das Verschliessen hemmen würde, bestätigte sich nicht. Alles war eisfrei, selbst die Dichtung zur Scheibe. Allerdings senkte sich die Scheibe nicht ab und dies verhinderte wohl auch das Schließen der Tür. Nochmals: es war keinerlei Eis zwischen Fenster und Diichtungen, es ließ sich auch nicht manuell öffnen oder schließen. Wutentbrannt (ich hatte einen wichtigen Termin und wollte nicht zu spät kommen), zog ich mit enormer Kraft (begleitet durch einen lauten Schlag) die Fahrertür zu, die Innenbeleuchtung und die Anzeige erloschen und so fuhr ich los. Sofort bemerkte ich nun ein lautes Pfeifen an meinem linken Ohr und einen kalten Luftstrom. Die Scheibe stand doch tatsächlich ca. 1-2cm von der B-Säule ab. Mehrfache Versuche während der Fahrt, das Fenster abzusenken scheiterten, ebenso nach dem erneuten Öffnen und Zuschlagen der Tür an einer roten Ampel. Erst als ich mein Ziel erreicht hatte und das Wageninnere aufgeheizt war, senkte sich die Scheibe beim Öffnen der Tür wieder ab und schloss so wie gewollt.
Abends besorgte ich mir vorsorglich ein Gummipflegemittel und rieb damit alle Dichtungen (auch die Gummilippe zwischen Tür und Fenster) ein. Lange Rede, kurzer Sinn: Am nächsten Morgen lag die Temperatur bei -1°C, die Seitenscheiben waren nicht zugefroren. Aber gleiches Spiel, auch an diesem Tag ließ sich die Tür nicht korrekt verschliessen und die Scheibe senkte sich nicht ab.
Mal ehrlich: Was soll man davon halten? Für knappe 65.000 EURO dürfte man doch wohl ein Fahrzeug verlangen können, das einen wenigsten von A nach B bringt. Wenn schon die Grundfunktionen, wie das Öffnen und Schließen einer Tür nur noch mit elektronischen Hleferlein möglich sind, wo soll das noch enden. Ich bereue es zutiefst, einen A5 gewählt zu haben und werde es nie wiederholen. Da helfen auch schlaue Sprüche über ein tolles Design und modernste Technik nichts. Vielleicht ist der A5 aber auch nur zum Hinstellen und bewundern gebaut. Ab in den Glaskasten damit, bis die Technik ausgereift ist.
Ich habe es langsam satt, den Autotester zu spielen und das Fahrezeug schon wieder in die Werkstatt geben zu müssen. Ich will doch nur fahren! Ist das zuviel verlangt?
Thomas
35 Antworten
@ROYAL_TIGER
Wie ich eben Deiner Fahrzeugauflistung entnehmen konnte, bist DU AUCH SO EINER, der noch gar keinen A5 besitzt. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du mit Deinem zukünftigen Gefährt zufrieden bist.
Trotz allem glaube ich, dass Du (vielleicht in Vorfreude des baldigen Liefertermins) gewisse Mängel einfach nicht sehen willst oder schön redest. Bereits 2mal habe ich bemerkt, dass sich kein EIS zwischen Türdichtung und Scheibe befand und der Fehler auch nach einer Gummipflege am darauffolgenden Tag wiederholt auftrat.
Es liegt also nicht an zugefrorenen Gummis. Es ist doch wohl von Dir nicht Ernst gemeint, dass man abends (den Wetterbericht für die Nacht kennend) erst mal sie Scheiben herunterlässt und die Gummis trocknet? Und was, wenn es nachts regnet (bevor ein Frost einsetzt)? Meinst Du nicht, dass das Wasser trotzdem an den Scheiben herunterläuft und sich in die Dichtung setzt? Wenn nicht, könnte man ja auf die Dichtung verzichten. Wie gesagt: Wenn man den A5 nur im Sommer fährt oder bei schlechtem Wetter in der Garage parkt, mag vieles einwandfrei funktionieren. Doch es gibt auch Leute wie mich, die geschäftlich unterwegs sind und das Auto zum Fahren benutzen wollen. Leider kann ich mir nicht immer Hotels mit Parkgaragen oder beheizten Stellflächen suchen.
Und zum Abschluss noch eines zum Thema "technischen Verständnisses"; Neben dem Alltags-A5 besitze ich auch noch 1 Old- und einen Youngtimer, die mir technisch keineswegs fremd sind. Es bedarf nicht viel technischen Verständnisses, einfache Funktionen, wie das Öffnen und Schließen einer Tür, nachvollziehen zu können. Übrigens könnte man auf das Absenken der Scheiben (die Funktion halte ich mittlerweile eh nur noch für einen optischen Gag, um vielleicht noch den Mädels vor der Disco imponieren zu können) gänzlich verzichten, wenn man sich an anderen Herstellern orientiert. Das Absenken dient unter anderem auch dazu, dass sich die Türen leichter Schließen lassen. Bei anderen Fahrzeugen, wird der entstehende "Überdruck" beim Schließen der Tür durch Klappen, die in den Kofferraum führen, "abgebaut".
Und um speziell Dir noch einmal aufzuzeigen, wie technisch ausgereift der A5 ist, hier eine kleine Aufzählung einiger Mängel innerhalb dreier Monate:
1) 3x an verschiedenen Tagen Zündaussetzer an 2 Zylindern und sofortiger Übergang in das Notlaufprogramm. Beim ersten Mal wäre mir auf der Autobahn der Hintermann fast draufgebrummt. Bis heute hat man den Fehler nicht gefunden; ich soll es beobachten.
2) Ausfall MMI; keine Funktion der Lautsprecher
3) Heckklappe war 2 mal unbeabsichtigt geöffnet. Einmal vor dem Hotel, komplett mit Koffern gefüllt. Mittlerweile habe ich die Verzögerung im Schlüssel auf 5sec. erhöhen lassen, Fehler nicht mehr aufgetreten. Die Heckklappenentriegelung ist auch so ein SchnickSchnack, der keine Vorteile bringt. Wenn sie auch automatisch schließen würde.... Die Finger muss man sich also trotzdem schmutzig machen und man braucht enormen Schwung, damit sie richtig schließt.
4) Klappergeräusche in der B-Säule. Wurden beseitigt, waren auch kurze Zeit verschwunden, sind nun wieder da.
5) Rappelnde Lautsprecher. Und wer schon mal Teile (wie z.B. einen Eiskratzer) in der Türablage bei laufendem Radio hat liegen lassen, wird wissen, wovon ich rede.
6) Dauerpiepston der Rückfahrsensoren der Einparkhilfe. Nach Autobahnfahrten auf nasser/verdreckter Piste sollte man immer die Stoßstangen waschen, damit der Fehler nicht wieder auftritt. Funktioniert!
7) Schlüssel bleibt des öfteren im Schloss hängen.
8) "Vibrierende Scheinwerfer" beim Überfahren von Bodenwellen.
9) Vibrierende Motorhaube (es sieht jedenfalls so aus und irritiert im Dunkeln bei gewissen Lichteinfällen)
10) Navigationssystem im Vergleich zu dem im A6 abgespeckt und nicht mehr so genau. Anweisungen erfolgen teilweise zu spät oder auch falsch.
11) Spritverbrauch immer noch stark abweichend von den Angaben des Herstellers. Bei Tempo 100-120 komme ich zwar auf einen Verbrauch von ca. 8,5L, aber im Mix sind es nie unter 13L/100km.
12) Probleme beim Schließen der Tür im Winter
... und es werden mit Sicherheit noch weitere folgen....
Möchte wirklich niemanden den Spaß am Fahrzeug nehmen. Aber es gibt auch Wichtigeres im Leben, als sich um die Probleme seines Fahrzeugs zu kümmern und ständig mit Werkstätten Kontakt halten zu müssen.
Thomas
Man sollte jedoch bedenken, das deine Auflistung keineswegs alltäglich ist.
Ich z.b habe keinerlei Probleme mit dem Auto.
Ich möchte fast behaupten , das du einfach ein Montagsauto erwischt hast.
Und ich gehe sogar soweit , das du einer von wenigen bist der solche extremen Probleme hat.
Trotzdem ist das natürlich alles schlimm genug.
Zitat:
Original geschrieben von sl7312
Wie ich eben Deiner Fahrzeugauflistung entnehmen konnte, bist DU AUCH SO EINER, der noch gar keinen A5 besitzt. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du mit Deinem zukünftigen Gefährt zufrieden bist.Trotz allem glaube ich, dass Du (vielleicht in Vorfreude des baldigen Liefertermins) gewisse Mängel einfach nicht sehen willst oder schön redest. (...)
Hallo Thomas
Wie du richtig gesehen hast, besitze ich noch keinen Audi A5. Trotzdem möchte ich den A5 nicht schön reden, denn ich kann noch gar nicht beurteilen wie zufrieden/unzufrieden ich mit diesem Fahrzeug sein werde.
Dass die Scheiben einfrieren können ist aus meiner Sicht bei einem Coupé normal und schaue ich für mich nicht als Mangel an. Vielleicht gibt es aber bei deinem A5 ein anderes Problem, welches diesen Mangel hervorruft.
Deine Fehlerliste ist für die kurze Zeit schon recht lange und ich hoffe mal, dass es sich hierbei um eine Anhäufung von Fehlern handelt und dass nicht jeder Audi A5 diese hat. Dass solche Fehler nicht normal sind und einem nerven kann ich aus eigner Erfahrung mit meinem 407 Coupé berichten. Während den ersten zwei Jahren war es zwei komplette Monate in der Werkstatt! Das schlimmste jedoch war, dass gewisse Mängel nicht immer auftraten und es für mich sehr schwierig war diese der Werkstatt klar zu machen. Alle meine Kollegen hätten dieses Fahrzeug nie so lange gefahren meine Schmerzgrenze scheint aber sehr hoch angesiedelt zu sein. Bei jedem Neuwagenkauf (wird beim A5 auch so sein) darf im ersten Laufjahr alles defekt gehen was nur kann, danach darf es aber im zweiten und den folgenden Jahren fast nichts mehr geben. Ist das der Fall, bin ich mit meinem Fahrzeug überaus zufrieden.
Ich hoffe für dich, dass die Fehler schnell behoben werden können und du an deinem Fahrzeug viel Freude hast. Ab einem gewissen Punkt ist das zwar fast nicht mehr möglich aber dann gibt es halt nur noch die Möglichkeit von einem Fahrzeugumtausch oder Markenwechsel. Bei mir hiess es nie wieder Peugeot und somit starte ich den Versuch mit einem Audi A5. In meinem Falle werde ich mit dem Fahrzeug vermutlich mehr als zufrieden sein, denn mehr Probleme als bei meinem Peugeot geht fast nicht mehr.
Gruss ROYAL_TIGER
Ich hatte zwar noch nie ein Coupe, aber in ca. 15 Jahren mit verschiedenen Cabriolets - alle mit rahmenlosen Fenstern - hatte ich im Winter noch nie Probleme die Türen zu öffnen oder zu schließen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
...
Ich z.b habe keinerlei Probleme mit dem Auto.
...
Sag bloß, die "Naturprodukt"-Gehirnwäsche zeigt schon Wirkung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Sag bloß, die "Naturprodukt"-Gehirnwäsche zeigt schon Wirkung! 😉Zitat:
Original geschrieben von Patriots
...
Ich z.b habe keinerlei Probleme mit dem Auto.
...
Ja, ich habe das Leder vergessen. Du hast mich wiedermal erwischt.😁
Ich habe keinerlei technische Probleme.
Besser so ?😁